ganz was anderes und zwar ....!

Dann könnte Satoshi Nakamoto China, Indien, Russland, Südafrika und Brasilien kaufen. Und die Wirtschaften der jeweiligen Staaten würden zusammenbrechen, weil es kein stabiles Geldsystem gäbe.

DER BTC ist auf 20 Millionen Exemplare begrenzt, von denen nur ein kleiner Anteil am Markt (hin und her-) bewegt wird und zur Preisbildung beiträgt. Die Brics-Staaten müssten sich also mit immensen Geldmengen in die wenigen am Markt verfügbaren BTC einkaufen und würden den Kurs hochtreiben. Der Kurs gilt dann aber auch für die passiven Bitcoin der erstern Schürfer, so dass dann der Erfinder des Bitcoin so reich wäre wie alle Brics-Staaten zusammen. Sobald die Bitcoinpioniere ihre Coins auf den Markt werfen, bricht der Kurs ins Bodenlose ein.

Die Wirtschaft auf BTC umzustellen bedeutet, dass Firmen und Institutionen immer mehr BTC kaufen müssen und den Preis immer weiter hochtreibt. Für Arbeitnehmer und Unternehmen gilt, dass es sich irgendwann nicht mehr lohnt, der Kerntätigkeit nachzugehen, weil der Wertzuwachs durch Verteuerung des BTC größer ist. Arbeitnehmer arbeiten nicht mehr, Unternehmen nehmen keine Kredite auf und stellen niemanden mehr ein, Investitionen werden zurückgehalten, die Wirtschaft kommt zum Erliegen.

Insgesamt ändert das Szenario aber nur die Dynamik der Entwicklung. Den aufgebauschten Kurs haben wir schon jetzt. Und der totale Zusammenbruch ist auch jetzt schon bloß eine Frage der Zeit.

...zur Antwort
Putin kann nicht mehr drohen, sondern muss handeln, weil er seinen Ruf sonst verliert.

lol. Welchen Ruf?

Deutsche Waffen auf russischen Territorium?

Nö. Die Waffen bleiben in der Ukraine.

...zur Antwort

Finde ich okay. Wenn die Russen von ihrer Seite der Grenze auf Städte schießen und dabei sicher sein können, dass nicht zurückgeschossen wird, läuft etwas falsch.

Ich gönne den Russen einen fairen Kampf...

...zur Antwort

Russland zwingt Leute besetzter Gebiete in die Armee und überfällt damit neue Länder. Also müssen wir unseren Beitrag leisten, dass schon in der Ukraine Endstation ist; sonst sind die Russen bald bei uns.

...zur Antwort

Denkbar.

Putin hat bereits mehrfach bewiesen, dass er ein krankes Hirn hat und die dümmsten Entscheidungen trifft. Ihm ist grundsätzlich alles zuzutrauen, außer dass er den Krieg beendet, seine Fehler zugibt und sich zurückzieht.

Wir können nichts dagegen unternehmen. Es liegt an uns, dass wir im Falle des Falles vorbereitet sind und dass wir unseren Beitrag leisten, dass der Wahnsinnige schon in der Ukraine gestoppt wird.

...zur Antwort
Das Hausverbot ist richtig.

Die Begründung ist ... naja, irgendwas muss man ja schreiben.

Aber die Hochschule hat schon die Pflicht, einen inneren Frieden zu wahren und ihren Studenten und Lehrkräften ein gewisses Maß an Anstand abzuverlangen.

Ich würde sie weder als Kommilitonin noch als Besucherin meiner Vorlesung haben wollen; das wäre eine Zumutung.

Sicherlich hat sie eine Möglichkeit, online an den Lehrveranstaltungen teilzuhaben.

...zur Antwort

Das ist Quatsch.

Eine Frage ist immer, warum Nazis ihre Untaten damit legitimieren wollen, dass es irgendwo auch Religionsfanatiker gibt und Linksextremisten.

Wenn man strunzenbekloppt ist, wird man nicht dadurch besser, dass andere auch strunzenbekloppt sind. Und wenn man eine Bank überfällt, wird die Straftat nicht dadurch aufgehoben, das irgendjemand anderes seine Schwiegermutter zerstückelt.

...zur Antwort
Wieso haben 50% der Erwachsenen Menschen in Deutschland nur 1,3% des Vermögens?

In dieser Gruppe sind auch Menschen mit Negativvermögen, also zum Beispiel ehemalige Multimillionäre, die sich hoffnungslos überschuldet haben. Wenn in der Gruppe 10 Leute mit 100.000 Vermögen sind, und dann kommt einer mit einer Millionen Schulden, dann haben alle nichts :o)

Wenn 50% auch 50% des Vermögens hätten wäre es ja gerecht.

Nein, dann wäre es Kommunismus. Gerecht wäre es bestenfalls, wenn alle das Gleiche leisten und dann das Gleiche verdienen.

Bei 40% wäre es auch noch im Rahmen aber 1,3% ist doch ein Wahnsinn?! Wieso macht der Staat nichts dagegen?

Die Frage ist vielleicht auch, ob es überhaupt am Staat liegt. Wir in Deutschland arbeiten weltweit am wenigsten. Jeder muss sich unbedingt sein Auto leisten, in einer viel zu großen Wohnung residieren, sich vielleicht noch Haustiere halten und einmal im Jahr drei Wochen in Griechenland, Italien oder Spanien verbringen. Ein altes napolonisches Sprichwort lautet: Wer alles ausgibt, spart nichts. Wir müssten also auch mal selbst für unser Vermögen einstehen.

Vermögen ist nicht gleich Einkünfte. Bei den Einkünften sehe ich schon Bemühungen des Staates, die unteren Einkommensklassen zu stärken.

...zur Antwort
Die Wohnung ist ungefähr 90 m² groß.

Aha. Und was willst du streichen lassen? Die Decke oder den Boden?^^

Machen wir aus deinen 90m² Bodenfläche mal 350 m² Wand- und Deckenfläche. Da wäre eine Größenordnung von 3000 € brutto oder mehr schon seriös; bei einer bereits ausgeräumten und wenig verkatschten Wohnung, ohne Schimmel oder Nikotinflecken etc.

Boden, Türen und Gedöns abdecken, Untergrund vorbereiten (Katschen, Dübellöcher, Nägel etc.), Anstrich mit hochwertiger Farbe.

Aber wenn das einer für 1100 macht....

...zur Antwort
Lohnt es sich in ETFs zu investieren

ja

und bin 25 bin ich zu spät dran fürs investieren?

Besser dran als andere, die mit 30 oder 40 erst anfangen.

und wieviel Geld sollte ich am Anfang investieren?

Im Prinzip alles, was du langfristig erübrigen kannst.

Mit Aktienindex-ETFs, etwa auf den FTSE ALL World Index bist du weltweit gleichzeitig in viele hundert Unternehmen investiert, die nach Gewinn und Wachstum streben. Der ETF wird mit den Börsen mal steigen mal fallen, langfristig aber steigen.

Ich weiß aber nicht wie ich investieren soll

Ein Depot bei einem Online- oder Neobroker einrichten. Der Onlinebroker kann dabei gerne eine Onlineversion deiner Bank sein. Falls du Sparkassenfreundin bist, etwa der S-Broker; ist auch Sparkasse, nur günstiger.

Hast du das Depot, suchst du dir einen oder mehrere ETFs, in die du investieren oder die du besparen willst. GGf. kannst du auch bei GF nachfragen^^. Am besten speicherst du dir zu dem ETF die Wertpapierkennnummer (WKN) oder die ISIN, das sind so etwas wie Artikelnummern für Wertpapiere. Damit kannst du diese besser ordern (=bestellen) und bist vor Verwechselungen mit ähnlichen Namen geschützt.

Dann bestellst du XXX Stück deines ETFs mit der WKN/ISIN bei der Börse XXXX (Xetra, Frankfurt oder sonstwas; am besten die, bei der dir die meisten Umsätze angezeigt werden) und gibst vorsichtshalber ein Limit (einen von dir akzeptierten Maximalpreis) an, damit du nicht übers Ohr gehauen werden kannst. Tagesgültig (dann erlischt der Auftrag am nächsten Tag, falls nicht oder nicht komplett ausgeführt), oder meinetwegen mit längerer Gültigkeit; wie du magst^^.

Ist nicht so kompliziert, falls es sich so lesen sollte. Hast du das einmal gemacht, hast du den Bogen für den Rest des Lebens raus :o)

...zur Antwort

Vielleicht wegen ihrer Band "Ton, Steine, Serben" um Rio Reiserić.

https://youtu.be/XBHdTzuveww

...zur Antwort

Ein reicher Mensch kann auch Wasser in einen Eimer füllen, damit der Wasserstand hochgeht. Aber wenn er das Wasser wieder rausnimmt, geht auch der Wasserstand wieder runter. Selbiges gilt für den Aktienkurs. ;o)

Auch bei Kryptos sind hohe Kurse nur durch hineingetragenes Geld entstanden. Nimmt man das Geld wieder heraus, fällt auch der Kurs. Da ist kein Auffangnetz.

...zur Antwort

Eigentlich alle davon.

Lange gemütliche Läufe mit Musik in schönen Landschaften oder in Arealen, die man mit dem Lauf erkundigt.

Tempodauerlauf, wenn ich gerade viel zu viel Energie und viel zu wenig Zeit habe; man geilt sich ein bißchen an sich selbst auf und das Training ist bald wieder erleedigt.

Intervalle zum Beispiel, wenn gerade Hitze über dem Land liegt und ich bei Dauerläufen überhitzen würde. Hier kann ich in den Pausen in den Schatten, der Schweiß trifft bei den schnellen Laufabschnitten auf den Fahrtwind und kühlt ungemein.

Für Wettkämpfe bin ich nicht mehr fit genug, aber die waren natürlich die Sahne auf der Torte.

...zur Antwort

Das dürfte nichts bringen. Die Lunge ist meist gar nicht das, was dich als erstes begrenzt. An der Lunge muss das Blut Sauerstoff aufnehmen und vom Herzen über die Blutadern zu den Zellen gepumpt werden. In den Zellen nutzen die Mitochrondrien den Sauerstoff zur Energiegewinnung. Daher ist die Größe des Herzens, der Anteil roter Blutkörperchen, der Ausbaustand der Blutgefäße und die Anzahl der Mitochrondrien in den Zellen wichtiger.

Beim Fußball geht es dir wahrscheinlich um Sprintsituationen, bei denen jeder Fußballer zwangsläufig im anaeroben Bereich agiert. Da stammt die Energie direkt aus dem Muskel und du brauchst eine möglichst hohe Laktattoleranz, um tief in die Sauerstoffschuld hineinlaufen zu können.

Was du willst, erreichst du also nur durch Training oder das Spiel selbst :)

...zur Antwort