Orientiere dich an der Karte und du liegst damit nicht verkehrt. Die anderen Aussagen sind größtenteils falsch.

...zur Antwort
Warum erfüllt Gott nicht jedes Gebetsanliegen?

Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan.

So steht es in Matthäus, Vers 7,7.

Ich kann es leider nicht bestätigen. Zeit meines Lebens bin ich Suchender Christ und warte sehnlich auf ein Zeichen von Gott.

Ich bete, wie es die Bibel fordert "ohne Unterlass" (Thessalonicher 5:16-18). Johannes 5:14 sagt "Wenn wir um etwas bitten nach seinem Willen, so hört er uns." Doch warum hört er angeblich nur, handelt aber nicht.

Ich besuche seit einem Jahr einen Hauskreis mit einer großen Gebetsrunde. Ich möchte sagen, dass maximal 20 % der Gebetsanliegen erfüllt werden. 80 % werden nicht erfüllt oder wir warten vergebens trotz beharrlichem und ernsthafter Gebetsgemeinschaft. Es ist nicht so, dass wir abgehoben sind und um einen Geldsegen in Form eines Lottogewinns oder andere materielle Dinge beten. Es geht hier eher um Alltägliches. Da klappt es mit der Schwangerschaft eines Paares nicht, ein Kranker leidet und leidet, ein Mitglied wird gekündigt und findet keinen neuen Job mehr in der näheren Umgebung. Wie oft haben wir dafür gebetet? Und wie oft ist etwas Gutes passiert - genau: gar nicht. Genauso im Gottesdienst: Frieden für die Welt. Aber es wird immer schlimmer.

Wenn tatsächlich ein Gebet scheinbar erhört und erfüllt wird, stürzt man sich voller Freude und Dankbarkeit darauf - was ja auch gut ist - aber war Gott wirklich am Werk? Oder sind es einfach die Umstände, Gegebenheiten, Zufälle.

Wie ihr merkt, ich rücke immer mehr vom Glauben ab und bin großer Zweifler geworden, da vieles immer unklar und fraglich bleiben wird.

Wie sind eure Erfahrungen mit Gebeten und ist es Gottes Plan, wenn ein Mensch leidet, keine Kinder bekommen kann, den Job verliert, Kriege wüten - obwohl er doch so groß und allmächtig ist und man ihn freundlich und voller Demut darum bittet, dass sich alles zum Guten wenden möge?

...zur Frage

Wer Gott als Dienstleister versteht, hat nicht verstanden; was Gebet ist. Zu den Grundvoraussetzungen zählt, dass man Geduld übt und vor allem vertraut.

...zur Antwort

Die NS-Zeit und ihre Sprache mit einer Demo und ihren sonderbaren Wünschen oder Empfehlungen, dass das Kalifat die Lösung sei (was keine Forderung der Einführung des Kalifates ist) zu vergleichen, ist vollkommen inakzeptabel. Denn auch wenn solche „Empfehlung“ justiziabel wäre, was ich bezweifle (der Veranstalter wusste wohl, wie weit er gehen kann), so ist es nicht einmal Volksverhetzung, auch wenn der eine Redner vom schlafenden Riesen geschwafelt hatte und seine Stimme nicht mehr ganz unter Kontrolle hatte, was das ganze schon irgendwie lächerlich werden ließ. … Wenn derlei gleichgesetzt wird, ist das eine extreme Verharmlosung dessen, was 1933-45 geschehen ist.

...zur Antwort

Er kann in allen Sprachen angebetet werden. Da man im rituellen Gebet (Salat, Nawafil) aber Worte aus dem Quran rezitiert, sollen diese 1:1 gesprochen werden, was nur im Original möglich ist. Andere Gebete mit freier Wortwahl neben den rituellen Gebeten, also Dua, Dhikr, Munajat, können in jeder Sprache erfolgen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 75 Jahre Grundgesetz - wie bewertet Ihr unsere Verfassung?

75 Jahre Grundgesetz

Heute vor 75 Jahren trat am 23. Mai 1949 das Grundgesetz der ebenfalls am selben Tag gegründeten Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Die BRD bildete sich nur wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs aus den drei westlichen Besatzungszonen der Westalliierten. Im Osten befand sich die Sowjetische Besatzungszone, aus der am 7. Oktober 1949 die von der SED regierte diktatorische Deutsche Demokratische Republik entstand.

Um Westdeutschland nach der 12-jährigen NS-Diktatur sukzessive wieder in das politisch-wirtschaftliche Geflecht der internationalen Bühne einzubinden, entschieden sich die Westalliierten dazu, in ihren Zonen eine einheitliche und demokratische Grundordnung zu etablieren. Hierzu wurde ein aus 65 Vertretern der westdeutschen Länder bestehender Parlamentarischer Rat gegründet, der unter dem Vorsitz von Konrad Adenauer binnen weniger Monate das Grundgesetz erarbeitete.

Seit jeher fungiert das Grundgesetz als zentrales Dokument der deutschen Verfassungsordnung, in welchem grundlegende Werte, Rechte und Strukturen festgelegt sowie unsere demokratische und rechtsstaatliche Ausrichtung gesichert wird.

Artikel 1 als zentrales Element

Das deutsche Grundgesetz beginnt mit Artikel 1, der folgendes besagt: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt". Dieser gewichtige und zentrale Satz der Verfassung entstand unter dem Eindruck der beispiellosen Schuld sowie der menschenverachtenenden Verbrechen, die das nationalsozialistische Regime auf sich geladen hatte.

In den darauffolgenden Artikeln 2 bis 19 werden uns einzelne Grundrechte aus unterschiedlichsten Lebensbereichen gewährt, so z.B. das Recht auf körperliche Unversehrtheit, das Recht auf Glaubens- und Gewissensfreiheit oder das heute oftmals zitierte Recht auf freie Meinungsäußerung.

Der Gesetzestext durchlief im Laufe der Zeit zahlreiche Anpassungen. Änderungen jedoch sind nur mit einer 2/3-Mehrheit der Abgeordneten des Bundestags und der Länderkammer möglich. Hierdurch soll vor allem das demokratische Grundgerüst vor potentiellen Feinden geschützt werden.

International genießt das deutsche Grundgesetz einen sehr guten Ruf und dient insbesondere Ländern mit Diktatur-Vergangenheit immer noch als Vorbild.

Ein beständiges Provisorium

Interessanterweise war das 1949 in Kraft getretene Grundgesetz angesichts der deutschen Teilung lediglich als Provisorium bis zur - damals noch fernen - Wiedervereinigung des Landes gedacht.

Der historisch ideale Moment für eine neue Verfassung wäre für viele Menschen die deutsche Wiedervereinigung 1990 gewesen. Die Politikwissenschaftlerin Astrid Lorenz bemerkt, dass es zum damaligen Zeitpunkt einige Debatten über eine neue Verfassung gab, diese jedoch aus rein pragmatischen Gründen nicht in die Tat umgesetzt worden ist.

Der neu gegründete gesamtdeutsche Staat sollte möglichst rasch handlungsfähig und stabil sein. Darüber hinaus hatte sich das bisherige Grundgesetz in der Praxis Westdeutschlands inzwischen durchaus etabliert.

Per Volksabstimmung zur Verfassung?

Für den Ministerpräsident Thüringens, Bodo Ramelow, würde sich zum 75.-jährigen Bestehen des Grundgesetzes die ideale Möglichkeit bieten, das Regelwerk via Volksabstimmung zur deutschen Verfassung zu machen. Ramelow denkt, dass dieser Schritt insbesondere im Osten der Republik dabei helfen könnte, die unter vielen Menschen vorhandene "emotionale Fremdheit" gegenüber dem Grundgesetz zu überwinden.

Weiterhin denkt er, dass man Reichsbürgern und Verschwörungstheoretikern damit zudem den Wind aus den Segeln nehmen könnte. Reichsbürger erkennen das Grundgesetz als rechtsstaatliches Fundament der BRD nicht an und vertreten die Meinung, dass das Deutsche Reich in den Grenzen des Kaiserreichs oder in denen von 1937 fortbestehen würde.

Die grundsätzliche Möglichkeit hierzu würde durchaus bestehen, da Art. 146 eine solche neue Verfassungsgebung mit dem Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung sichert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie zufrieden seid Ihr mit unserem Grundgesetz? Was ist positiv? Was negativ?
  • Welche im GG verankerten Grundrechte sind Eurer Meinung nach besonders wichtig und warum?
  • Wie gut fühlt Ihr Euch über eure Rechte und Pflichten gemäß GG informiert? Wie kann man den Menschen das GG (wieder) näher bringen?
  • Wie bewertet Ihr das GG im internationalen Vergleich?
  • War es sinnvoll, das GG ohne starke ostdeutsche Beteiligung damals zur gesamtdeutschen Verfassung zu machen?
  • Wäre eine Volksabstimmung zum Grundgesetz heute noch sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und feiern 75 Jahre deutsches Grundgesetz 🎉🤗

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.dw.com/de/75-jahre-grundgesetz-die-verfassung-im-wandel-der-zeit/a-69103000

https://www.tagesspiegel.de/politik/per-volksabstimmung-ramelow-will-grundgesetz-zur-verfassung-machen-11689508.html

https://www.bpb.de/themen/nachkriegszeit/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39014/warum-deutschlands-verfassung-grundgesetz-heisst/

...zur Frage
Ich finde unser Grundgesetz gut, da...

Das GG ist die beste deutsche Verfassung, die es je gab. Niemand ist vollkommen, aber diese Verfassung hat sich bewährt und sorgt dafür, dass wir noch immer eine demokratische und offene Gesellschaft sind. Es sollte klar sein, dass es nicht zum Nulltarif zu haben ist. Man muss alles tun, dass es auch weiterhin Grundlage ist für alle Menschen in diesem Land bleibt. Momentan gibt es viele Kräfte, die das ändern wollen. Die Geschichte lehrt uns aber eindringlich, dass es keine Alternative für Deutschland gibt.

...zur Antwort

Sich etwas zurück zu wünschen impliziert, dass man es schon einmal hatte. Aber in unseren Breiten dürfte das kaum der Fall gewesen sein, wenn man mal von den hier lebenden Ägyptern absieht.

übrigens gab’s damals keine Handys und kein Internet, kein TV, keine Autos. … Und Bücher gab’s auch nur als Papyrusrollen für ein kleine Elite, und das selbst in den Tod. Lesen und schreiben konnte auch kaum jemand, nicht mal die Pharaonen. Priester und Schreiber waren privilegiert. Das Leben war hart, und man starb deutlich früher als heute.

...zur Antwort

Liest man die ganze Sura, wird klar, dass diese Worte zunächst an den Propheten Muhammad (s) gerichtet sind. Und das, was ihm gesagt wird, gilt dann aber grundsätzlich für das menschliche Dasein. Wer es annimmt, nehme es dann an, wer nicht, der lasse es. Es ist also nicht exklusive sondern inklusive Muslime. Es gilt prinzipiell für alle Menschen.

...zur Antwort

Dein Zeit- und Prioritätenmanagement ist hundsmiserabel. Und derlei noch binnen 24 Stunden beheben zu wollen, ist unmöglich. Und ja, da hättest du einfach nicht faul sein dürfen. Denn nichts anderes ist das. Die Quittung musst du akzeptieren.

...zur Antwort

Letzteres ist falsch. Ersteres besagt, dass du in BW von einem Ort zum andern gezogen bist, zweiteres, dass du von einem andern Bundesland ins Bundesland BW gezogen bist ohne nähere Ortsangabe. Es kommt also darauf an, was du meinst.

...zur Antwort

Angenommen, die Konstellation der Sterne ist in Berlin so, ist sie zum selben Zeitpunkt in Paris oder New York genauso? Stell dir vor, du bist gerade auf dem Mond. Da würden die Sterne eine deutlich andere Konstellation zum selben Zeitpunkt haben. … Die Konstellation ist eh nur eine Frage des Standortes. Und die riesige Entfernung der Sterne kann nicht dazu führen, dass es Kräfte von dort gibt, die Einfluss nehmen - und dann ausgerechnet auf dich.

...zur Antwort

Meine Eltern waren 10 Jahre auseinander. Wenn er 18 und sie 90 wäre, würde ich schon eher fragen, ob das geht, auch wenn es nicht meine Angelegenheit ist, aber bei 43 zu 30 ist das ein völlig unauffälliger Altersunterschied. Wenn ihr euch liebt ist, alles in Ordnung.

...zur Antwort

Zum einen sind die Menschen überall verschieden, also auch die Muslime, zum andern : wieviel und welche anderen „Kulturen“ kennst du denn? Wenn man mal das Christen als „Kultur“ versteht, so wie du die Muslime als „Kultur“ siehst, dann schau mal auf die Christen Ägyptens, Syriens, Siziliens, Brasiliens, Südafrikas, Spaniens, Kenias, Argentiniens, Spaniens, … Meinst du, die sind nicht so temperamentvoll? Oder die Hindus in Indien. Oder … Was ist mit den deutschen, schwedischen oder norwegischen oder isländischen Muslimen? Meinst du, alle Muslime der Welt sind Araber oder Türken? Das größte muslimische Land ist Indonesien. Und die sind dafür bekannt, zumeist sehr geduldig und freundlich zu sein. Das sind mehr Muslime als ganz Nordafrika zusammen. …

...zur Antwort