Laien dürfen mehr als sie oft denken.

Tatsächlich gehören die Sakramente, Segnungen und Weihen und die Feier der hl. Messe ins Priestertum.
Litaneien und alle andere Gottesdienstformen und Gebete sind nicht an das Priestertum gebunden.

...zur Antwort
Meine Freundin hat mir heute erzählt, dass man katholisch nur einmal heiraten kann.

Das hängt damit zusammen, dass deine Freundin ihrem Mann versprochen hat, "bis der Tod uns scheidet." Sofern deine Freundin oder ihr Mann nicht gestorben sind, ist dieses Versprechen also noch gültig.

Jetzt habe ich im Internet was dazu gefunden und zwar dass man eine Freie Trauung (im Einklang mit Gott) machen kann.

Im Internet findet man alles Mögliche. Aber dass freie Trauungen "im Einklang mit Gott" stehen, wäre mir neu.

Weiß jemand von euch was sowas kosten würde?

Das kommt darauf an, was ihr mit dem Redner vereinbart. Aber 1000-2000 Euro könnt ihr sicherlich einplanen.

...zur Antwort

Es gibt bekanntlich verschiedene Arten von Kritik:
Die Kritik notorischer Nörgler, vernichtende Kritik, konstruktive Kritik usw.

In Bezug auf katholische Kirche und Vatikan scheint mir vor allem die erstgenannte besonders häufig vorzukommen.

Mir persönlich hilft ein Wort, des bald heiligen Carlo Acutis, der einmal sagte: "Wer die Kirche kritisiert, kritisiert sich selbst."

...zur Antwort
Warum setzen Menschen im Jahr 2024 immer noch Kinder in die Welt?

Es gibt bereits genug Menschen auf diesem Planeten, und die Vorstellung, dass dadurch das Bestehen der Menschheit bis über 2100 hinaus gesichert wird, macht mich ehrlich gesagt übel.

Die Weltbevölkerung hat bereits die 8-Milliarden-Marke überschritten. Mit jedem weiteren Kind steigt der Druck auf unsere natürlichen Ressourcen, von denen viele ohnehin schon knapp sind. Wasserknappheit, Lebensmittelkrisen und die Abholzung von Wäldern sind nur einige der Probleme, die durch Überbevölkerung verschärft werden.

So lange deutlich mehr Menschen pro Sekunde geboren werden und weniger sterben, werden es immer mehr und mehr. 8 Milliarden sind mehr als genug, das musste ich ja als Tourist* in Rom feststellen, denn jeder neue Mensch auf diesem Planeten erhöht den ökologischen Fußabdruck. Mehr Menschen bedeuten mehr CO2-Emissionen, mehr Müll und einen höheren Energieverbrauch. Angesichts der Klimakrise sollte unser Fokus darauf liegen, den Planeten zu entlasten, statt noch mehr Belastung zu schaffen.

Können wir wirklich garantieren, dass zukünftige Generationen ein gutes Leben haben werden? Mit den aktuellen Problemen wie Umweltverschmutzung, politischen Unruhen und wirtschaftlichen Unsicherheiten wird es immer schwieriger, ein stabiles und sicheres Umfeld für Kinder zu schaffen. Man muss nur sehen unter welchen Lebensrealititäten die Generation Alpha und Z nun existieren. Psychische Erkrankungen werden immer mehr und Menschen wollen auch gar nicht leben, wollen sie dann auch geboren werden?

Haben wir nicht die moralische Verpflichtung, die Erde in einem lebenswerten Zustand zu erhalten? Statt uns auf die Fortpflanzung zu konzentrieren, sollten wir lieber an nachhaltigen Lösungen arbeiten, um das Überleben der derzeitigen Bevölkerung zu sichern.

Es gibt bereits viele Kinder, die ohne Eltern aufwachsen oder in schwierigen Verhältnissen leben. Warum setzt man neue Kinder in die Welt, wenn wir denjenigen, die bereits da sind, nicht helfen können? Adoption und Pflege könnten eine sinnvollere und ethischere Alternative sein.

Ist das Fortbestehen der Menschheit wirklich unser höchstes Ziel? Vielleicht sollten wir uns darauf konzentrieren, das Leben der jetzigen Generationen so lebenswert wie möglich zu machen, anstatt blindlings in die Zukunft zu schauen.

Was denkt ihr darüber? Bin ich völlig auf dem Holzweg oder gibt es auch bei euch Zweifel an der Notwendigkeit, weiterhin Kinder in die Welt zu setzen?

...zur Frage

Die "Letzte Generation" möchte eben nicht die letzte Generation sein.

...zur Antwort

Am Anfang gab es nur die eine Kirche, so sagt es ja auch das Glaubensbekenntnis: "... und die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche."

Die Kirche ist "eine". Lange Zeit hat man sich bemüht, diese Einheit zu bewahren, obwohl es von Anfang an immer wieder komplizierte Fragestellungen und Uneinigkeiten gab. 1000 Jahre lang ist es gelungen.

Dann kam die Politik ins Spiel und aus "der einen heiligen katholischen und apostolischen Kirche" wurde eine katholische (allumfassende) Kirche und eine orthodoxe (rechtgläubige) Kirche.

Seit der Reformation vor 500 Jahren gibt es eine unfassbare Zersplitterung der einen Kirche, und man schwadroniert von "versöhnter Verschiedenheit", wo es um "Einheit" gehen müsste.

...zur Antwort

Es ist schwer, eine allgemeine Antwort zu geben, was gesagt werden "muss".

Nach meinem Geschmack würde "ich habe Geld geklaut" reichen. Wem das Geld gehört hat, ist ja nicht relevant. Es macht aber einen Unterschied, ob das Diebesgut von geringem Wert war (Packung Zigaretten) oder von großen (Goldbarren).

Anders verhält es sich bei "gelogen": Eine Notlüge würde sicherlich anders bewertet werden müssen als eine Falschaussage vor Gericht, mit der du jemand ins Gefängnis gebracht hast.

...zur Antwort

Es ist wohl eine subjektive Frage, was man als hochwertig ansieht und was nicht.

Hostien haben in der Herstellung eine durchaus hohe Qualität. Aber das Brot, das beim Abendmahl verwendet wird, ist schon im Ursprung nichts Besonderes. Damals in Ägypten musste alles schnell gehen, man konnte nicht auf Qualität achten. Die Einfachheit von damals ist geblieben.

Heute gibt es auch sog. Brothostien, die etwas dicker sind und mehr nach Brot schmecken. Aber im Grunde ist der Träger des Sakraments (das "Brot") wenig bedeutsam.

...zur Antwort

Weil der Begriff "der Gott" offenbar männlich ist, und in der deutschen Sprache für männliche Begriffe ein männliches Pronomen verwendet wird.

Andere Beispiele: Der Tisch, der Teller, der Kühlschrank. - Auch diese Begriffe haben kein Geschlecht, und man sagt trotzdem "Er steht in der Küche", "er wurde auf den Tisch gestellt" und "er funktioniert."

...zur Antwort

Du hast Recht: Heute würde man so etwas nicht mehr bauen. Aber die Kirchen, Dome und Kathedralen sind hunderte von Jahre alt und wurden so gebaut und ausgestattet, wie es dem damaligen Geschmack entsprach.

Die Barockzeit etwa wollte zeigen, wie wunderbar der Himmel ist. In der Folge hat man viel Gold verwendet, um diese himmlische Pracht auschaulich zu machen. Nun sind die Kirchen also da. Was soll man tun? Sie abreißen, weil uns das heute nicht mehr gefällt? Und im Jahr 2124 wird man dann die Dummheit der Menschen, die vor 100 Jahren gelebt und solche wertvolle Kunst zuerstört haben, bedauern.

Die biblische Grundlage für den Prunk mag der Jerusalemer Tempel sein, der mit allerhand Schmuckwerk ausgestattet war.

Die römische Kirche ist reich, mächtig und einflussreich.

Nein, reich ist sie nicht. Alle Grundstücke, Kirchen usw. sind Vermögen, mit dem die Kirche nichts anfangen kann. Dass sie mächtig ist, kann ich ebenso wenig sehen. Einflussreich ist sie, das stimmt. Aber das ist ja etwas Gutes: So kann die Gesellschaft manches Mal im Sinn des Evangeliums gestaltet werden.

...zur Antwort

Wenn du ein Interesse an den Personen hast, die in den Videos gezeigt werden, dann könnte man es mit viel Glück als in Ordnung ansehen.

Üblicherweise interessiert man sich bei Gucken jedoch weniger für die Personen, als für seine eigenen Gefühle. Insoweit werden Personen zum Objekt und zum "Mittel zum Zweck" degradiert. Das ist der Menschenwürde unangemessen und mithin Sünde.

Soweit eine philosophisch-theologische Einordnung deiner Frage.

...zur Antwort

Richtig.
Du sollst ja auch wissen, wie "Christsein" geht. Deshalb liegt vor der Taufe ein Vorbereitungsweg. Der kann unterschiedlich lang sein, je nach Möglichkeit, Interesse und Vorwissen. Details kannst du mit dem Pfarrer besprechen.

Mit ihm vereinbarst du auch den Termin für die Taufe. Und dann heißt es: Wasser marsch.

...zur Antwort

Da wurde dir Unsinn erzählt.

Ein Katholik ist immer Katholik.
Wer nicht gefirmt ist, ist ein nicht gefirmter Katholik.

Allerdings spricht es nicht gerade für einen Katholiken, wenn er die Firmung verweigert...

...zur Antwort

Es gibt eine einfache Regel:

Katholische Kirchen sind den ganzen Tag geöffnet und für jedermann zugänglich.
Evangelische Kirchen sind zu Gottesdiensten geöffnet und dann ebenfalls für alle zugänglich.

Hier und da bestätigen Ausnahmen diese generelle Regel.

...zur Antwort