Ist eine freiwillige Mieterhöhung nach Verkauf der Immobilie, über den Marktwert hinaus rechtlich möglich?

Hallo,

Undzwar habe ich eine Frage: Ich möchte eine Immobilie als Kapitalanlage erwerben. Diese Immobilie ist derzeit an eine Familie vermietet, die seit 18 Jahren dort wohnt. Sie zahlen derzeit ca. 450 € Kaltmiete, und die Miete wurde nie erhöht. Jetzt, wo die Wohnung verkauft wird, weiß die Familie genau, dass niemand diese Immobilie als Kapitalanlage kaufen wird, weil sie sich selbst nach einer gesetzlich max. 20%igen Mieterhöhung nicht rentiert. Die einzige verbleibende Option wäre, die Immobilie für selbstnutzer, was die Familie nicht möchte. Sie würde gerne in der Wohnung bleiben und hat deshalb von sich aus vorgeschlagen, die Nettokaltmiete auf 900 € zu erhöhen, um die Immobilie für Kapitalanleger interessant zu machen (Marktüblich wären für die Wohnung mit der entsprechenden Quadratmeterzahl etwa 800-850 €).

Nun zu meiner Frage: Ist dies rechtlich möglich? Wenn beide Seiten einverstanden sind, kann die Miete auf 900 € erhöht werden. Ich weiß, dass es ein Gesetz gibt, das besagt, dass der Kauf einer Immobilie nichts am Mietvertrag ändert. Aber wenn die Mieter von sich aus sagen, dass sie bleiben wollen und mit einer Erhöhung einverstanden sind, die auch 100 € über dem Marktwert liegt, ist das rechtlich möglich? Oder könnte der Mieter nach dem Kauf sagen, dass er die Miete doch nicht erhöhen möchte und dass gesetzlich nur eine Erhöhung um 20% erlaubt ist?

Für hilfreiche Antworten bin ich sehr dankbar.

Liebe Grüße,

Kenan

...zur Frage

Schließen Sie mit den Mietern einen Aufhebungsvertrag in dem die Gründe sehr genau erläutert werden und dann schließen Sie einen neuen Mietvertrag mit einer Indexmietvereinbarung über die von den Mietern selber vorgeschlagene aktuelle Miethöhe.

...zur Antwort

Es drängen mehr Menschen auf der Suche nach Wohnraum in die Städte, als solcher dort verfügbar wäre.

Folglich ist es die Schuld der Suchenden, sofern man das als Schuld bezeichnen könnt.

...zur Antwort

Solche Sperrfristen kennt man lediglich bei Eigentumswohnungen, die bereits von Mietern vor der Begründung von Wohnungseigentum bewohnt wurden in solchen Fällen hat der Mieter auch ein Vorkaufsrecht.

Für Ihren beabsichtigten Erwerb eines Einfamilienhauses gilt je nach Dauer des Mietverhältnisses eine Kündigungsfrist von drei bis neun Monaten.

...zur Antwort

In der Reihenfolge der Ereignisse Indianer Südamerika - Vernichtung durch Spanier und Portugiesen; Indianer Nordamerika Vernichtung durch Europäische Einwanderer usw.. usw. - das Ganze nimmt nie ein Ende und alle Bemühungen gehen aus "wie das Hornberger Schießen".

...zur Antwort

Der Notar teilt Ihnen und nachrichtlich dem Verkäufer die Fälligkeitsvoraussetzung mit; dann können Sie den Kaufpreis gemäß Kaufvertag überweisen.

Der Notar bitte den Verkäufer ihm schriftlich den Eingang des Kaufpreises auf seinem Konto zu bestätigen; anschließend erfolgt die Umschreibung auf Sie als Käufer im Grundbuch.

Sie können mit dem Käufer die Schlüsselübergabe abstimmen und dabei erklären, dass Sie nicht die Anwesenheit der Maklerin bei der Übergabe wünschen.

...zur Antwort
Neee

Tolles Lied zu abtanzen.

https://www.youtube.com/watch?v=w15oWDh02K4

Mit eingängigem Text:

I still believe in your eyes

I just don't care what you've done in your life

Baby, I'll always be here by your side

Don't leave me waiting too long, please, come by

I still believe in your eyes

There is no choice, I belong to your life

Because I, I live to love you someday

You'll be my baby and we'll fly away

And I'll fly with you

I'll fly with you

I'll fly with you

You

You

You

Every day and every night

I always dream that you are by my side

Oh, baby, every day and every night

Well, I said everything's gonna be alright

And I'll fly with you

I'll fly with you

I'll fly with you

You

You

I still believe in your eyes

I just don't care what you've done in your life

Baby, I'll always be here by your side

Don't leave me waiting too long, please, come by

I still believe in your eyes

There is no choice, I belong to your life

Because I, I live to love you someday

You'll be my baby and we'll fly away

And I'll fly with you

I'll fly with you

I'll fly with you

Every day and every night

I always dream that you are by my side

Oh, baby, every day and every night

Well, I said everything's gonna be alright

And I'll fly with you

I'll fly with you

I'll fly with you

You

You

...zur Antwort

Für typisches Aprilwetter gelten Wetterperioden mit extrem wechselhaftem Wetter, da sich das Wetter besonders im April häufig recht kühl gestaltet und Sonne und blauer Himmel immer wieder rasch mit Schauern und kurzen Gewittern abwechseln, wobei oft noch Schnee und Graupel, aber auch schon einige Hagelkörner fallen können.

...zur Antwort

An einem Arbeitstag erscheint der Gerichtsvollzieher mit einem Schlosser, Möbelpackern und räumt die Wohnung aus. Das brauchbare Mobiliar wird eingelagert; nicht brauchbares entsorgt.

Der Vermieter erhält vom Gerichtsvollzieher die Schlüssel der Wohnung.

Macht der zu räumende Probleme, nimmt die Polizei ihn einstweilen bis zum Abschluss der Räumungsaktion fest.

...zur Antwort

Mit viel Glück!

...zur Antwort

Mein Eltern und Großeltern haben in der Zeit gelebt und das gemacht, was ziemlich erschien.

Alle haben den den 1. und den 2. Weltkriege Krieg überlebt, bis auf einen Onkel der im 2. Weltkrieg gefallen ist und dessen 7 Geschwister ebenfalls überlebt haben.

Das waren halt Zeiten, in denen man einfach gut durchkommen wollte.

...zur Antwort
Warum setzen Menschen im Jahr 2024 immer noch Kinder in die Welt?

Es gibt bereits genug Menschen auf diesem Planeten, und die Vorstellung, dass dadurch das Bestehen der Menschheit bis über 2100 hinaus gesichert wird, macht mich ehrlich gesagt übel.

Die Weltbevölkerung hat bereits die 8-Milliarden-Marke überschritten. Mit jedem weiteren Kind steigt der Druck auf unsere natürlichen Ressourcen, von denen viele ohnehin schon knapp sind. Wasserknappheit, Lebensmittelkrisen und die Abholzung von Wäldern sind nur einige der Probleme, die durch Überbevölkerung verschärft werden.

So lange deutlich mehr Menschen pro Sekunde geboren werden und weniger sterben, werden es immer mehr und mehr. 8 Milliarden sind mehr als genug, das musste ich ja als Tourist* in Rom feststellen, denn jeder neue Mensch auf diesem Planeten erhöht den ökologischen Fußabdruck. Mehr Menschen bedeuten mehr CO2-Emissionen, mehr Müll und einen höheren Energieverbrauch. Angesichts der Klimakrise sollte unser Fokus darauf liegen, den Planeten zu entlasten, statt noch mehr Belastung zu schaffen.

Können wir wirklich garantieren, dass zukünftige Generationen ein gutes Leben haben werden? Mit den aktuellen Problemen wie Umweltverschmutzung, politischen Unruhen und wirtschaftlichen Unsicherheiten wird es immer schwieriger, ein stabiles und sicheres Umfeld für Kinder zu schaffen. Man muss nur sehen unter welchen Lebensrealititäten die Generation Alpha und Z nun existieren. Psychische Erkrankungen werden immer mehr und Menschen wollen auch gar nicht leben, wollen sie dann auch geboren werden?

Haben wir nicht die moralische Verpflichtung, die Erde in einem lebenswerten Zustand zu erhalten? Statt uns auf die Fortpflanzung zu konzentrieren, sollten wir lieber an nachhaltigen Lösungen arbeiten, um das Überleben der derzeitigen Bevölkerung zu sichern.

Es gibt bereits viele Kinder, die ohne Eltern aufwachsen oder in schwierigen Verhältnissen leben. Warum setzt man neue Kinder in die Welt, wenn wir denjenigen, die bereits da sind, nicht helfen können? Adoption und Pflege könnten eine sinnvollere und ethischere Alternative sein.

Ist das Fortbestehen der Menschheit wirklich unser höchstes Ziel? Vielleicht sollten wir uns darauf konzentrieren, das Leben der jetzigen Generationen so lebenswert wie möglich zu machen, anstatt blindlings in die Zukunft zu schauen.

Was denkt ihr darüber? Bin ich völlig auf dem Holzweg oder gibt es auch bei euch Zweifel an der Notwendigkeit, weiterhin Kinder in die Welt zu setzen?

...zur Frage

Kinder sind für viele Menschen eine Erfüllung im eigenen Leben.

So war ich selber gestern Abend noch zu einem gepflegten Billardabend bei meinem Sohn zu Besuch und heute kommt die Tochter und übernimmt das Haus während meiner Urlaubsabwesenheit.

Ich freue mich übrigens nicht nur über die Kinder, sondern inzwischen auch über zwei Enkel.

Da setzt sich etwas fort im Leben.

Die Entscheidung trifft jeder für sich.

...zur Antwort

Respektieren Sie die Entscheidung Ihrer Eltern, lernen Sie was vernünftiges und werden Sie erfolgreich bis hin zum eigen Haus samt eigner Familie.

...zur Antwort

Dann sollten Sie Ihr sicheres "Strickjäckchen" für Ihre Altersvorsorge auf keinen Fall aufgeben.

Die Verwaltung können Sie in professionelle Hände geben, die dann Abrechnungen mit Mietern und Mietanpassungen für Sie erledigt.

Die wohl leidige Teilnahme an WEG-Versammlungen delegieren Sie an den Verwalter, den Beirat oder einen vertrauenswürdigen Miteigentümer mittels weisungsgebundener Vollmacht.

Sie haben bislang alles richtig gemacht. Steuerlich dürften Ihnen ja auch nach gerade mal 15 Jahren noch die Abschreibungen steuermildernd zugute kommen.

...zur Antwort

Mit 14 Jahren ist man noch nicht voll geschäftsfähig und kann höchstens in der Schule am Börsenspiel teilnehmen.

Guckst Du mal hier:

https://www.planspiel-boerse.de

...zur Antwort

Sie brauchen die Zustimmung der Bank, die das zu übernehmende Grundpfandrecht zur Sicherung der zu übernehmenden Restschuld mit der das Darlehen noch valutiert hat eintragen lassen.

Wäre die einverstanden, dann wird dem dem Erwerber ein neuer Darlehensvertrag geschlossen, der dann über die bereits bestehende Grundschuld besichert ist.

Im Notarvertrag kann diese Übernahme des bestehenbleibenden Rechtes mit Anrechnung des Restdarlehensbetrages auf den Kaufpreis vereinbart werden.

Die Übernahme eines Grundpfandrechtes ist eine kostengünstige Lösung, da keine Gebühr für die Löschung des bestehenden Rechtes und einem Neueintrag anfällt.

Auf die Grunderwerbsteuer hat das keinen Einfluss! Kosten und Steuern errechnen sich vom Kaufpreis.

Falls nicht mit der gleichen Bank, die eigetragen ist, weiter finanziert werden soll, wird die allerdings auf der Ablösung des Darlehens bestehen und Löschungsbewilligung erteilen.

Insofern sollte man vorab die neu anstehende Finanzierung mit dieser Bank klären.

Anstelle der Löschungsbewilligung kann man sich das Recht auch abtreten lassen, um es einer anderen Bank als Sicherheit für deren Finanzierung anzubieten; hierbei ist mit der Bank aber dann zu klären, ob die Grundpfandrechtsbedingungen den Vorstellungen der neuen Bank, z.B. hinsichtlich des dinglichen Zinses etc. auch entsprechen; ansonsten wird die auf einer Neueintragung und einem Rangrücktritt des alten Rechtes bestehen.

...zur Antwort
Die Aufregung geht zu weit

Sturm im Wasserglas!

Davon redet in ein paar Tagen niemand mehr.

Selbst die Medien werden sich jetzt konzentriert auf die alljährliche Suche zur Füllung des "Sommerloches" machen.

...zur Antwort