Ich wohne in der Gemeinde Edingen am Neckar. Sie liegt auf halber Entfernung zwischen Mannheim und Heidelberg. Sie ist durch eine Überlandstraßenbahn in 1000mm Spurweite erschlossen die folgenden Rundkurs bedient:

  • Mannheim-Edingen-Heidelberg-Schriesheim-Dossenheim-Weinheim-Viernheim-Mannheim

Zwischen Mannheim und Heidelberg über Edingen fährt sie im 10 Minuten Takt. Auf dem ganzen Rundkurs hat man einen 20 Minuten Takt. Betriebsschluss ist um 1 Uhr nachts täglich. An Wochenenden und Feiertagen fährt sie im Nachtverkehr durchgehend ohne Betriebsschluss. An Sonn- und Feiertagen gibt es zwischen Edingen und Mannheim einen 15 Minuten Takt, auf dem ganzen Rundkurs einen Halbstundentakt. Bei Veranstaltungen in Mannheim und Heidelberg gibt es noch zusätzliche Verstärkerfahrten.

In Edingen gibt es 2 Haltestellen: Edingen West und Edingen Bf. Ich wohne ca. 10 Minuten Fußweg von der Haltestelle Edingen West entfernt. Die Tageskarten für den ÖPNV haben eine attraktive Regelung: Kauft man sie samstags, so gelten sie auch noch am darauffolgenden Sonntag bis Betriebsschluss. Folgt auf den Sonntag ein Feiertag so wird dieser auch noch in die Geltungsdauer mit einbezogen. Beim Kauf ab Karfreitag gilt sie bis Ostermontag Betriebsschluss.

...zur Antwort

Man kann auch einen Bootmanager installieren. Dieser wird auf die Haupt-SSD installiert und richtet dann ein Bootmenü ein. Wenn man dann den Computer startet, erscheint zuerst das Bootmenü des Bootmanagers. Dieser zeigt dann alle Betriebssysteme an die gebootet werden können. In deinem Fall Windows 7 und Windows 10. Dann kann man auswählen was man booten möchte.

Hier der Download eines Bootmanagers: https://neosmart.net/EasyBCD/ Scrolle herunter und gehe auf non Commercial. Diese Lizenz ist für private Nutzung kostenlos. Man muss sich nur kostenlos registrieren.

...zur Antwort
Man darf Kinder nicht schlagen

Eltern die ihre Kinder schlagen machen sich wegen Körperverletzung und Misshandlung Schutzbefohlener strafbar. Am besten man wendet sich an das Jugendamt. Solche Eltern brauchen mal einen Schuss vor den Bug.

...zur Antwort

Zuerst muss man sich einen Windows USB-Stick erstellen. Das geht unter Ubuntu so:

Zuerst balenaEtcher installieren. Das ist ein Tool um Bootsticks zu erstellen. Das gibt es auch für Linux. Die Installation geht so:

  • Hier kann man sich balenaEtcher als DEB-Paket herunterladen: https://github.com/balena-io/etcher/releases/
  • Dann klicke auf Assets. Dort dann die Datei balena-etcher_1.19.17_amd64.deb herunterladen.
  • Jetzt öffnet man das Terminal und dort folgenden Befehl eingeben: sudo apt install gdebi
  • Gehe in den Ordner wo man die DEB-Datei heruntergeladen hat. Dort dann auf die balenaEtcher DEB-Datei mit der rechten Maustaste klicken und Gdebi wählen. Dann einfach den Anweisungen folgen. Danach ist balanaEtcher installiert.

Danach lädt man sich die Windows 11 ISO herunter. Die gibt es hier: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11 Gehen sie auf Herunterladen eines Windows 11-Datenträgerimages (ISO)

Nachdem sie die ISO heruntergeladen haben, einen leeren formatierten Stick einstöpseln und balenaEtcher starten. Das sieht dann in etwa so aus:

Bild zum Beitrag

Dort geht man dann zuerst auf Flash from file, dann bei Select target den Stick auswählen und danach auf Flash klicken. Der Stick wird nun erstellt. Warten bis fertig.

Den Stick steckenlassen und einen Neustart durchführen. Wenn der Neustart beginnt, drückt man dann die F2 Taste (ggf mehrmals). Jetzt ist man im BIOS. Dann bei der Bootreihenfolge den Stick an erster Stelle setzen. Abspeichern und beenden. Es erfolgt wieder ein Neustart und der Stick bootet dann. Einfach den Anweisungen des Assistenten folgen. Er bietet die Möglicheit an alles zu löschen. Dann ist Ubuntu weg und Windows 11 wird installiert. Während der Installation wird mehrmals neu gestartet. Da der Laptop mit Windows ausgeliefert wurde befindet sich der Lizenzkey im BIOS fest integriert. Er aktiviert sich wieder vollautomatisch.

Wenn Windows 11 installiert ist und zum ersten mal startet, geht man auf die Herstellerseite des Laptops. Dort die Treiber herunterladen. Die Installation der Treiber erfolgt dann einfach per Doppelklick.

Jetzt haben sie ein sauber neu installiertes Windows 11.

...zur Antwort

Die Grafikeinheit ist defekt wenn der Laptopbildschirm und ein externer Bildschirm nicht geht. Das kann man nicht reparieren weil alles auf das Board gelötet ist.

...zur Antwort

So geht es:

Dazu zuerst die Audio-Datei mit Audacity in MIDI umwandeln. Danach kann man die MIDI-Datei mit dem Programm MuseScore Studio in Noten umwandeln und auch die Noten bearbeiten.

  • Audacity: https://www.audacity.de/ (Audacity benötigt ausserdem auch noch LAME falls man MP3-Dateien verwenden möchte: https://ntrack.com/de/redist/lame.php) Danach die Zip entpacken und die Datei lame_enc.dll in den Ordner c:\windows kopieren.
  • MuseScore Studio: https://musescore.org/de

Alle genannten Programme sind freie Software.

...zur Antwort

Für Android-Geräte installiert man diese App: https://play.google.com/store/apps/details?id=mate.bluetoothprint&hl=de&gl=US&pli=1 Funktioniert per Bluetooth

Für iPhone und iPad installiert man diese App: https://apps.apple.com/de/app/bluetooth-thermal-printer/id1599863946 Funktioniert per Bluetooth

Für Windows: https://en.donnwei.com/?page_id=23541 Scrollen sie herunter bis H20. Nicht auf H20 klicken, sondern laden sie sich den Print Assistant herunter. Dieser installiert dann den Treiber und die passende Print-Software.

...zur Antwort

Installiere mal den neusten Treiber des Druckers. Diesen sollte man von der Herstellerseite herunterladen. Die Installation erfolgt einfach per Doppellick. In den meisten Fällen klappt es dann.

P.S. Anstatt Adobe würde ich lieber den Foxit PDF-Reader verwenden. Dieser ist nicht so aufgebläht wie Adobe und lädt ausserdem sehr große PDF Dokumente viel schneller: https://www.foxit.com/de/pdf-reader/ Der Foxit PDF Reader ist kostenlos.

...zur Antwort

Setze mal den Drucker komplett auf Werkseinstellungen zurück. Das geht so und gilt für alle PIXMA-Modelle wo deiner auch dazugehört: https://www.pcwelt.de/article/1170730/reset-von-canon-pixma-drucker-durchfuehren.html

Wenn das abgeschlossen ist, richtet man den Drucker per WLAN ein. Dazu drückt man zuerst die WPS-Taste am Router. Danach innerhalb von 2 Minuten die WPS-Taste am Drucker drücken. Danach ist er per WLAN mit dem Router verbunden. Der Router arbeitet dann auch als Druckserver. Alles was mit dem Router verbunden ist, kann auf den Drucker zugreifen.

Die Canon Print App müsste dann den Drucker finden.

Unter Windows installiert man dann den Druckertreiber den man dazu von der Herstellerseite des Druckers herunterlädt. Dabei wird auch eine Scansoftware mitinstalliert.

Falls das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen nicht hilft, ist er ein Garantiefall. Das sollte man nutzen falls man noch Garantie darauf hat.

...zur Antwort

Auf Windows 11 kann man auch den Google Play Store installieren. Dann kann man darauf auch Android-Apps installieren. Das geht so: https://www.youtube.com/watch?v=kXPwJdiMZk0

...zur Antwort

Da brauchen sie einen HDMI Audio Extractor. Er wird zwischen Receiver (SAT oder Kabel) und HDMI- Eingang vom Fernseher dazwischengeschaltet und man kann dann den Ton damit abgreifen und diesen dann über Aux oder Line-In einer Stereoanlage anschließen. Das funktioniert dann so wie sie es wollen. Zum Beispiel diesen: https://www.amazon.de/avedio-links-HDMI-Splitter-Extractor-Splitter-Audio/dp/B07H94D77V?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A1UPELL06HF1F8 Alle benötigten Kabel sind dabei.

...zur Antwort
Python

Das nutze ich um einen Raspberry Pi Pico Mikrocontroller zu programmieren. Da wird MicroPython eine Python-Variante für Mikrocontroller verwendet.

Ich verwende dazu Thonny, das ist eine IDE die Python3 und die Micropython-Firmware für den Raspberry Pi Pico Microcontroller enthält. Ausserdem enthält sie einen Manager um Erweiterungen zu installieren: https://thonny.org/

...zur Antwort

Hier ein Vergleich:

Teuer und kommerziell (lohnt sich nur im gewerblichen Bereich)

  • Adobe Acrobat (nicht der Reader) um PDFs zu erstellen und bearbeiten
  • Adobe Photoshop Bildbearbeitung
  • Adobe Illustrator Vektorgrafikprogramm
  • Adobe InDesign Layoutprogramm
  • Adobe Premiere Videobearbeitung und Schnitt
  • Autodesk AutoCAD Konstruktionsprogramm
  • Autodesk EAGLE Schaltplan und Platinendesign
  • Microsoft Office

kostenlose Alternativen, ideal für Privatnutzer:

  • FreePDF, PDF erstellen und bearbeiten https://getfreepdf.de/
  • GIMP Bildbearbeitung https://www.gimp.org/
  • Inkscape Vektorgrafikprogramm https://inkscape.org/de/
  • Scribus Layoutprogramm https://www.scribus.net/
  • OpenShot Videobearbeitung und Schnitt https://www.openshot.org/de/
  • FreeCAD Konstruktionsprogramm https://www.freecad.org/?lang=de
  • KiCAD Schaltplan und Platinendesign https://www.kicad.org/
  • Libreoffice, freies Office Paket https://de.libreoffice.org/

Scribus benötigt ausserdem noch Ghostscript: https://ghostscript.com/releases/gsdnld.html Die GNU Affero General Public License ist kostenlos.

Libreoffice benötigt ausserdem noch Java: https://adoptium.net/de/ Das ist die kostenlose quelloffene Version und 100% kompatibel zu Oracle Java das inzwischen kostenpflichtig ist.

P.S. Microsoft Office bekommen Schüler und Studenten gratis als Office 365 Education Lizenz. Diese erlischt wieder wenn man die Schule bzw. Studium abgeschlossen hat.

...zur Antwort

Je billiger der Drucker umso teurer die Tinte. Ich würde lieber für den Drucker mehr ausgeben. Am besten als Eco Tank bzw Smart Tank Drucker. Da kommen keine Tintenpatronen rein, sondern es gibt fest verbaute Tintentanks die man mit Tinte aus Flaschen befüllt. Damit spart man bis zu 90% an Tintenkosten gegenüber Patronen. Zum Beispiel diesen: https://www.amazon.de/HP-Smart-Multifunktionsdrucker-Mobiles-Drucken/dp/B0BPJK37V7/ref=sr_1_5?crid=9024JESLT1F9&dib=eyJ2IjoiMSJ9.RrvDQ8sqzB56cEqtVw11i20idKEQFYR49rX_e1gbxx2kXSmLZ4W4x2pZkn-_4fSLjLvv5gVSpn2IaLLRDR9MYmhE1My9G7IpkmIdoUfnaoKeEIxm0XYKXLmlKuZAJA0OGYWwxKWK-ydYqKol6uCN_VEkPdvbX72UaIljyuK6D1N4NOyglXPNrJ5_5TuXjlbmDZbbvxC5gRn15dMOxI-gSIPnxvyaeTEtGd3_wgslilE.dP_71-gU2kG9CTa6n1tQsumEGoy5Mfzvr6F9qfBfmpk&dib_tag=se&keywords=eco+tank-drucker&qid=1715126049&sprefix=eco+t%2Caps%2C255&sr=8-5&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.335e368b-29e8-4542-bb58-939a88195e78 Er lässt sich per USB und auch WLAN verbinden. Möchte man ihn mit dem Smartphone nutzen, muss man nur die kostenlose HP Smart App installieren. Es gibt keine Chips die die Seiten zählen. Der Tintenstand wird am Gerät über Sichtfenster angezeigt.

Die mitgelieferte Tinte für die Erstbefüllung reicht insgesamt für bis zu 3 Jahre wenn man pro Monat 333 Seiten A4 druckt.

...zur Antwort

Dieser Drucker kann das: https://www.amazon.de/Epson-Expression-Tintenstrahl-Multifunktionsger%C3%A4t-kopieren-Einzelpatronen/dp/B075DB88MG/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1UIJD8NRW6BFF&dib=eyJ2IjoiMSJ9.4ao6td5xLaj54kGIWa1DAvRDRY9Xc6tTHgi51nWX9zjlxV-qmPX5rCnfo8QWBz1Y5JwtrCdJ7mgWzfLJOY8HgGzIb_iWir58figjufUN8EhDkz0_duP_l6ooVsJaopoh6jPw4zzQWaWF3nzgFZftAG4hZJzKR_PWX2XVLlFfMu32XHXEmBQgyLUYRDkZ_twKlOyJlHtWSAjPzSL20CHqRA4bsAkhTCrZkXlo5fclQOs.SGoLwySpjNkeOxD_a3laheOwOxe58ochEEqsDob69-k&dib_tag=se&keywords=CD+drucker&qid=1715125415&sprefix=cd+drucker%2Caps%2C152&sr=8-5&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.335e368b-29e8-4542-bb58-939a88195e78 Den Treiber und die Software um CDs zu bedrucken gibt es auf der Herstellerseite zum Download. Für diesen Drucker gibt es auch kompatible Patronen so das man auch bei der Tinte viel Geld sparen kann.

Man muss zuerst die mitgelieferten Starterpatronen verwenden, diese dienen auch der einmaligen automatischen Kalibrierung des Druckers.

Sie brauchen dann solche CD-Rohlinge: https://www.amazon.de/Bedruckbare-Rohlinge-MP-Pro-Printable-Folienfenster/dp/B07CSH5GZR?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A224P9HCK5UUX7

...zur Antwort

Hat der Drucker eine WPS-Taste? Falls ja probiere mal folgendes:

  1. Die WPS-Taste am Router drücken
  2. Danach innerhalb von 2 Minuten die WPS-Taste am Drucker drücken

Und schon ist er per WLAN verbunden. Der Router arbeitet dann auch als Druckserver. Alles was mit dem Router verbunden ist kann auf den Drucker dann zugreifen.

...zur Antwort