Warum wird einem in Deutschland das Angel so schwer gemacht?

Hallo,

Ich bin seit 16 Jahren Sportangler, und ich verstehe einfach nicht warum das Angelrecht in Deutschland so unnötig kompliziert gemacht wirt. Wart ihr zum Beispiel mal in den Niederlanden angeln? Hier braucht man keine Fischereiprüfung und hat trotz bestandener Prüfung noch nicht mal Angelrecht. Man kann einfach in einen Angelladen gehen und für 40€ Euro eine " groete visvergunnig" also eine große Angelerlaubnis kaufen (persönliche Meinung: Prüfung ist sinnvoll). Man bekommt ein Buch oder ein App mit den Fanggewässern, eine Tabelle mit Mindest und Maximalmasen sämtlicher Fischarten, und die Schonzeiten der verschiedenen Arten, einen Angelpass und kann ab dem Erwerb sofort mit 2 Angel loslegen. Mit diesem Vispas kann man in 90% sämtlicher Gewässer in den Niederlanden angeln. Möglich ist dies, weil sich landesweit alle Angelvereine zu einer großen Organisation zusammengeschlossen haben, der Sportvisserei Nederland.

Jeder der einmal im Jahr 40€ bezahlt ist automatisch Mitglied eines Angelvereines und Mitglied der Sportvisser Nederland (Holland hatte letztes Jahr über 500000 Mitglieder, 20000 Deutsche gehen jährlichen NL angeln). Mit dem eingenommenen Geld werden neue Gewässer gekauft und sich um die Natur im und rund um das Wasser gekümmert. Die Waterschap (staadliche Behörde für Wassermanagement und Gewässerschutz) unterstützt dieses Konzept.

Bei uns hat jedes Kaff drei verschiedene Angelvereine und jeder Verein seine eigen Pütze wo nur Mitglieder angel dürfen. Noch dazu gibt es im deutschen System überhaupt kein Sportangeln. Fische die gefangen werden müssen, sofern sie nicht unter Artenschutz Bestimmungen oder oder einzuhaltenden Masen fallen, getötet werden. Weil man dieses Recht wie bei der Jagt handhabt (Stichwort Konsum).

In Holland darf man gefangen Fische natürlich auch mitnehmen unter bestimmten Voraussetzungen, aber es wird lieber gesehen wenn der Fisch anschließend wieder unversehrt so schnell wie möglich zurück setzt. Vor allem bei ausgewachsenen Fischen ist das sinnvoll, weil diese auch in schlechten Jahren paaren. Also warum muss der Fisch hier getötet werden?

Noch dazu diese Behauptung "das ist unser Wasser". Sämtliches Wasser kommt aus unseren Ozeanen und ist über 2 Milliarden Jahre alt. Jedes Lebewesen hat Anspruch auf dieses Wasser. Im niederländischem Grundgesetz ist verankert, dass das Wasser grundsätzlich jedem gehört. Hier zu Lande bekommt man was von mittelalterlichen Wasserrechten erzählt. Es geht also auch anders, warum hier nicht?

angeln, Rechte
Was sagt ihr zur Aufforderung Steine ins Wasser zu werfen und Angler anzugreifen sobald man sie sieht?

Die Angler werfen PETA unter anderem Aufforderung zu Straftaten und Volksverhetzung vor. Schon zuvor hatten der Anglerverband Niedersachsen und einzelne Freizeitfischer sich juristisch gegen einen Aufruf namens „Angler in Sicht“ gewandt. 

Darin heißt es unter anderem: „Wenn die Situation entspannt wirkt, können Sie in der Nähe des Anglers Steine ins Wasser werfen (warum auch nicht?)“. Außerdem sollen Tierschützer versuchen, gefangene „Fische zu retten“, von Anglern das Vorzeigen ihrer Fischereiausweise fordern und sie darüber aufklären, dass sie Tierquälerei betreiben.

„Interessengruppen so gegeneinander aufzustacheln ist zivilgesellschaftlich äußerst bedenklich und zeigt, dass die Organisation jegliche Form des üblichen gesellschaftlichen Umgangs miteinander ausgeblendet hat“, beklagt jetzt DAFV-Geschäftsführer Alexander Seggelke. Wer zum Steine schmeißen aufrufe, gehöre hinterfragt.

Bild zum Beitrag
Das ist Volksverhetzung und Aufforderung zu Straftaten !!! 78%
Es stimmt zwar, aber die Aufforderungen gehen zu weit!! 11%
Die Aufforderungen von PETA sind völlig richtig und in Ordnung 8%
Das ist Volksverhetzung und Aufforderung zu Straftaten!(binangler 3%
Wasser, angeln, Fische, Steine, Tierschutz, Angler, Belästigung, peta, Recht und Gesetz, Abstimmung, Umfrage
Wie kann ich es bewerkstelligen das ein Raspberry Pi Zero w mir Nachrichten aufs Handy schickt wenn er ein Signal bekommt?

Moin,

Ich bin Angler und das Projekt das ich mir vorstelle hat genau damit etwas zu tun .

Beim Angeln gibt es die sogenannten Bissanzeiger die einen Ton von sich geben wenn Schnur von meiner Rolle gezogen wird. Wie fast alle haben auch meine einen Klinkenanschluss (kenn die genaue Größe nicht, aber auf jeden Fall eine Nummer kleiner als bei Kopfhörern), über diesen Klinken Anschluss werden eigentlich nur sogenannte Hänger (grob vereinfacht etwas das an der Schnur hängt und sie so straft) beleuchtet wenn es einen Biss gibt . Es liegt hier also nur im Fall eines Bisses Strom an, bzw wenn Schnur abgezogen wird und auch nur für die entsprechende Dauer . Meine Idee ist nun die Folgende : Wenn der raspbarry über die Pins diesen Strom wahrnimmt (hoffe das ist so ohne Zubehör überhaubt möglich) soll er mir eine Nachricht aufs Handy schicken .

Das Ding ist nun das es besonders cool wäre wenn das ganze über das Internet läuft (denke ein Internetstick mit Simkarte ist da am einfachsten) und bei einzelnen piepen(kurzer Strom) nur eine kurze Nachricht an mein Handy geschickt wird und bei einem Run (wenn der Fisch mehrere Meter am Stück abzieht) soll es Klingel wie zum Beispiel bei einem Anruf

Der Pi soll also erkennen das der Strom länger als eine gewisse Zeit anliegt und dann mein Handy für die Dauer die der Strom anliegt Klingel lassen , wenn der Strom zum Beispiel kürzer als zwei sekunden anliegt soll er nur eine Nachricht schicken .

Außerdem sollte er auch wieder aufhören zu Klingel wenn der Strom nicht mehr anliegt, also wenn der Fisch z.B wieder losgelassen hat .

Ich habe noch keine Ahnung von Raspberry Pi und was ich da alles machen muss , werde mir das aber noch weitestgehend aneignen. Hoffe ihr könnt mir grob sagen ob das so überhaubt möglich wäre , was ich dazu alles tun und wissen muss und was ich an der Idee noch verbessern kann .

Wenn jemand Interesse an dem fertigen Projekt hat gebe ich das gerne weiter wenn es soweit ist.

PS: Der Pi den ich mir angeschafft habe ist ein zero w

Mit freundlichen Grüßen

Felix Jensch

Technik, angeln, Technologie, Raspberry Pi, Raspberry PI Zero

Meistgelesene Fragen zum Thema Angeln