Ich habe eine neue Lampe angeschlossen, wieder abgemacht und die Sicherungen drehen jetzt durch, was kann ich tun?

7 Antworten

DISCLAIMER: So wie die Community es auch hingedeutet hat, ist es gefährlich so etwas selber vorzunehmen und da ich ein Laie bin ist die folgende Lösung nur eine ganz spezifische, die wahrscheinlich von Fall zu Fall zu unterscheiden ist. Also auf eigene Gefahr!

Das Problem lag an einem Kabel, dass den gesamten Stromkreislauf in irgendeiner Weise beeinflusst hat, wenn es nicht dauerhaft zusammen in einer Klemme steckt.

Obwohl ich das zunächst ausprobiert hatte und dachte, dass beides in einer Klemme steckt, muss es wahrscheinlich perfekt reingesteckt werden, da ich das mit einer frei stehenden Klemme austesten konnte (aufgrund der einfachen Handlichkeit).

Mit dem Begriff : Sicherungen drehen durch , kann keiner was anfangen.

Flackert die Lampe, oder gehen die Sicherungen raus?


Redarkz 
Fragesteller
 19.02.2023, 21:26

Die gesamte Elektronik hatte geflackert, aber Problem wurde gelöst :D Danke!

0

Vermutlich berühren sich die Kabel. Versuche es mal mit Lüsterklemmen.


Redarkz 
Fragesteller
 19.02.2023, 19:49

Die Lüsterklemmen sind schon in die Lampe eingebaut, waren vorhanden. Aber meinst du frei stehende Lüsterklemmen ohne dass da eine Lampe hängt?

0
BenjaminSisko  19.02.2023, 20:02
@Redarkz

So ist es, denn man lässt nicht einfach lose Kabel von der Decke baumeln. Du wirst doch sehen können ob die sich berühren. Check es aus. Lichtschalter an der Wand auf AUS. Wenn dann die Sicherung knallt, wenn du den Schalter auf EIN schaltest, dann liegen Kabel am Auslass blank,oder der Lichtschalter ist falsch montiert. Laien machen oft den Fehler den Nullleiter zu unterbrechen statt Phase, also blau statt braun oder schwarz. Aber auch das kann falsch oder nicht erkennbar sein je nach Alter der Hauselektrik.

0
Redarkz 
Fragesteller
 19.02.2023, 20:09
@BenjaminSisko

Ich hab zwar auf Risiko eine Vermutung gehabt, aber es war anscheinend genau das, das Problem war dass die Kabeln sich nicht richtig berührt hatten. Zwei der Blauen kabel die aus der Decke von der Küche ragen funktionieren anscheinend irgendwie als eins. Ich habe die jetzt zusammen in eine Unabhängig Lüsterklemme gesteckt und der Strom fließt normal. Ich werde erstmal aber die Finger von der Küchenlampe lassen. Und danke für den Hinweis das Kabeln nicht mit offenen Enden da baumeln lassen dürfen, aber auch nicht wenn es abisoliert ist mit isolierband? Weil so hatte ich das gemacht

0
Redarkz 
Fragesteller
 19.02.2023, 20:11
@BenjaminSisko

Und zudem ist der Kabel der Braun sein sollte in der Küche Lila, ich nehme an dass ist die equivalente Version von "zwei Braunen" Kabeln? Weil da sind auch zwei Neutralkabel die bereits in einer anderen Lüsterklemme gesteckt hatten. Und zum Stromschlag, muss ich mir da Sorgen machen, wenn ich rein theoretisch davon getroffen wurde?

0
BenjaminSisko  19.02.2023, 20:15
@Redarkz

Stromschlag kann tödlich sein. Wenn vier Kabel auf der Decke gucken, kann es sein

1 x Erdung

2x Nullleiter

1x Phase

Aber auch 2x Phase, 1x Nulleiter.

Kann man mit Prüfer (gibts für 2 EUR im Baumarkt) durchmessen. Niemals blanke Drähte berühren! Wenn es vier sind, dann ist es vielleicht eine Deckenlampeninstallation, wo man bei einem mehrflammigen Leuchter z.B. 2 und 3 Lampen getrennt schalten konnte, das war früher sehr verbreitet und die farbliche Kennzeichnung gab es nach 1945 noch nicht.

0
Redarkz 
Fragesteller
 19.02.2023, 20:20
@BenjaminSisko

Ja ich dachte mir gerade auch, dass die Kabelmenge wahrscheinlich was damit zu tun hat dass man in der Küche vielleicht noch in die Mitte etwas anschließen kann.

Aber die gesamte Anzahl der Kabel dort beläuft sich auf 5:

2 mal GrünGelb

2 mal Blau

1 mal komisches Lila -

Einen Prüfer hab ich bereits, aber unachtsamkeit des laien, ich dachte der Strom war einfach abgeschaltet, zum Glück hab ich den blauen Kabel berührt, ich nehme an der "lila" Kabel wäre vielleicht problematischer gewesen.

0

Hast Du nicht die Montageanleitung oder Sicherheitsbestimmungen gelesen?

Da steht bestimmt, dass die Lampe nur von einem Elektriker angeschlossen werden darf. Lebensgefahr!


Redarkz 
Fragesteller
 19.02.2023, 21:15

Hatte nichts mit der Montageanleitung zu tun, natürlich habe ich das vorher gelesen. Das Problem lag an einem Kabel, dass den gesamten Stromkreislauf in irgendeiner weise beeinflusst wenn es nicht dauerhaft zusammen in einer Klemme steckt. Obwohl ich die beiden zusammen in die Lampe gesteckt habe, und auch einzeln bestand das Problem trotzdem, glaube einfach dass ich das nicht richtig reingesteckt habe, hab einmal ohne Lampe und jetzt mit der alten Lampe getestet funktioniert. Morgen nehme ich mir das einfach bei Tageslicht vor und mit einer Leiter am besten. Die anderen Lampen hängen jetzt (Wohnzimmer und Schlafzimmer) und alles funktioniert zum Glück. War wirklich kurz davor einen Elektriker anzurufen.

0
bwhoch2  19.02.2023, 21:40
@Redarkz

Deswegen soll das nur ein Elektriker machen, wenn man sich nicht wirklich gut auskennt.

0