Fragen, die wir nicht beantworten können- wieso eigentlich?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die meisten dieser Fragen sind für mich rein physikalische Fragen, die direkt keine philosophischen Fragen sind (es sei denn natürlich, wir ordnen die Naturwissenschaften wieder als "Naturphilosophie" in die Philosophie ein). Selbstverständlich können - und sollen - sie die Philosophie auf Fragestellungen und mögliche Richtungen, nach einer Antwort zu suchen, hinweisen, aber das wäre viel zu viel, um das im Einzelnen hier auszuführen.

"Warum altern alle Lebewesen" ist eine Frage aus der Biologie, und hier stimmt die Voraussetzung nicht: Bakterien altern grundsätzlich nicht, Pflanzen in der Regel auch nicht (oder nur abschnittsweise), und sogar etliche Tiere kennen keinen "natürlichen" Tod. Hierzu kann ich mir einen philosophischen (oder doch mathematischen?) Gedanken nicht verkneifen: "Weil 2+2=5" ist über einigen Logiken eine völlig gültige Begründung, weil dort alles eine Begründung für eine falsche Aussage ist.

"Außerirdisches Leben" überspannt mehrere Bereiche, darunter natürlich die Biologie. Aber hier denke ich, dass wir diese Frage kein Bisschen anders behandeln müssen als die Frage nach bisher unvorstellbaren Lebensformen hier auf der Erde (wie Bakterien, die sich bei 120°C in Vulkanschloten wohlfühlen).

"Was ist Bewusstsein überhaupt" berührt auch die Informatik (reicht aber weit über diese hinaus) und ist möglicherweise mehr theologisch als philosophisch ("theologisch" verwende ich, weil mir kein besserer Ausdruck einfällt - "religiös" passt nicht ganz und wir müssen andererseits gedanklich nicht voraussetzen, dass eine Gottheit existiert).

Unter "4D-Weltbild" kann ich mir nicht wirklich etwas vorstellen, wenn nicht gemeint ist, dass seit der Speziellen Relativitätstheorie die drei Raumdimensionen und die eine Zeitdimension, die wir kennen, als prinzipiell gleichartig betrachtet werden.


verreisterNutzer  11.08.2022, 13:25

Danke, dass Du Deine Gedanken geteilt hast. Man erkennt anhand Deiner Schreibweise, dass Du Dich mit den Themen auskennst, und dass Du eine hohe Kompetenz nachweisen kannst. Was würdest Du zu einem Studium im Bereich der Physik- Schwerpunkt Quantenphysik sagen. Ich finde die Thematik hochinteressant.

Apropo die Fragen- Möglicherweise weiß unter anderem die NASA bereits über einige Fragen, jedoch wollen die es evtl. vor der Öffentlichkeit bedeckt halten.

Lg

0
PWolff  11.08.2022, 13:35
@verreisterNutzer

Studium Physik: lohnt sich (m. E.) vom Fach her auf jeden Fall, erfordert aber weit überdurchschnittliche Fähigkeiten im Bereich Mathematik. Quantenphysik ist kein eigenes Schwerpunktthema, es zieht sich durch alle Bereiche durch - von Festkörperphysik bis Grundlagenforschung der theoretischen Physik (was vermutlich dem am nächsten kommst, was du meinst).

Dass die NASA hier Dinge weiß, aber verheimlicht, ist ziemlich unwahrscheinlich (bestimmt nicht von Seiten der Wissenschaftler; wenn, dann von Seiten der Politik), weil die Leute sonst riskieren, von Wissenschaftlern anderer Länder überholt zu werden. Sobald ein weiteres Teleskop wie James Webb verfügbar ist, dürfte sich überhaupt kein Zurückhalten mehr lohnen, selbst wenn das politisch gewollt sein sollte.

2

Einige beantworten wir vielleicht irgendwann Mal.

Es gibt aber Pardoxien selbst in Logik (z.B. Russelsche Paradox)

Wozu es etwas in Welt gibt, was Menschen ihre Grenzen zeigt?

Weil selbst Gott sie hat bzw. setzen kann.

Angenommen er könnte ein Stein nicht bauen, denn er nicht heben kann.

Wäre er allmächtig? Nein, weil er nicht kann.

Kann er das denn? Ja.

Wozu, um seiner Allmacht auch ein Ende setzen zu können.

So wie ein Mensch sich im Tresor mit Schlüsseln einsperren kann, kann Gott sich töten.

Nur er ist allmächtig. Der Mensch nicht.

Wenn ich mich selbst aufesse - werde ich dann doppelt so dick oder verschwinde ich ganz?