Die Bibel – Schlachter 2000 – Miniaturausgabe?

10 Antworten

Die beste, genaueste Übersetzung ist die nicht revidierte Elberfelder Übersetzung von 1905 1927.

Sie ist zwar nicht immer so leicht verständlich, sagen manche (für mich schon), aber sie ist dem Urtext am Nächsten.

Alle anderen Übersetzungen weichen dem Verständnis wegen mehr oder weniger vom Urtext ab.

Wenn du eine zuverlässige Übersetzung suchst, dann ja.

Es ist eine von Wenigen modernen Übersetzungen wo noch den "Textus receptus" als Grundlage hat.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Textus_receptus

Die meisten anderen haben "Novum Testamentum Graece" auch als "Nestle Aland" bekannt. Da ist dass Problem, es fehlen verschiedene Texte.

Beispiel : Lukas 9;

Schlachter 2000:

54 Als aber seine Jünger Jakobus und Johannes das sahen, sagten sie: Herr, willst du, dass wir sprechen, dass Feuer vom Himmel herabfallen und sie verzehren soll, wie es auch Elia getan hat? 55 Er aber wandte sich um und ermahnte sie ernstlich und sprach: Wisst ihr nicht, welches Geistes Kinder ihr seid? 56 Denn der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, um die Seelen der Menschen zu verderben, sondern zu erretten! Und sie zogen in ein anderes Dorf.

Luther 2017:

Als aber das die Jünger Jakobus und Johannes sahen, sprachen sie: Herr, willst du, so wollen wir sagen, dass Feuer vom Himmel falle und sie verzehre. 55 Er aber wandte sich um und bedrohte sie. 56 Und sie gingen in ein anderes Dorf.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich interessiere mich für alles rund um die Bibel.

Lollolo943 
Fragesteller
 27.11.2020, 14:17

Vielen Dank für deine Antwort 💪❤️

1
LoveinChrist  27.11.2020, 15:03

Allerdings ist auch wahr, dass einige Texte enthalten sind, die im Original standen und dann einfach entfernt wurden... Ich finde die Schlachter 2000 neben einer Elberfelder Übersetzung sehr gut!

0
helmutwk  27.11.2020, 15:14
Es ist eine von Wenigen modernen Übersetzungen wo noch den "Textus receptus" als Grundlage hat.

Das ist aber kein Qualitätsmerkmal, sondern im Gegenteil ein Nachteil.

Der Ausdruck "Textus receptus" (TR) entstammt einem Werbetext des Druckhaus Elzevier, mit dem eine im 18.Jh. erschienene Bibelausgabe beworben wurde, die demnach den "überlieferten Text" enthielt. Heute wird mneist eine ganze Gruppe von Textausgaben damit bezeichnet, die sich recht ähnlich sind (jeweils zwei von ihnen unterscheiden sich nur an einigen Hundert Stellen voneinander).

Die älteste TR-Ausgabe ist die von Erasmus, der sie in aller Eile zusammenstellte, um noch vor einer spanischen Universität als allererster das NT gedruckt auf Griechisch vorlegen zu können. Er nahm die erstbesten Manuskripte, die er fand (die meisten aus dem 14. Jh. und entsprechend voller Abschreibfehler), und wo er kein Manuskript fand (Teile der Offenbarung, er hatte davon nur eine beschädigte Handschrift), übersetzte er aus der lateinischen Vulgata in griechische. So kam (beispielsweise) der Ausdruck "Buch des Lebens" in Of 22,19 in den TR, obwohl in buchstäblich allen griechischen Handschriften in dem Vers vom "Baum des Lebens" die Rede ist. Aber im Lateinischen ist ARBRO zu LIBRO geworden, wohl auch deshalb, weil das Buch des Lebens in der Offenbarung mehrmals erwähnt wird.

Textgrundlage des NTs (TR etc.)

Das ist ein Text (bzw. der Beginn einer Serie) von den (wohl fundamentalistischen) Übersetzern der "überarbeiteten Elberfelder Bibel". Mit den Links zu den einzelnen Artikeln kannst du dir die Aussagen zum, TR raussuchen, wenn die die ganze Serie zu umfangreich ist.

Spätere Ausgaben haben den TR anhand etwas älterer mittelalterlichen Handschriften korrigiert, aber nur an verhältnismäßig wenigen Stellen. Als dann im 19. Jh. immer mehr alte Handschriften bekannt wurden, gab es auch Ausgaben, die auf dem am besten bezeugten Text beruhten, am bekannstesten die Elberfelder Bibel, die bei jeder Revision auch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Textforschung berücksichtigten.

Da ist dass Problem, es fehlen verschiedene Texte.

Die fehlen auch im Original! Genauer gesagt: in den ältesten vorhanden Handschriften. Bei dem von dier genannten beispiel taucht der text erst im Handschriften aus dem 5.Jh. auf, zwei Jahrhunderte nach den ältesten Manuskripten.

Es ist kein Zeichen von Qualität, Zusätzer zum Originaltext in der Bibel zu haben, auch nicht wenn die Zusätze schon relativ alt sind!

0

Ich liebe diese kleine schlachter bibel es ist nicht zu glauben die ist so klein und so dünn die passt in jeder tasche und dazu hat man das alte und neue Testament drin eine komplette bibel zum mitnehmen sie hat sogar noch Tabellen finde die super einfach zu empfehlen 👍🏼👍🏼

Übersetzung: super Übersetzung

info lieber in leder kaufen dann ist sie mehr geschützt

Die sog. "Schlachter 2000" ist eine Revision der Übersetzung von Schlachter aus dem Anfang des vorigen Jahrhunderts. Die war als eine Art "Privatrevision der Luther Bibel.

Anders als die Revisionen der Schlachterbibel in den 50-er Jahren, die vor der Revision von 1956/64 einen besseren "Luthertext" bot als die Revision von 1912, ist die Schlachter 2000 nicht daran interessiert, den wissenschaftlich rekonstruierten Originaltext zu übersetzen, sondern hat den Textus receptus zur Grundlage, der aud spätmittelalterlichen Handschriften (und an einigen Stellen sogar auf der lateinischen Vulgata) beruht.

Besser als die Schlachter 2000 ist die Lutherrevision von 2017. Ich persönlich würde aber eher eine moderne Übersetzung empfehlen.

Bibelserver

Kurze Antwort: Ja!

Ausführliche Antwort: Wenn es dir um eine gute und etwas einfachere Lesbarkeit geht, ist die "Hoffnung für alle" oder die "Gute Nachricht" zu empfehlen.

Möchtest du eine Bibel, die möglichst genau und wortgetreu übersetzt ist, sind entweder die "Revidierte Elberfelder" oder die "Schlachter 2000" empfehlenswert.

Gute Bibelkommentare wie die von Walvoord, MacArthur, Ryrie oder MacDonald können helfen, die biblischen Texte besser zu verstehen. Mein Tipp wäre die MacArthur-Studienbibel mit der Übersetzung Schlachter 2000 und dem Mac-Arthur-Bibelkommentar, die man als Printausgabe kaufen und im PDF-Format kostenlos herunterladen kann (z. B. auf Sermon-online).


Nefesch  27.11.2020, 18:50

Beide, Die Hoffnung für alle und Die Gute Nachricht sind stellenweise so falsch übertragen (denn übersetzt ist anders), dass sie den Leser in die Irre führt. Die beste Übersetzung in moderner Sprache ist die NGÜ, Neue Genfer Übersetzung - allerdings NUR mit Fußnoten, weil dort auch der Wortlaut des Textus Rezeptus wiedergegeben wird. Sonst übersetzt sie wie der Nestlee Aaland mit den von der Gnosis entstellten Texten. Wenn du dich weiter informieren willst, dann hier - sehr aufschlussreich: https://das-wort-der-wahrheit.de/download/dreihundert-wichtige-veraenderungen-im-text-des-neuen-testaments/

2
krivor  27.11.2020, 19:59
@Nefesch

Ganz genau. Eben das wollte ich auch anmerken zur HfA und GN. Die sind interessant zu lesen, mal ganz nett zum besseren Verständnis - aber immer an der Schlachter 2000 oder Luther 1545 zu prüfen!

2