Angrenzende Scheune ausbauen?

Ich wohne noch im Haus meiner Eltern in Thüringen, welches einfach viel zu klein für uns ist.

Mein großer Wunsch ist es die Scheune auszubauen, die direkt an unser Wohnhaus angrenzt. Ich weiß leider nicht genau wie groß sie ist, aber es geht mir hier auch eher um allgemeine Fragen.

Ich kenne mich leider mit diesem ganzen Behördenkram noch nicht so recht aus und werde nicht so richtig schlau. Aber bevor ich mich damit herumschlage, dachte ich mir ich frage mal hier die lieben User.

Mir ist klar, dass ich das ganze beim Bauamt beantragen muss (oder nicht, weil ja nichts neu gebaut, sondern nur innen ausgebaut wird?)

Es würde dabei wirklich nur darum gehen Wände zu ziehen, Elektronik und Heizung zu verbauen, Fenster einzusetzen und um die Wasserversorgung. Eventuell müsste das Dach noch neu gedeckt werden. Ein Zugang ist schon vorhanden, nur die Tür und eventuell die Treppe müssten erneuert werden

Das Gebäude an sich steht schon und grenzt, wie gesagt direkt an unser Wohnhaus an. Die Wohnung wäre dann auch nur auf der oberen Etage. Unten befindet sich nur die Werkstatt und der Heizungsraum, sowie diverse Abstellräume die früher als Lagerräume für Heu und Stroh genutzt worden sind.

Es sollte auch keine allzu große Wohnung entstehen, da es ja nur für mich wäre.

Ich habe beim recherchieren immer wieder gelesen, dass ich vorher einen Architekten beauftragen müsste, der einen Plan für das Bauamt anfertigt. Wir wollten allerdings größtenteils alles selbst in die Hand nehmen.

Lange Rede, kurzer Sinn:

Muss ich wirklich einen Architekten beauftragen und wie hoch stehen die Chancen, dass es genehmigt wird? Hat schon jemand ähnliches bewerkstelligt und kann mir sagen welche Kosten ungefähr auch mich zu kommen?

Hausbau, Bauamt, Baugenehmigung, Scheune
Optische Mängel / Neubau?

Hallo zusammen,

mein Mann und ich bauen derzeit ein Haus über eine Firma. Wir waren immer sehr zufrieden und sie leisten sehr gute Qualität.

jetzt haben wir aber folgende Mängel an diversen Fenstern ( alle Fensterrahmen sind Anthrazit)

  1. Küchenfenster an 3 Stellen Bauschaumreste 2x auf dem Rahmen und 1x auf dem Glas- das frisst sich meist in den Rahmen, daher kein Versuch meinerseits das sauber zu machen -
  2. an drei Fenstern: hellgraue Flecken in den Übergängen vom Fenster in den Rahmen vom verfugen der Klinker (deutlich sichtbar auch für Gäste auf der Tresse)
  3. Bodentiefes Fenster Terrasse ( 50cm lange und 8cm hohe hellgraue Flecken vom Verfugen der Klinker)
  4. Bodentiefes Fenster Wohnzimmer im Griffbereich Kratzer 5x2 cm durch den Versuch der Bauarbeiter es sauber zu machen- da sie ordentlich gerieben haben und sogar die Farbe verblasst
  5. diverse Klebereste an den Kanten Teilweise 10cm lang ( habe ich versucht zu putzen geht aber nicht ab)

diese Mängel wurden auch aufgenommen, aber es tut sich nichts.
Ein Austausch ist unverhältnismäßig aber uns würde interessieren mit welcher Wertminderung wir rechnen könnten? Falls auch die Firma es nicht schafft, diese Flecken abzubekommen. Der Bauleiter wollte es reinigen lassen aber wir haben uns auch erkundigt bei Firmen und die glauben auch nicht, dass die Flecken abgehen.

über kleine Flecken kann man hinwegsehen aber viele Flecken sind für Gäste auf der Terrasse sichtbar und uns stören sie extrem.

hat jemand ähnliche Erfahrungen ? Oder kann einen Wertansatz schätzen? Oder Tipps zur Reinigung?

Bild zum Beitrag
Fenster, Hausbau, Baumängel, Einfamilienhaus, Neubau
Bodenplatte gebaut Kostenvoranschlag war 25.000 € jedoch wurde 6000 € mehr verlangt weil nötig?

Meine frage ist ob das so rechtens ist die gemeinde hat gesagt wir müssen unser grundstück aufschütten lassen,

(wir bekamen vor der aussage den kostenvoranschlag)

das haben wir den unternhemen mitgeteilt diese sagte wir machen das schon passend, fertig.

wir haben gesagt welche mehrkosten wäre dies? er meinte den aushub holt er von irgendwo anders her weil viele den loswerden wollen nur das planieren und alles ebnen wird zwischen 1500-2000€ kosten.

nun als er anfing mit dem bagger und am nächsten tag sich das anschaute merkte er anscheinend das es ein Problem gibt da wir nun aufschütten müssen brauchen wir um einiges mehr kies als im angebot steht da die bodenplatte sonst runderherum zu wenig halt hätte. und dies war ein kostenfaktor von 6000€.

als kleinen nachlass sozusagen meinte er das er das andere was dazugekommen ist dafür nebenbei mache und die kosten uns erlässt weil er das mit dem kies übersehn hätte.

das wäre : den kanal um ca 20 cm erhöhen, für internet und pool leerverohrung verlegen, alten zaun die betonstehen rausreisen und abtransportieren, sowie ca 22 meter von einer hecke die wurzeln entfernen, und einen sickertunnel eingraben und an den regenrinnen anschließen

nun ist meine frage findet ihr das die 6000€ jetzt übertrieben sind da er noch kies dazubestellen musste oder waren die 6000€ dann doch wiederum billig für das er beim anderen nichts verlangt hat

Kies hätten wir sowieso mehr gebraucht aber 6000€ nur rein für kies erscheint mir halt schon ziemlich viel blöd war das halt mit der gemeinde das die erst später gesagt hat das wir aufschütten müssten weil sie die nebenstraße die zu uns einführt 3x geändert haben die idioten.

kann ich da eigentlich was von der gemeinde verlangen oder hab ich da einfach so pech da ich schon baubewilligung bekommen habe und kurz vorm anfangen der Bodenplatte haben sie das geändert (hätte ich vorher angefangen wär mein haus dann zu tief unten)

Haus, Hausbau, Bodenplatte

Meistgelesene Fragen zum Thema Hausbau