Außerordentliche Kündigung Mietvertrag?

Hallo ihr Lieben,

ich lebe seit dem 01.09.23 in meiner neuen Wohnung, und habe sehr viele Probleme mit meinem Vermieter. Ich bin selbst etwas überfordert, und weiß nicht, wie ich handeln soll.
Ich versuche einmal die Vorkomnisse grob zusammen zu zählen:

  1. Vor dem Einzug wurde mir gesagt, dass die untere Wohnung durch den Vermieter saniert wird, es sollte zu „ein wenig“ Baulärm kommen, und nicht lange dauern. Ich habe immernoch diesen Lärm, auf gesetzliche Ruhezeiten wird absolut keine Rücksicht genommen. Ich befinde mich grade in der Examensphase, und flüchte zum lernen, da es hier immer unerträglich laut ist. Ebenso kann ich nie runterfahren, und dieser Lärm stresst mich natürlich sehr. Ich habe viele Gespräche mit meinem Vermieter geführt, er weicht aus und ignoriert mich.
  2. seit meinem Einzug habe ich in der Küche kein warmes Wasser, es wurde gesagt ich solle das Wasser doch mit dem Wasserkocher aufwärmen. Auch das habe ich mehrfach angesprochen, es wird nichts unternommen.
  3. Seit meinem Einzug habe ich einen Wasserfleck an der wand, dieser wird immer größer. Mein Vermieter hat mir mehrfach versichert, die Wand aufzuhauen, um zu schauen, was dahinter ist. Auch das hat er nicht gemacht
  4. Stromdiebstahl: mein Vermieter hatte zu Beginn in der unteren Wohnung noch keinen Strom, und hat meinen genutzt, ohne dass mit mir abzusprechen, geschweigedenn etwas zu bezahlen. Nachdem er seinen eigenen Strom installiert bekommen hat, (01.09-03.11) benutzt er zeitweise immernoch meinen Strom!
  5. „Sachbeschädigung“: Mein Vermieter verschmutzt meine Gegenstände, besonders die Waschmaschine. Ich habe ihn gebeten, diese sauber zu machen und bei den nächsten Bauarbeiten in dem Zwischenraum, meine Maschine doch einfach abzudecken. Am nächsten Tag war sie noch dreckiger…
  6. Strom-, und Warmwasserausfall: mein Vermieter macht vieles selbst, z.B arbeiten am Sicherungskasten. Dadurch war der Stromfluss zu gefährlich, und ich hatte einen halben Tag keinen Strom. Warmwasser ist für 2 Tage ausgefallen, nachdem er Rohrarbeiten vorgenommen hat. Manche Dinge sollten von Fachleuten durchgeführt werden.
  7. das schlimmste: Heizungsproblem

seit Anfang November ist mein Ausdehnungsgefäß kaputt, und ich habe die Temperatur der Heizung runter gedreht, weil der Druck sonst steigt, und die Heizung fängt an zu tropfen.
mein Vermieter hat auch da die kontaktversuche weitestgehend ignoriert. Seit dem 08.12 ist meine Heizung komplett aus, ich habe so Heizungen über Strom bekommen. Ich hatte ein Kohlenstoffmonoxidleck, mein Vermieter hat alle meine Kontaktversuche für 5 Tage ignoriert. Seine Tochter hat sich dann mit eingemischt, und einen Heizungsmonteur geschickt. Dieser hat einen CO- Ausstoß von 1.400ppm festgestellt. Mit diesem Wert saß ich 5 Tage in der Wohnung, und habe auch selbst Symptome erlebt. Ich habe ihm gesagt, dass die Situation Lebensgefährlich ist, sollte wirklich CO austreten, er hat alles ignoriert.

das ist alles sehr kompliziert und belastet mich sehr. Ich bin am Dienstag Abend „in seine Wohnung“ gegangen, und habe die Hausordnung 6x auf der Baustelle verteilt, und die Ruhezeiten markiert. Ich wusste mir nicht anders zu helfen, da ich seit Oktober jeden Sonntag mit ihm sprechen, dass er leise sein muss. Feiertags genauso.
Naja, er droht mir jetzt mit einer Anzeige wegen Einbruch. Es gibt keine Tür, die seine Wohnung von meiner trennt. Die Baustelle ist offen zugänglich, es steht kein Schild mit „Baustelle betreten verboten“, und da die Wohnung leer steht, wäre es wahrscheinlich nicht einmal Hausfriedensbruch.
Ich könnte ihn wegen so viel mehr anzeigen, und er droht mir direkt, weil ich Zettel auf seiner Baustelle verteilt habe. Das ist wirklich unfair 😅

Heute habe ich ein Gespräch mit ihm und seiner Tochter ( diese steht mit im Mietvertrag), seine Tochter möchte sich beide Seiten anhören und versuchen zu vermitteln.
Ich habe eine Liste mit allen Vorkommnissen geschrieben, damit ich nichts vergesse. Auch habe ich eine außerordentliche Kündigung geschrieben aufgrund von

  • andauernde, unerhebliche Ruhestörung
  • Stromdiebstahl
  • Sachbeschädigung

das Thema mit der Heizung und der Kohlenstoffmonoxidvergiftung habe ich raus gelassen. Ich habe keine Lust auf einen Rechtsstreit, ich muss mich auf die Prüfungen konzentrieren. Ich habe zum 01.02 eine neue Wohnung und möchte einfach hier raus.

Am Dienstag habe ich einen Termin in einer Anwaltskanzlei, falls sie meine Kündigung nicht akzeptieren sollten.

Jetzt meine Frage: würdet ihr genauso handeln? Kann ich noch etwas in die Kündigung mit reinnehmen?
„rechtlicher“ würde das ganze erst nach dem Anwalttermin werden, ich hoffe ich werde diesen nicht mehr brauchen.

Danke für eure Zeit und euren Rat!!

Heizung, außerordentliche kündigung
Gibt es Möglichkeiten die Wärme länger im Zimmer zu halten bevor es wieder kalt wird?

Bei mir ist die Heizung kaputt. Sie läuft nur sehr schwach sodass bei niedrigen Temperaturen wie vor einigen Wochen die Temperatur im Zimmer bei 16,5 Grad lag. Da es jetzt draußen wärmer ist liegt die Temperatur bei 19 Grad was dennoch viel zu kalt ist für mich. Ich fühle mich erst ab 22-23 Grad wohl.

Wegen der defekten Heizung die erst Ende Januar repariert werden soll, habe ich mir ein Keramiklüfter gekauft. Das Zimmer wird zwar schnell warm, doch nach dem ausschalten wird das Zimmer genauso schnell wieder kalt und die Temperatur ist exakt wie zuvor.

Vor einigen Tagen habe ich den Heizlüfter aufs maximum gestellt und bin dann eingeschlafen. Irgendwann in der späten Nacht wache ich durch die extreme Wärme im Zimmer auf. Gefühlt waren es über 30 Grad. Aufs Thermometer habe ich jedoch nicht geschaut. Das Teil lief wahrscheinlich 6 Stunden auf maximaler Stufe. Als ich Mittags um 12 dann wieder in mein Zimmer kam, lag die Temperatur wieder wie davor. Und das kann ich absolut nicht nachvollziehen. Denn der Raum wurde doch komplett aufgeheizt die ganze Nacht hinweg.

Liegt es eventuell daran das 2 Wände nach draußen gehen und die Decke auf den Dachboden wo es ebenfalls so kalt wie draußen ist? Oder fehlt vielleicht die Isolierung da wir mal zwischen das Gemäuer geschaut haben und sehr viel Isolation von Mäusen aufgefressen wurde.

Gibt es Möglichkeiten nach dem aufwärmen des Zimmers die Wärme über eine längere Zeit beizubehalten? Ich habe nämlich schon das Fenster unten mit Handtüchern abgedeckt und den Türschlitz unten ebenfalls. Doch nichts hat gebracht.

Übrigens finde ich das absoluten Wucher das die Reparatur der Heizung 3200€ Kosten soll. zzgl 140€ Anfahrt und Arbeitsstunden.

wohnen, Temperatur, Energie, Kälte, Heizung, heizen, Wärme, Heizungsanlage
wärmepumpe wieviel strom braucht sie wenn nur von heizstab betrieben wird?

hallo meine wärmepumpe ist hin nach 2einhalb jahren techniker und alles war schon da und er erklärte mir das sie momentan nur vom heizstab aus werkt (notbetrieb) bis sie wieder repariert wird, über die feiertage werd ich wohl kaum noch nen termin bekommen wird wohl sicher 2-3 wochen oder mehr jetzt auf notbetrieb gehen,

ich frage mich aber wieviel strom das braucht?

braucht die da um welten mehr ? wärs nicht sinnvoll untertags dann notbetrieb und in der nacht komplett ausschalten?

weil besonders in der nacht macht es ständig warmwasser und heizt einfach mal, da man ja hier keine einstellungen machen kann amcht es das halt immer sobalds unter 20 grad hat. eben (notlösung)

war sogar am überlegen nur alle 2tage es einzuschalten da das haus gut gedämmt ist und es auch ohne heizung 2 tage über 20 grad bleibt.

PV anlage hab ich auch aber im winter natürlich bringt die sogut wie nichts bzw in der nacht eben garnichts.

also ich will nicht die genaue watt anzahl wissen sondern ob das tatsächlich soviel strom mehr braucht

weil man sagt ja die wärmepumpe heizt ohne den heizstab solange wen es drausen nicht allzukalt ist sofern es zukalt drausen wird schaltet sich der heizstab dazu und hilft der wärmepumpe weil alleine schafft es das nicht und das ist dann der stromfresser.

Umwelt, Elektronik, Energie, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, heizen, Wärme, Heizungsanlage, Photovoltaik, Sanitär, Solaranlage, Warmwasser
Ableseprotokoll sehr hoch - Strom, Warmwasser, Kaltwasser?

Hallo zusammen,

hoffentlich gibt es unter euch jemanden, der sich besser mit Heiz- und Stromkosten auskennt als ich :D

Letztes Jahr bin ich mit meiner Partnerin in eine neue Wohnung gezogen. Laut Hausverwaltung hatte die Vormieterin einen sehr hohen Verbrauch, weswegen ich noch nicht so stutzig ware.

2023 wurde aber ebenfalls so hohe Werte ausgelesen:

WMZ Wärmezähler: 18,303 MWh
WWZ-C Warmwasser: 165,4 m³
KWZ-C Kaltwasser: 193,3 m³

Ich habe keine Ahnung, wo diese gigantischen Zahlen herkommen. Alleine hatte ich in der alten Wohnung viel weniger (als die Hälfte). Die Durchschnittswerte online sind auch viel niedriger, wir verbrauchen mehr als das Doppelte. Dabei heizen wir nicht einmal und sind wirklich sparsam. Leider kenne ich mich damit fast garnicht aus.

Für mich sind das irrsinnig hohe Zahlen. Randdaten:

  • 78m² Wohnung
  • Fußbodenheizung mit Wärmepumpe(sehr selten in Betrieb, meistens heizen wir nicht mal im Winter).
  • Waschmaschine und Trockner (laufen jeden 2ten Tag beide einmal - neu, energie- und wassersparend).
  • Spülmaschine ist eine ganz kleine (50cm breit). Läuft ca. 1 mal pro Tag in Eco-Modus.
  • Home-Office mit PC. Der PC läuft ca. 9 Stunden pro Tag.
  • Wir duschen beide jeden zweiten Tag.
  • Die Toilette spülen wir aus Hygienegründen oft 2 mal, aber das ist wohl bei anderen Haushalten auch üblich.

Frage: Sind die Werte normal und nachvollziehbar? Wie könnten sich die Werte erklären? Wie würdet ihr agieren?

Danke für jegliche Hilfe,
You are awesome

Energie, Energiesparen, Heizkosten, Heizung, Fußbodenheizung, Stromverbrauch, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Warmwasser
Junkers Gastherme und ex-orbitante Gasrechnung?

Hallo Zusammen.
Ich bin schon richtig verzweifelt. Ich wohne seit einem Jahr jetzt in einer 49m2-Wohnung im EG . 4 von 6 "Wänden" sind kalt (2x Aussenwand, gedämmt in den 90-gern, 1x ungedämmte Wand zum kalten Treppenhaus, 1xunbeheizter Keller). Verbrauch 2023 war...1000m3!! Ist meine erste Etagenheizung, bisher hatte ich immer Fernwärme in den vorherigen Wohnungen wo ich gelebt habe, also keine / nur wenig Erfahrung damit gehabt. Technisches Verständnis ist aber da. Nachdem die Rechnung gekommen ist (2680E), hab ich mich dem Thema Heizung gewidmet, und musste feststellen, dass der Kessel so lange heizt, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird. Klingt erstmal normal, aber bei mir läuft der Brenner die ganze Zeit, d.h. hört nicht auf zu Verbrennen wenn die Heizkörper nicht mehr wärmer sein können (kann die nicht anfassen, so heiss sind sie, trotzdem ballert die Therme weiter und weiter). Zuerst hab ich gedacht, das es an dem Regler liegt, hatte bisher einen alten Junkers TRQ-21 verbaut (analoges Ding). Hab also durchgegoogelt, digitaler Ersatz für 3-PIN Gasthermen soll der FR-120 sein. Hab ich ausgetauscht, Problem wurde aber damit nicht gelöst. Naja, etwas besser ist es geworden, 1.Ich kann die Anzeige jetzt ohne Brille und in der Nacht bequem ablesen (da digital und beleuchtet) 2. Das Teil ist lautlos / Tickt nicht mehr...wie geil! 3.Kann jetzt in 0.5 Grad-Schritten einstellen, d.h. ich stelle jetzt gewünschte Temperatur um 0.5Grad höher, warte bis die Raumtemperatur gleich gewünschte Temperatur ist, warte bis die Heizkörper abkühlen und erhöhe wieder um 0.5Grad, usw. Das ist aber langfristig keine Lösung. Kann mir einer da zu Rat stehen? Meine Konfiguration:
- 4 Heizkörper:

  • Bad (eine kalte Wand vom unbeheiztem Treppenhaus, Wand ist nicht gedämmt, ein Kunststoffenster), jetzt Thermostat am Heizkörper wieder auf 5 gestellt, da schon erste Anzeichen vom Schimmel zu sehen waren
  • Küche (hier Thermostat auf 1 gestellt, bin da kaum anwesend, wenn schon denn zum Kochen, also kommt da die Wärme vom Küchenherd &Co., es gibt ein Kunststofffenster). Die Gastherme befindet sich hier.
  • Wohnzimmer (Übergangsraum zum Schlafzimmer) mit Regler (Thermostat auf 5), eine kalte Wand, ein Kunststofffenster. Regler ist leider nicht weit von der Türzarge (ca.20cm anstatt von der in der BA geforderten 30cm Abstand) montiert, beim jeden Türöffnen zum kalten Korridor (zusammen mit Küche, da Küche ohne Tür) bekommt er einen Hauch kalter Luft. Thermostat ist entfernt, also Heizkörperventil auf 5
  • Schlafzimmer (2x Aussenwand, Thermostat auf 5, da hier immer "untergeheizt" wird, vermute Heizkörper zu klein). Thermostat auf 5.

Ist Altbau um das Jahr 1900 mit 3.5m Raumhöhe. Holzfussboden (Dielen). Gardinen sind lang, hab die schon so hinter die Heizkörper gelegt, dass da die warme Luft frei zirkulieren kann. Wie die Rücklaufventile in den einzelnen Heizkörpern eingestellt sind, weiss ich nicht, hab mich mit dem Thema noch nicht ausseinandergesetzt. Heizkörper sind entlüftet, alle werden heiss. Ich lebe jetzt hauptsächlich im Wohnzimmer, Schlafzimmer ist zu, da sonst würde die Therme noch viel mehr laufen. Tür zum Korridor auch ständig zu.

Die Gastherme ist so eingestellt, wie auf dem Foto (Bild kommt vom Internet, habe mit Pfeilen meine eigenen Einstellungen markiert). Bedenken hab ich nur bei dem linken Drehknopf, laut Bedienungsanleitung ist das aber so richtig, ist Warmwassertemperaturregler, soll auch auf 5-6 (ECO) gestellt sein. Kesselwartung wurde dieses Jahr gemacht, war aber nur Gucken + Messen + Stempel, Nichts ausgetauscht oder eingestellt.

Kennt sich da einer aus und kann mir sagen, was ich hier falsch gemacht habe (ausser in so eine kalte Wohnung einzuziehen, das war aber leider damals keine Frage, Berliner Wohungsmarkt...), oder was eventuell im Eimer sein könnte? Vielleicht gibt es da Einstellmöglichkeiten an der Therme selbst, für den Fachmann (also vor mir verborgen)?

Für jede Antwort werde ich dankbar sein. Zahle jetzt die Nachzahlung in Raten zurück (150E Monatlich + neuer Abschlag 120E), AUA...

.

Bild zum Beitrag
wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Therme, Gastherme

Meistgelesene Fragen zum Thema Heizung