Gigabyte A520M DS3 für Ryzen 5 5500?

3 Antworten

Von Experte Technomanking bestätigt

Hallo

Auf beiden Mainboards wird der Ryzen 5 5500 (Cezanne) unterstützt, vorausgesetzt es ist die passende BIOS/UEFI Version installiert.

Gigabyte A520M DS3H:

https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/A520M-DS3H-rev-1x/support#support-cpu

Gigabyte B550M DS3H REV:1.0/1.1/1.2/1.3:

https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/B550M-DS3H-rev-10-11-12-13/support#support-cpu

Gigabyte B550M DS3H REV:1.4:

https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/B550M-DS3H-rev-14/support#support-cpu

Gigabyte B550M DS3H REV:1.5:

https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/B550M-DS3H-rev-15/support#support-cpu

Die B550M DS3H REV:1.4/1.5 Mainboards benötigen kein BIOS/UEFI Update. Auf diesen Mainboards wird der Ryzen 5 5500 ohne BIOS/UEFI Update unterstützt. Das A520 und die restlichen B550 DS3H Mainboards benötigen u.U. ein BIOS/UEFI Update, damit der Ryzen 5 5500 darauf läuft. Leider kann aber nicht vorhergesagt werden, in welche Revision das B550 Mainboard geliefert wird.

Da es mit dem Ryzen 5 5500 Prozessor keine PCIe 4.0 Unterstützung gibt, auch nicht auf B550 und X570 AM4 Mainboards, reicht dafür im Prinzip auch eins von den etwas besseren A520 Mainboards aus, wie das Gigabyte A520M DS3H. Der Prozessor verliert dadurch keine Leistung und läuft genau so gut, wie z.B. auf einem B550 Board. Übertakten des CPU Kerns ist auf A520 AM4 Mainboards allerdings nicht möglich. Ansonsten gibt es keine Nachteile.

Die B550 Mainboard haben sogar zwei M.2 Steckplätze, wobei im zweiten M.2 Steckplatz nur PCIe 3.0 x2 Geschwindigkeit zur Verfügung steht, auf den Revision 1.0-1.4. Mainboards, bzw. PCIe 3.0 x4 Tempo auf den Revision 1.5 Boards.

Das Gigabyte A520M DS3H und die B550M DS3H Mainboards bieten auch in dieser Preisklasse RGB/ARGB Unterstützung und alle diese Mainboards haben auch, bis auf die Revision 1.5 des B550M Boards, einen Q-Flash Plus Button, womit das BIOS/UEFI auch ohne unterstützter CPU aktualisiert werden kann, wenn es notwendig werden sollte. Deshalb sollte es auch keine Probleme geben, wenn du auf diesen Mainboards einen Ryzen 5 5500 einsetzen möchtest. Beide Mainboards passen in µATX bzw. Micro-ATX und ATX Gehäuse.

mfG computertom

An sich kannst du natürlich eine 5000er Ryzen auf ein A520 packen, ist ja alles Sockel AM4. Ob das Mainboard die CPU auch unterstützt weiß ich auch nicht, ich würde aber sowieso von A520 Boards abraten, aus verschiedenen Gründen. Such dir lieber ein B550 raus, da hast du auch länger was von. Empfehlungen würde ich nur nach Preisklasse geben, also wie viel würdest du denn für dein MB einplanen?

Wenn kein B550, dann hol dir trotzdem lieber ein gutes B450 als ein A520, die A Reihe ist einfach die unterste Reihe von AMD Mainboards und unterstützen vieles nicht, darunter z.B. PCIe 4

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

UknowN66 
Fragesteller
 11.02.2023, 15:48

Max. 100€. Habe noch ein bisschen geforscht und manche empfehlen doch das Gigabyte B550M.

0
Fruity973  11.02.2023, 15:49
@UknowN66

Mit einem B550 machst du definitiv nichts falsch, 100€ wird aber schwer, nur so nebenbei. Ich such da mal was für dich raus

0
Fruity973  11.02.2023, 16:04
@UknowN66

Natürlich geht das auch, so viel Unterschied macht das nicht. Aber wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, dann spar nicht am Mainboard

Den Fehler hab ich in der Vergangenheit auch schon gemacht und mich nach einiger Zeit geärgert

1
UknowN66 
Fragesteller
 11.02.2023, 17:04
@Fruity973

Bei allen MB steht dabei:
***ACHTUNG:****

Die Verwendung des Mainboards ist nur in Verbindung mit den AMD Ryzen™ 3000er Chipsatz (Matisse) möglich. Bitte prüfen Sie die Kompatibilität auf der Herstellerseite. Beim Kauf eines Mainboards bieten wir optional eine BIOS-Aktualisierung an und bringen die Plattform auf den neuesten Stand.

Hat das was zu bedeuten?

0
computertom  11.02.2023, 16:07

PCIe 4.0 Unterstützung gibt es aber auch nicht auf B550 AM4 Mainboards, wenn darauf ein Ryzen 5 5500 eingesetzt wird, so das ein A520 Mainboard eventuell doch für diesen Prozessor in Frage kommen könnte.

1
computertom  11.02.2023, 17:48
@UknowN66

PCIe 4.0 Unterstützung wird für bestimmte und für zukünftige Grafikkarten benötigt und für M.2 PCIe 4.0 SSD's, um deren volles Potential nutzen zu können. Notwendig ist es z.Z. noch nicht unbedingt, außer für den Betrieb von RX 6400 und RX 6500XT Grafikkarten.

1