Ist die HFA Bibel Katholisch oder Evangelisch?

4 Antworten

Die HFA ist eine sogenannte kommunikative Übersetzung, die darauf bedacht ist die Bibel möglichst für jedermann inhaltlich verständlich zu übersetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, fokussiert sie sich nicht auf eine möglichst wortgenaue Übersetzung des Grundtextes, sondern wie gesagt auf eine möglichst inhaltlich verständliche Wiedergabe des Inhalts der Bibel.

Sie ist konfessionell gesehen für den katholischen Gebrauch eher weniger als für den evangelischen Gebrauch geeignet, weil sie die Apokryphen bzw. sogenannten Spätschriften des Alten Testaments (beides meint dasselbe) nicht beinhaltet. Die katholische Einheitsübersetzung hingegen beinhaltet diese Apokryphen und sie werden von der katholischen Kirche auch zur Bibel gezählt. In den meisten Bibelübersetzungen sind diese Apokryphen aber nicht enthalten. (Aus meiner Sicht auch zurecht, aber das ist ein anderes Thema).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bibelstudium, pers. Beziehung mit Gott, freievang. Gemeinde

Die EKD hat keine Freude mit der HFA:

"Hoffnung für alle" (Neues Testament 1983, später Vollbibel der International Bible Society, revidierte Fassung 2002) geht auf die "Living Bible" aus dem englischsprachigen Raum zurück.
Diese Übersetzung will Verständlichkeit durch Umgangsdeutsch erreichen. Sie nimmt Einfügungen, Kürzungen oder Umschreibungen am biblischen Text vor, ohne dass dieses dem Leser in der Regel sichtbar wird. Dazu kommen falsche oder sinnwidrige Übersetzungen und Ergänzungen des Textes, die jeder Grundlage entbehren.
Wo der biblische Text sehr bewusst dieselbe Wendung benutzt, wird die Übertragung so verändert, dass der deutsche Leser den biblischen Duktus nicht wiedererkennen kann.
Trotz mancher Korrekturen in der revidierten Fassung muss diese Übertragung an sorgfältig erarbeiteten Übersetzungen kontrolliert werden.
Für den Gebrauch in der Gemeinde ist die "Hoffnung für alle" ungeeignet.

https://www.ekd.de/bibelausgaben-im-ueberblick-12389.htm

Das wird bei den Katholiken nicht anders aussehen.

Ich für mich selbst würde sagen/schreiben: Evangelisch.

Das hier habe ich von jemandem erfahren, der sehr viel über Bibel weißt: Es ist keine Übersetzung, sondern: -> *

Das habe ich davor geschrieben;
Zitat: Mir fällt gerade das Wort dafür nicht ein
HFA Bibel ist keine Übersetzung, sondern ....
* -> Zitat von der Person:
Eine Übertragung. Quasi eine Übertragung der Übersetzung in eine verständlichere Sprache
Sie selbst nennt sich aber Übersetzung
Genau wie die NeÜ
Die hieß vorher
Neue
evangelistische
Übertragung
Später haben sie dann Übersetzung daraus gemacht, was nicht ganz richtig ist
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Die Kenntnisse kommen aus: (Gemeinschaft, Gespräche)

xxScarface1990  09.01.2024, 21:33
(mir fällt das Wort gerade nicht ein, was er dazu gesagt hatte)

Bestimmt das Wort "Interpretation".

LG

0
xxScarface1990  10.01.2024, 14:15
@Steven192

Das finde ich ja nett von dir, dass du dir die Mühe gemacht hast und deine Antwort mit dem Zitat entsprechend bearbeitet hast!

LG

1
xxScarface1990  10.01.2024, 14:22
@xxScarface1990

Diese Sichtweise kann man aus meiner Sicht übrigens auf jeden Fall auch vertreten, dass man die HfA als Übertragung und nicht als Übersetzung bezeichnet, da sie eben nicht den Fokus darauf setzt möglichst wortgenau den Grundtext zu übersetzen, sondern die Bibel möglichst inhaltlich verständlich wiederzugeben.

LG

0
Ist die HFA Bibel Katholisch oder Evangelisch?

Sie wird von einem pietistischen Verlag im Auftrag einer evangelikalen Missionsgesellschaft herausgebracht.