Hausverwaltung reparieren Telefondose nicht, kein WLAN Anschluss möglich?

Hallo, ich bin im August in eine neue Wohnung gezogen und habe einen Internetvertrag bei der Telekom abgeschlossen. Telekom hat das geprüft, hat festgestellt, dass ein Anschluss in meinem Haus möglich ist und der Techniker kam zum anschließen. Das ging dann nicht, da wir in meiner Wohnung keine Telefondose gefunden haben. Als der Telekom Techniker weg war habe ich alle Wände abgeklopft und hinter einer hohlen Stelle lose aus der Wand hängende Telefonkabel gefunden. Die wurden beim Auszug der Vormieter anscheinend übertapeziert. Meine Hausverwaltung hat daraufhin einen internen Elektriker versprochen. Der kam wochenlang nicht und auf Nachfragen wurde entweder gar nicht oder genervt reagiert, dabei kam aber weiterhin nichts raus. Ich habe dann Telekom angerufen und die meinten, sie können die Dose auch installieren. Also haben wir einen neuen Termin vereinbart und der Telekom Techniker kam erneut. Dieses Mal war das Problem, dass die Kabel, die ich hinter der Tapete gefunden habe, irgendwo zwischen Hausanschluss im Keller und meiner Wohnung defekt sind. Ich habe dann die Miete gemindert und die Hausverwaltung hat sich gemeldet, sie würden jetzt sofort den Elektriker beauftragen. Das ist jetzt eine Woche her und es hat sich wieder nichts getan.

Jetzt behauptet die Hausverwaltung, sie hätte bei Telekom nachgefragt und Telekom würde die gesamte Straße gar nicht versorgen. Ich habe bei Telekom angerufen und auch wiederholt online getestet, ob ein Anschluss möglich ist. Beide Male war das Ergebnis, dass Telekom sehr wohl die Straße versorgt. Es könne aber sein, dass das Telekomkabel vom Hausanschluss in meine Wohnung defekt ist und die Hausverwaltung das nicht reparieren muss, falls ein anderes Kabel funktioniert (ich schätze mal damit meinte sie einen Kabelanschluss statt DSL). Falls das der Fall ist, also ein Kabelanschluss funktioniert, die Hausverwaltung nichts reparieren muss und ich somit einen anderen Anbieter wählen muss, möchte Telekom natürlich ihre Anfahrtskosten erstattet bekommen.

Das war leider schon sehr viel Text, aber dazu habe ich folgende Fragen:

  1. Selbst wenn der Kabelanschluss funktioniert und ich Internet über einen Kabelanbieter beziehen kann, muss meine Hausverwaltung dann nicht trotzdem meine Telefondose wieder anbringen? Der Elektrikerbesuch erübrigt sich dadurch doch nicht, oder?
  2. Hätte meine Hausverwaltung mich im Vertrag darüber informieren müssen, dass der DSL Anschluss nicht funktioniert? Heißt, kann ich die Anfahrtskosten der Telekom meiner Hausverwaltung in Rechnung stellen? Ich habe ja eigentlich ganz normal einen Vertrag abgeschlossen, dass die DSL Kabel erst nicht vorhanden sind und dann nach eigenständiger Suche nicht funktionieren, kann ich ja eigentlich nicht wissen. Die Hausverwaltung weiß mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit selber nichts davon, weil die ja erst wochenlang einen Elektriker schicken wollten und eine Telefondose muss ja eigentlich immer vorhanden sein.
  3. War meine Mietminderung dann rechtens? Falls der Kabelanschluss funktioniert, hätte ich ja von Anfang an Internet anmelden können - sofern ich gewusst hätte, dass DSL nicht funktioniert und ich einen Kabelanbieter suchen muss. Auf Nachfrage hat die Hausverwaltung mir das ja auch nicht gesagt.

Tut mir leid für den ganzen Text, aber ich bin wirklich verzweifelt und dankbar für jede Hilfe!

Mietminderung, DSL, Hausverwaltung, Internetanschluss, Telekom
Kein Internet auf PC nachdem Router ausgesteckt?

Hallo ich habe eine TP-Link DSL Internet Box (TD-W9960v) und ich musste sie gestern kurz vom Ethernet trennen. Anschließend habe ich sie wieder angeschlossen. Nach einiger Zeit haben mein Handy und mein iPad sich wieder verbinden können - mein Laptop aber nicht.
Ich habe auch einen Internetprovider, den man nicht wirklich kennt, da ich in einem Studentenwohnheim wohne und wir so Tickets mit Passwort haben. Nachdem man sich mit dem WLAN verbindet, hat sich bis jetzt immer automatisch der Browser geöffnet und nach dem Ticket gefragt.

Nun verbinde ich mich mit dem WLAN und der Browser öffnet sich nicht automatisch, es steht entweder, dass es kein Internet gibt oder der DNS-Server wurde nicht gefunden (das kommt bei jeder Adresse, den man probiert und auch bei allen Browsern).
Ich habe heute mit dem Internetprovider telefoniert und er meinte, ich solle es mal mit einem LAN-Kabel probieren, was ich auch getan habe. LAN Verbindung klappt, als ich das gemacht habe, hat sich auch wieder der Browser mit dem Ticket gemeldet.
Ich habe heute auch meinen PC beim Internetprovider komplett von meinen Geräten entfernt, d.h. als ich mich danach mit dem WLAN verbunden habe, wäre es eigentlich ein komplett neues Gerät gewesen, aber der Browser kam trotzdem nicht. Nur wieder mit dem WLAN verbunden aber kein Internetzugriff.
Ich werde morgen nochmal mit denen telefonieren, aber ich wollte trotzdem auch hier um Rat bitten. An was kann das liegen? Ich habe auch schon meinen Laptop und den Router mehrmals neugestartet/resettet, aber nur bei meinem Laptop geht anschließend das Internet nicht. Netzwerkeinstellungen habe ich auch schon zurückgesetzt.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, Ethernet, Netzwerkverbindung, Router, WLAN-Router, LAN-Kabel
PPP Aushandlung ist Fehlgeschlagen?

Ich habe von der Telekom zu Vodafone gewechselt und heute sollte die Leitung freigeschaltet werden.

Habe sachgemäß den Router (Fritzbox 7412) zurückgesetzt und neu eingerichtet mit den Vertragsdaten.

Die DSL Verbindung funktioniert, was mir die Lampe am Router und die Fritz.box Website auch aanzeigt. Dennoch habe ich keine Internetverbindung.

Die Diagnose ergab, dass aller ein paar Sekunden die Fehlermeldung "PPP-Aushandlung ist fehlgeschlagen" kommt. Auf der Übersicht der Fritz.box Website steht, dass das Internet nicht verbunden sei.

Habe dann 2x angerufen über die Hotline, wo mir gesagt wurde, dass ich einfach warten soll und beim 2. Anruf wurde ich nochmal vom Netz komplett getrennt. Der Mitarbeiter meinte, dass er bis zur Telefonbuchse durchkomme aber dann nicht mehr. Er sagte dann, es liege an meiner Fritzbox und dass ich AVM kontaktieren soll.

Kann aber nicht sein, weil a) die Fritzbox die Geschwindigkeiten vom Vertrag GigaZuhause 100 DSL unterstützt und b) das Problem bei der Telekom nie da war, sondern erst seit dem heutigen Wechsel.

Ach und dieser Netzwerkassistent/Bot hat mir beim Prüfen des Anschlusses folgende Fehlermeldung gegeben: "Wir haben ein Problem bei der Bereitstellung Deiner Leitung festgestellt. Ruf uns bitte an. Du erreichst uns unter 0800 172 12 12."

Hat irgendjemand sinnvolle Ideen, woran das liegen könnte und wie man das beheben kann?

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, FRITZ!Box, Router, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss, PPPoE
Merkwürdiges WLAN-Verhalten mit Fritz!Box 5490 KF?

Hallo, wenn ich einen Speedtest auf meiner Fritz!Box 5490 KF ausführe, bekomme ich mit meiner 1 Gbit/s Leitung nur gut 100-150 Mbit/s. Früher habe ich jedoch oft bis zu 500 Mbit/s bekommen.

Auch, wenn ich einen Xiaomi AX1800 benutze, so ist der Download maximal bei 300 Mbit/s und der Upload bei 600 Mbit/s, aber nach kurzer Zeit dauerhaft nur noch bei 200 Mbit/s Up/Download. Früher waren 700/700 Mbit/s drin. Resette ich den AX1800, beginnt der Spass von vorn. Nun, das komische Verhalten ist, dass wenn ich ein billiges VPN wie Proton zwischenschalte, nun plötzlich doch 500 Mbit/s durchgehen.

Kann mir jemand erklären, wie ich wieder die volle Geschwindigkeit erhalte, bzw. was es damit auf sich hat? Beim Speedtest über LAN bekomme ich entsprechend 1000/1000 Mbit/s. Das erwarte ich natürlich nicht von einer WLAN-Verbindung, aber dass das WLAN zumindest wieder ungefähr so schnell wie früher ist.

Ich kann mir dieses Verhalten absolut nicht erklären und das Problem existiert nun schon locker seit 6 Monaten und auch Abschalten von 2.4 GHz WLAN bzw. ein Ändern der Kanäle bringt nichts.

Speedtest-Ergebnisse siehe hier (als Testserver wurde immer der gleiche Server genutzt):

https://imgur.com/a/OhWjxp5

Computer, Internet, WLAN, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, LAN, Router, Speedtest, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, Downloadgeschwindigkeit, LAN-Kabel, WLAN-Repeater
Vodafone Easybox 805 Problem, hohe Ping, Router wechsel?

Hallo zusammen,

wir sind 2 Personen im Haushalt und haben eine relativ übersichtliche Wohnung mit wenig Wänden zwischen Router und Endgerät. Es ist nicht möglich um es kurz auf den Punkt zu bringen, dass einer etwas streamt auf YT oder Netflix ohne dass der andere nicht zocken kann mit erhöhter Ping. Wir haben eine 100k DSL Leitung wo aber irgendwie nur 80k ankommen was aber wiederum laut Vodafone OK ist und alles im Rahmen wäre.

Ich habe mittlerweile schon sehr vieles ausprobiert und etliche mal beim Support um Hilfe gebeten, aber wirklich was getan hat sich bislang nicht. Nun wird mein Router ausgetauscht da das Gerät einen Defekt haben könnte.. GLAUBE ICH ZWAR NICHT, aber immerhin wird was gemacht. Ich denke viel eher ohne eine Technische Ahnung zu haben, dass es an der Easybox 805 liegt!

Vorher waren wir noch im Haushalt mit ca. 4 Personen und hatten eine 50K leitung mit einer Fritzbox und da war nie ein Problem, außer jemand war etwas am downloaden, dann hatte man auch eine erhöhte ping..

Bitte um Hilfe was ich sonst noch machen kann.. ist es der Router der ausgetauscht werden soll? oder ist es normal dass einer was streamt und der andere dermaßen Probleme hat? wir reden hier von 80K bzw. 100K auf papier..

Danke im voraus, hier noch ein paar messungen die ich gemacht habe:

Das komischste an der Sache ist, so auf Papier siehts ja gut aus, aber es fühlt sich so an als ob das Internet immer für 2-3Sekunden (während des Spieles) einen mega lagg hat und dann aufeinmal wieder alles normal ist und dann wenige sekunden später wieder ein mega lagg.. man kann online nichts machen mit dem Problem!

Bild zum Beitrag
Internet, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, Router, Vodafone, Ping
Ständig die selbe Internetgeschwindigkeit (15% des Vertrags). Ursache?

Guten Abend (oder fast schon gute Nacht),

Ich weiß nicht, ob ich hier um diese Uhrzeit noch einen Ratschlag bekomme.

Ich habe einen Vertrag für eine 1000Mbit/s Leitung abgeschlossen. Nun ist es aber so, dass bei mir nur 15%, also knapp unter 150Mbit/s über WLAN ankommen. Über LAN sind es auch unter 200Mbit/s.

Bei der Einrichtung war es fast die vertraglich vereinbarte Summe über WLAN. Über LAN auch ziemlich genau 1000Mbit/s.

Gestern habe ich dann mal spontan einen Geschwindigkeitstest gemacht. Die Probleme ließen sich beheben, in dem ich den Router neugestartet habe. Nun kann ich aber nicht alle 60 Minuten den Router neustarten. Im Routermenü finde ich auch keinen Punkt, der die Internetgeschwindigkeit drosseln könnte.

Auch bei einem langen Versuch jemand telefonisch zu erreichen, bekommt man dann als Tageskrönung die Antwort "Schauen Sie doch selbst im Internet nach.". Als zahlender Kunde finde ich eine Wartezeit von knapp einer Stunde schon eine ziemlich Frechheit, wenn dabei so eine Antwort rausspringt.

Die gemessene Downloadgeschwindigkeit ist übrigens immer auf den Mbit genau die selbe Summe. Irgendetwas muss da drosseln, denn bei 150Mbit/s ist Schluss. Aber angeblich ist alles in Ordnung und es muss an mir liegen. Ich soll ja selbst im Internet nachsehen, dann mache ich das hier nun.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DSL, Glasfaser, LAN, Router, WLAN-Router, Downloadgeschwindigkeit, LAN-Kabel

Meistgelesene Fragen zum Thema DSL