Geoblocking?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

In der Regel geht es bei lizensierten Produktionen (Hollywood-Filme, Sportübertragungen, ...) darum, dass Lizenzgeber entweder für erhöhte Reichweite mehr Lizenzgebühren verlangen oder eine regionale Einschränkung einfordern. Guckt man sich die Übertragung über Satellit an, findet man dazu verschiedenste Ansätze, z.B. "einfach das Geld mit vollen Händen rauswerfen" (ARD/ZDF), "verschlüsseln trotz Zwangsgebühr, aber jedem Abnehmer einfach genug Smartcards bereitstellen" (ORF) oder "Spotbeam, der nicht viel mehr als das Zielgebiet abdeckt, dafür aber unverschlüsselt" (BBC). Und im Internet kann man das Ganze etwas gezielter (wären da nicht VPNs - wobei ich das nie ausprobiert habe) steuern, durch Geoblocking, das die IP-Adressen nach Provider und somit Land filtert und nur IPs aus dem eigenen Land zulässt.

Jetzt kann man sagen z.B. ARD: Tagesschau ist 100% Eigenproduktion und gehört (würde dieser, nämlich eine unabhängige, neutrale Berichterstattung, denn wenigstens mal erfüllt) zum Grundauftrag im Rundfunkstaatsvertrag - wird nicht geblockt und ist frei verfügbar. Fußball wird für teuer Geld eingekauft und da verschwendet man schon Unmengen an Geld, weil man eben nicht verschlüsselt und die Österreicher und Schweizer der Sprache mächtig und andere der Sprache nicht mächtig kostenlos auf Astra mit gucken können (ob sie es wollen und so Dummschwätzer wie unsere Kommentatoren ertragen können, steht auf einem anderen Blatt - Vorteil für alle nicht-deutschsprachigen, die das Spiel kostenlos sehen können, ohne die blöden Kommentare ertragen zu müssen).

Und dann gibt es noch mal was dazwischen.

Und dieses "Dazwischen" was du beschreibst, einige Folgen geblockt, einige nicht, und das teilweise auch bei vermeintlichen Eigenproduktionen, hat auch wieder rechtliche Gründe.

Erstens kann es sein, dass die Eigenproduktion eine Auftragsproduktion 100% aus der Hand einer privaten Produktionsfirma ist. Je nach Vertragskonstrukt hat diese Firma dann die internationalen Verwertungsrechte und kann teilweises Geoblocking verlangen, um wo Anders noch mal Geld dafür verlangen zu können.

Oder aber, und hier wird es echt perfide: Da der öffentlich-rechtliche Rundfunk eigentlich Non-Profit ist, hat er Verwertungsgesellschaften wie z.B. ZDF Enterprises oder WDR Media Group, die bei Eigenproduktionen den internationalen Rechtevertrieb übernehmen. Das sind private Gesellschaften (GmbHs), die Geld verdienen dürfen und an denen die Sendeanstalten dann Anteile halten. Und da kann selbst das ZDF dem ZDF vorschreiben, dass es gefälligst Geoblocking zu implementieren hat, um wo Anders mehr Geld verdienen zu können.

Verstehen? Na ja, es handelt sich um Lizenzen. Lizenzen kosten Geld, welches nicht jeder bereit ist zu bezahlen.

Ist mir aber ziemlich egal, denn mein VPN-Dienst egalisiert das Geoblocking weitgehend.

Und funktioniert das mal ausnahmsweise nicht, und ich will einen Film unbedingt sehen, gibt es immer noch Streamingdienste, deren Nutzung im Ausland ohne Risiko ist, denn auf Konsumenten, die sich wie ich und du im Ausland befinden, hat die deutsche Abmahnmafia keine Handhabe.


Easygoing775 
Fragesteller
 16.03.2023, 07:34

Welchen VPN Dienst und Streamingdienste benutzt du? Ich hatte VPN Express, habe fuer 1 Jahr gezahlt, aber VPN war im Land nicht erlaubt. Haette dieses Express VPN nicht wissen muessen?

0
wiki01  16.03.2023, 10:38
@Easygoing775

Ich habe derzeit NordVPN, der aber nächsten Monat ausläuft. Zusätzlich habe ich CyberGhost in einem 45-Tage Testbetrieb. Von CyberGhost bin ich enttäuscht, und werde ihn kündigen. NordVPN werde ich verlängern. Er ermöglicht den Zugriff bei Netflix, Prime Video und Disney+ auf Inhalte von Deutschland, und auf Formel 1 über ServusTV.

0