Hängeschränke an Rigips-Unterkonstruktion

So etwa sehen die verkauften Haken aus, etwas länger - (Haushalt, bauen)

6 Antworten

Hallo!

Ich bin immer wieder erstaunt, dass Küchenwände (Hängeschrankwände) in Rigips/Ständerbauweise ausgeführt werden!

Ich hatte ebenso einen Fall, erschwerend kam hinzu, dass die Unterkonstruktion kein erkennbares Schema hatte. Es war mir nicht möglich dort Hängekästen zu montieren.

Ich behalf mich dann mit einer eigenen - auf die Rigipswand aufgesetzten - Unterkonstruktion aus Dachlatten, die auf die Hängekastenbreite abgestimmt war. Ich verschraubte sie mehrfach mit dem Rigips mittel Rigips-Dübel, und in dem Fall, wenn ich auf einen tragfähigen Unterbau stiess, auch mit diesem. Die Latten reichten bis auf den Boden hinunter und nahmen somit das Gewicht der Schränke auf. Das Kippmoment der Schränke verteilte sich auf die mehrfach verschraubten Dachlatten.

Diese Unterkonstruktion hielt ausgezeichnet, ich hatte niemals mehr Probleme mit den Kästen, die ich jetzt direkt an den Dachlatten befestigte.

Im sichtbaren Bereich zw. den Unter- und Oberschränken habe ich dann eine Verblendung auf den Dachlatten eingebaut und in diese Verblendung dann die Steckdosen gesetzt - die ich jetzt auch dort verbauen konnte, wo ich sie benötigte.

Einen weiteren Vorteil hatte diese Unterkonstruktion jetzt ebenfalls:

  • Die komplette elektrische Verkabelung verschwand hinter dieser Unterkonstruktion.
  • Ich konnte überall - auch nachträglich - Stromkabel einziehen, um zB die Schränke zu beleuchten, oder wenn elektrische Geräte eingebaut wurden ...

LG Bernd

Neubau und keine Hängeschränke eingeplant? Das ist eigentlich schon Fehlplanung. Gerade erst habe ich eine Küche mit Elektrik versehen, dem Bauherren ist dasselbe passiert, musste nochmal aufschneiden und hat nachträglich die Trägerbalken ins Ständerwerk eingebaut. Kippdübel in die Gipsplatten ist eine gefährliche Lösung, denn wenn die Schränke belastet werden, läufst Du immer Gefahr, dass die ganzen Platten rausreißen oder große Löcher in die Platte reißen.

Was man noch machen kann, ist aufputz eine Hängeleiste in die Träger des Ständerwerks zu schrauben. Die Balken zu finden dürfte nicht das Problem sein. Die Leiste, die dann aufputz aufgeschraubt wird hat dann ein Profil, in das Hängeschränke direkt eingehangen werden können. Haken brauchst Du dann nicht mehr.

Was spricht gegen Hohlraumdübel? Bei der 2. Version musst du sicher wissen wo der Balken ist, sonst funktionierts auch nicht. Und die entsprechend langen Schrauben sind auch nicht günstiger als die Rigipsdübel!

Das hält bei mir seit über 20 Jahren - da, wo es keine massiven Holzbalken hinter den Rigips-Platten gibt, haben wir Rigips-Dübel genommen - halten ebenfalls seit über 20 Jahren. Bisher ist noch keiner der überaus vollgeladenen Schränke runtergekommen.

Gutes Gelingen

Daniela

Klar das geht, aber die Rigips Dübel von Fischer halten 50kg Auszugskraft pro Dübel und sind supereinfach in der Anwendung.

Die würde ich immer vorziehen.......


Machtnix53  29.07.2014, 21:01

50 Kilo ist nicht viel für einen vollen Hängeschrank. Und was hilfts, wenn der Dübel es aushält, aber die Rigips-Platte nicht.

0
Ursusmaritimus  29.07.2014, 21:17
@Machtnix53

Klar, weil der Schrank an einem! Dübel hängt und die Auszugskraft wird erbracht weil die Platte an der Decke hängt.... Die Scherkraft für einen Hängeschrank liegt erheblich höher.

Wenn die Rigipsplatte bricht liegt es in der Regel an Feuchtigkeit und nicht am Dübel/Gewicht.

0
berndamsee  04.08.2014, 09:40
@Ursusmaritimus

Ein Hängeschrank wird idR mittel zweier Verschraubungen aufgehängt.

Es treten

  • Scherkräfte auf (Gewicht des vollen Schranks!), und
  • Zugkräfte (Kippmoment des Schranks) auf dieser Rigips-Verdübelung auf.

Weder die Scherkräfte noch die Zugkräfte eines vollen Hängeschranks können 2 Rigips-Dübel in einer Rigips-Wand aufnehmen!

Eigene schmerzvolle Erfahrung ;-)

LG Bernd

0