Nein, es verteilt sich etwa gleich wie in der übrigen Bevölkerung auf 6,7% über beide Geschlechter hinweg. Das bedeutet allerdings nicht, dass auch alle mit solchen Neigungen zu Tätern und Täterinnen werden.

...zur Antwort

Oh je, ChatGPT ! 🙄

Das ist ein gutes Beispiel, dass ChatGPT viel künstlich und wenig intelligent ist. Das Programm kann halt gut aus vorhandenen Daten etwas zusammenstellen. Macht es in vielen Fällen auch ganz ordentlich. Aber hier wurden die Behauptungen bestimmter Kreise als Fakten "verkauft". Unsinn bleibt Unsinn, egal wie oft dieser wiederholt wird, egal von wievielen er geglaubt wird, egal ob es dem Trend entspricht oder nicht, egal ob gut oder schlecht. Unsinn bleibt immer und ausnahmslos das, was es ist: Unsinn.

Erweitertes Bewusstsein, spirituelle Erleuchtung? Auf lange Sicht tritt immer das Gegenteil ein, ganz egal wie von den Konsumenten die Illusion wahrgenommen wird. Das wird vor allem dann deutlich, wenn jegliche soziale Fürsorge und Sicherung weggenommen wird. Dann sind die durch Drogen "Erleuchteten" mit ihrem "erweiterten Bewusstsein" ganz schnell nicht mehr in der Lage, die einfachsten Dinge im und fürs Leben auf die Reihe zu bekommen.

Unter ärztlicher Aufsicht und Kontrolle sieht das anders aus, ist aber auch ein anderes Thema. Damit werden zum Teil schwere psychische Erkrankungen behandelt und es geht nicht um Konsum von Drogen.

So einen Schrott kann halt auch — und leider nicht nur — ChatGPT produzieren. 😅

...zur Antwort

1. Ist das wirklich so, dass es eine Zigarette ist? Könnte ja auch eine Art Pfeife oder Blasrohr sein, zudem fehlt der Rauch und es ist keine Glut an der Spitze der "Zigarette" zu erkennen.

2. Gibt er oder nimmt er? An der Haltung der Hand und der Finger sieht es eher so aus, dass er nach der "Zigarette" greift und diese wegnehmen will, was wiederum eher für ein Blasrohr oder eine Pfeife spricht.

3. Ist das überhaupt ein Pfarrer? (Er trägt z. B. kein Collarhemd)

4. Selbst wenn es ein Pfarrer wäre, der Film stammt aus einer Zeit, wo man das Rauchen (auch bei Jugendlichen) nicht so eng gesehen hat. Ich kann mich an einen alten Film erinnern — ich glaube, es war ein Film nach einer Erzählung von Ludwig Thoma — da durfte der Firmling nach seiner Firmung seine erste Zigarre rauchen, öffentlich in einem Biergarten. Zu dieser Zeit wurde noch in der 5. und manchmal sogar schon in der 4. Klasse der Volksschule gefirmt, also der war damals 10 bis höchstens 12 Jahre alt. Das war zu dieser Zeit nichts Außergewöhnliches; außer dass es sich der Normalsterbliche nur zu besonderen Zeiten leisten konnte bzw. durfte.

Was lernst du daraus?

Überprüfe immer zuerst deine Annahmen, ob diese stimmen, bevor du eine Sache beurteilst.

...zur Antwort
Dürfen Muslime das Gebet im Gefängnis unterbrechen?

Ich bin Gefängnisaufseher und wir haben viele muslimische Insassen die beten. Dies ist meiner Erfahrung nach einer der grössten Konfliktpunkte im Strafvollzug.

So beten die Insassen oftmals während des Tagesgeschäfts, wobei sich das Gefängnispersonal hier auf die Kooperation der Inhaftierten verlassen muss um einen geregelten Vollzugsalltag gewährleisten zu können.

Das bedeutet, dass wenn wir sie abholen für den Hofgang, oder um Termine mit Anwälten oder der Polizei wahrzunehmen, wir das Essen oder Medikamente bringen, das Tagesgeschäft im Gefängnis immer Vorrang hat und Gebete unterbrochen werden müssen. Bei 120 Insassen mit je 40 Gefangenen für die je 1 Aufseher zuständig ist pro Stockwerk, ist es absolut unmöglich auf jedem seine Gebetszeit Rücksicht zu nehmen.

Es ist eine unerhörte Frechheit, dass seitens der Gefangenen erwartet wird, dass wir auf jeden muslimischen Insassen warten müssen, bis er sein gebet beendet hat. Dies würde unsere Arbeit vollständig verunmöglichen. Im Gefängnis sind die Insassen im Zwangskontext und unterliegen der Hausordnung und dem Justizvollzugsgesetz. Dies besagt eindeutig, dass dem Vollzugspersonal folge zu leisten ist. Im Koran steht geschrieben, dass Gebete nur im Notfall zu unterbrechen sind. Wenn sich der Aufenthalt in einem Gefängnis in den Augen der Insassen nicht als Notfall qualifiziert, kann das nicht unser Problem sein.

Bei nicht Befolgung von Anweisungen wird sanktioniert. Bei allem Respekt der Religionsfreiheit gegenüber, ist dies jedoch der Punkt wo die Toleranz zu Ende ist. Wie seht ihr das?

...zur Frage

Ich meine doch, dass Muslime zu ganz bestimmten Zeiten beten müssen.

Schlag doch in der Konferenz bzw. über die Dienstleitung vor, die verpflichtenden Gebetszeiten an der Infotafel auf der jeweiligen Abteilung bekannt zu geben (von.... bis....). Wer das Gebet in dieser Zeit versäumt hat, hat dann Pech gehabt.

Ich denke, das müsste zu organisieren sein. Ok, während der Gebetszeiten geht halt dann nichts anderes. Da kann man sich um die Nichtmuslime kümmern, wobei meines Wissens nach das Vollzugspersonal nicht auf den Filter "Religionszugehörigkeit" hat. Aber vielleicht ist das auch von Bundesland zu Bundesland verschieden.

...zur Antwort

Wahrscheinlich sind es die wenigsten die daran glauben. Dafür ist der Film einerseits zu weit weg von der biblischen Vorlage, andererseits auch wortwörtlich interpretiert. Wie alle Erzählungen dieser Art im Alten Testament, sind diese zu interpretieren und nicht als historische Tatsachen zu verstehen, auch wenn ähnliche Ereignisse dem zugrunde liegen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Rassismus-Parolen auf Sylt: Welche Konsequenzen wären Eurer Meinung nach angebracht?

Vor wenigen Tagen sorgte ein Video, in dem Partygäste auf Sylt ausländerfeindliche Parolen singen, bundesweit für Entsetzen. Inzwischen ermittelt u.a. der Staatsschutz...

Was ist passiert?

Am vergangenen Donnerstag wurde im Internet ein Video geteilt, das bundesweit für Aufsehen gesorgt und die sozialen Netzwerke am Wochenende klar dominiert hat. Zu sehen sind junge Erwachsene, die im Promiclub "Pony" auf der Ferieninsel Sylt ausgiebig zu Gigi D'Agostinos "L'amour toujours" feiern.

Ein paar der Feiernden singen die ausländerfeindliche Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!". Einer der Partygäste hebt zudem den rechten Arm zum Hitlergruß und formt mit seinen Fingern über dem Mund einen Hitlerbart. Bereits kurz nach Veröffentlichung im Internet schlug das Video hohe Wellen...

Erste Reaktionen

Sowohl auf X als auch auf Tik Tok entwickelte sich der Hashtag #sylt binnen weniger Stunden zum Spitzenreiter. Viele Nutzer reagierten entsetzt und verurteilten die stumpfen, fremdenfeindlichen Parolen zutiefst. Innenministerin Nancy Faeser und weitere Politiker zeigten sich ebenso schockiert. Die Innenministern fragte sich, welches hasserfüllte Klima diese Menschen dazu ermutige, derartige Parolen zu brüllen. Die Sylter Gemeinden betonten in einer gemeinsamen Erklärung die Weltoffenheit der beliebten Ferieninsel und bezeichneten die Parolen als "abstoßend und vollkommen inakzeptabel".

Der Betreiber des Clubs distanzierte sich ebenfalls und drohte mit rechtlichen Schritten. Ferner erteilte er den Personen lebenslanges Hausverbot. Kritik, dass seitens von Security nicht eingegriffen wurde, wies er mit Blick auf die Lautstärke der Musik jedoch zurück.

Konsequenzen für die Beteiligten

Nachdem die gefilmten Personen schnell identifiziert werden konnten, wurden die Klarnamen der Beteiligten von zahlreichen Internetnutzern in den sozialen Netzwerken veröffentlich und geteilt. Darüber hinaus wurden die Arbeitgeber der Beschuldigten gezielt angeschrieben und via Bewertungsplattformen negativ bewertet. Mittlerweile sollen drei der Personen ihren Job verloren haben.

Mögliche juristische Folgen

Der jüngste Vorfall auf Sylt war nicht der erste seiner Art: Bereits seit einiger Zeit erfreut sich der berühmte Hit von Gigi D'Agostino innerhalb rechtsextremer Kreise größter Beliebtheit. Der zur "Remigrationshymne" umfunktionierte Song wurde in den vergangenen Wochen immer wieder in Discos, auf Erntedank- und Volksfesten oder Fußballstadien gesungen. Seitdem häufen sich Nachahmungsfälle auf Plattformen wie Youtube und Tik Tok.

Da die Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" nicht eindeutig ist, sind die juristischen Folgen aktuell unklar. So hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem Fall entschieden, dass die Parole "Ausländer raus" alleine nicht die Menschenwürde verletzt und von der Meinungsfreiheit gedeckt sei.

Zentral für eine mögliche Verurteilung wegen Volksverhetzung sei vor allem der Kontext, in dem die Äußerung getätigt wurde. Der bekannte Medien-Anwalt Christian Solmecke, mit dem wir in der Vergangenheit schon ein Themenspecial durchgeführt haben, rechnet vor allem damit, dass der Veröffentlicher des Videos als auch der Mann, der den Hitlergruß imitiert hat, klar juristisch zur Rechenschaft gezogen werden können. Im letztgenannten Fall würde der Art. 86a greifen.

Für die gesungene Parole hält er eine erhebliche Geldstrafe für alle Beteiligten zudem für recht wahrscheinlich.

Bagetellisierung der Äußerungen

Neben viel Kritik gab es im Netz allerdings auch einige Stimmen, die das Verhalten der Feiernden beschwichtigen und auf den Alkoholeinfluss zurückführen wollten. Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung warnte davor, dass sich rassistische Äußerungen wie diese weiter in alle Milieus und Altersgruppen hineinfräse und von vielen bagatellisiert und salonfähig gemacht werden würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Konsequenzen sollten für die Beteiligten folgen - ist die vermutete Geldstrafe ausreichend oder zu viel/zu wenig?
  • Findet Ihr es gerechtfertigt, dass Klarnamen veröffentlicht und die Arbeitgeber angeschrieben wurden?
  • Teilt Ihr die Sorge vor einer möglichen Bagatellisierung?
  • Was sollte gesellschaftlich getan werden, um die Salonfähigkeit solcher Äußerungen einzudämmen?
  • Wo endet Eurer Meinung nach die Meinungsfreiheit?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sylt-handyvideo-rassismus-reaktionen-100.html

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nazi-Parolen-auf-Sylt-Pony-Betreiber-erhalten-Morddrohungen,sylt1666.html

https://www.abendblatt.de/region/schleswig-holstein/sylt/article242405660/sylt-rechtsextremismus-nazis-skandal-party-pony-kampen-pfingsten-auslaender-raus-gigi-dagostino-nazis-2.html

https://www.die-anwalts-kanzlei.de/auslaender-raus-gigi-dagostino-strafbar/

https://www.youtube.com/watch?v=cMzj5VgntuE

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/sylt-lokal-video-rassistische-parolen-100.html

...zur Frage

Kann es vielleicht auch sein, dass manche Leute die Schnauze dermaßen voll haben, überall "Rechtes" sehen zu "müssen", ständig von der Politik und den Medien wegen jeder noch so kleinen und meist harmlosen "Parolen" in eine rechte Ecke gestellt zu werden, wo sie sich bestimmt nicht verorten würden und es im Allgemeinen auch gar nicht sind?

Kann es sein, dass sie sich durch bewusste Provokation nur noch Luft machen wollen?

Kann es vielleicht auch sein, dass genau diese Situation und "hilflose" Reaktion von der Politik und den Medien gewollt ist (inkl. GF)? (Ok, das war jetzt eine Verschwörungstheorie 😅)

Für mich sind diejenigen, die sich darüber "empören" und ihre Empörung über alles und überall in den sozialen Medien kundtun, doch die eigentlichen und besten "Werbeträger" für das, worüber sie sich (künstlich?) aufregen. Und sie erscheinen mir mittlerweile als sie höchst Verdächtigen, wenn es darum geht, faschistisch zu denken und das zu verbreiten.

P. S.: Ich habe das Video nicht gesehen. Mich interessiert auch nicht, ob die auf Sylt das singen oder nicht. Mich interessiert nicht jeder Sack Reis, der in China umfällt. Genauso wenig interessiert mich das, was ich so auf einer Party gesungen wird und ins Internet gestellt wird. Es ist mir auch egal, ob der Staatsschutz meint, ermitteln zu müssen oder nicht. Das, was sich Politik und Medien in den letzten paar Jahren immer mehr erlauben, hat bei mir dazu geführt, dass ich es zunehmend ignoriere oder genau das Gegenteil mache, was die meinen, was wir machen sollten. Und wenn jetzt hier jemand meint, ich würde mich nicht für Politik, Gesellschaft, Geschichte, Entwicklung oder Soziales interessieren, der irrt. Ich bin nur für diese gegenwärtige Politik etc. für immer unerreichbar geworden. Genau das kann ich mir vorstellen, dass es diesen Leuten auf Sylt auch so geht oder gegangen ist. Und wenn es nicht so war, ist es mir auch egal.

...zur Antwort

Eine niedrige Qualität haben die Hostien nicht. Sie werden in eigenen, sogenannten Hostienbäckereien hergestellt, sind häufig mit einem Christuszeichen geprägt und bei richtiger Aufbewahrung nahezu unbegrenzt haltbar. Das ist bei den sogenannten "Brothostien" anders, meistens nicht geprägt und nicht so lange lagerfähig, wobei das gewöhnlich kaum eine Rolle spielt. Für die Herstellung der Hostien gibt es genauso wie für den Meßwein kirchenrechtliche Regeln.

Wer die "krasse Idee" hatte, weiß ich leider nicht. Musst du halt googeln oder besser noch in entsprechender theologischer Literatur nachlesen.

...zur Antwort
Bild 3

Ich habe Bild 3 ausgewählt, weil das bisher noch niemand ausgewählt hat.

Eine sehr wichtige Möglichkeit zur Wahl hast weggelassen, nämlich: "keine" oder zumindest "andere Antwort"

Ich hätte "keine" ausgewählt. Warum?

Du verwechselst das Gefäß (= Gebetshaltung, Form) mit dem Inhalt (= das Gebet selbst). Auf allen Bildern kann das Gebet richtig oder auch vollkommen verkehrt sein. Auch die innere Haltung oder die Motive können falsch oder zumindest nicht für das geistliche Leben förderlich sein.

Allein deine Fragestellung ist schon merkwürdig. Ich würde es auch so aus dem Bauch heraus sagen: Irgendwas stimmt da nicht. Dem solltest du unbedingt auf die Spur kommen.

...zur Antwort

katholisch:

Nachdem ich den Pfarrer anrufe kann ich ja mich nicht direkt taufen lassen.

Im Regelfall: Nein

Im Notfall, z. B. bei konkreter Lebensgefahr: Ja

Letzteres war vor einigen Jahren bei einem Cousin von mir der Fall. Der Cousin war nicht getauft und erkrankte schwer an einem schnell wachsenden Gehirntumor. Er hatte sich schon länger mit dem Gedanken getragen, sich auf die Taufe vorzubereiten und sich taufen zu lassen (im Alter von rund 40 Jahren). Er war schon nicht mehr direkt ansprechbar, wurde aber noch am Tag vor seinem Tod im Krankenhaus getauft.

Im Normalfall macht man als Erwachsener bei einem Taufvorbereitungskurs mit oder man erhält vom Pfarrer oder von einer beauftragten Person den "Unterricht". Das sind sowohl im Einzelunterricht wie auch in der Gruppe meistens Gespräche zu den wichtigsten Glaubensgrundlagen der Kirche. Gerade in der Gruppe ist es auch interessant, wie andere ihren Weg zum Glauben und zur Kirche gefunden haben. Das konkret Organisatorische musst du mit dem Pfarrer vor Ort besprechen, da das überall etwas anders gehandhabt wird. Was überall gleich ist, ist dass du nach der Taufe gleich das Sakrament der Firmung gespendet bekommst sowie auch das erste Mal die hl. Kommunion empfängst. Wenn du verheiratet bist, kann es sein, dass (zu einem etwas späteren Zeitpunkt) auch der Ehekonsens erfragt wird.

...zur Antwort

Katholisch:

Hier wird unterschieden zwischen "kann" und "dürfen", zwischen "gültig" und "erlaubt".

Nach katholischem Kirchenrecht kann jeder Mensch taufen. Dazu muss der Taufende nicht einmal selbst getauft sein. Im Notfall, wie bei konkreter Lebensgefahr, ist das auch erlaubt.

Regulär dürfen Diakone und Priester taufen, außerhalb der eigenen Pfarrei nur mit Zustimmung des Ortspfarrers. Wenn die Zustimmung des Ortspfarrers nicht eingeholt wurde und trotzdem getauft wurde, war diese Taufe zwar nicht erlaubt, ist aber trotzdem gültig und damit wirksam. Aber es gibt Unmut und Ärger mit dem zuständigen Pfarrer und ggf. auch dem zuständigen Bischof. Einzig die oben genannte Notlage ist davon ausgenommen.

...zur Antwort