Akkorde und Tonart im Lied bestimmen?

2 Antworten

Ein erster Anhaltspunkt sind die Vorzeichen. Zwei b sind B-Dur oder g-Moll (außer man hat eine Kirchentonart oder ähnliches). Wenn man sich die Noten im ersten Takt anschaut, stellt man fest, dass es die Töne aus dem B-Dur Akkord sind. In dem letzten System endet mit dem Doppelstrich ein Abschnitt und zuvor sind auch wieder B-Dur Akkorde und noch weiter zuvor hat man F-Dur. Das ist die Dominante von B-Dur. Das spricht also dafür, dass das Stück in B-Dur ist. Meistens endet ein Stück in der Tonart in der es steht.

Ergänzung zur Bestimmung von Akkorden:

Schaue als erstes auf den Basston. Wenn es sich um einen Dreiklang in Grundstellung handelt, sollten zu diesem Basston auch noch der Terz- und Quintton vorhanden sein. Dies könnte zeitgleich oder auch ein gebrochener Akkord sein. Manchmal kann sein, dass die Quinte fehlt. Wenn stattdessen eine Sexte auftaucht, kann es ein Sext- oder Quartsextakkord sein, d.h. eine Umkehrung, sodass die Terz bzw. die Quinte im Bass ist. An der Begleitung kann man sich besser orientieren als an der Melodie. In der Begleitung können aber trotzdem noch weitere zum Akkord unpassende Töne vorkommen, die dann aber meist unbetont sind.

Tonart: dafür schaust du

  • die Vorzeichen am Anfang (2 b). Dann gibt es zwei möglichkeiten, mit 2 b:

es kann B Dur sein

oder g-moll sein.

um zu entscheiden, was von den beiden es ist, ist am einfachsten, du schaust auf den letzten Ton, das ist meistens der Grundton: hier B, also wahrscheinlich B-Dur

Auch wenn du dir die ersten Noten anschaust: d-f-b : das ist genau der B-Dur-Dreiklang.

Noch ein Indiz, das für B-Dur spricht.

Und dann kannst du dir das Stück anhören, ob es eher nach Dur ("fröhlich") oder moll ("traurig") klingt.

Und ausserdem sind ca. 75% der Stücke der westlichen "Kunstmusik" in Dur...