Das kann verschiedene Gründe haben. Bei mir war es auch so. Ich hatte meinen ersten Kuss mit Mitte 20.

Was mir tatsächlich geholfen hat, war mich nach meinem Umzug in eine neue Stadt bei Dating Plattformen anzumelden. Ich hatte dann eine Zeit lang ungefähr 2-3 Dates pro Woche. Die ersten vier bis fünf waren furchtbar, aber die meisten Mädels waren so nett, mir Feedback zu geben.

Dann habe ich ein Mädel zwei Monate lang gedated, aber mich nicht getraut, ihr näher zu kommen. Dann hat sie das Ganze beendet.

Dafür habe ich das nächste Mädel gleich beim ersten Date geküsst (der Kuss war nicht so toll). Wir haben uns den Sommer über getroffen, aber festgestellt, dass es mit uns nicht passt. Danach habe ich recht bald meine Lebensgefährtin kennengelernt.

Zusammengefasst würde ich dir empfehlen zu üben. Mir hat das Video "Samy Molcho lehrt uns flirten" sehr geholfen.

Ich hoffe, du kannst mit meiner Antwort etwas anfangen.

...zur Antwort

Ich finde die Idee mit der Massage sehr gut. Manchmal braucht es gar nicht viele Worte, sondern angenehme Berührungen, um gut loslassen zu können.

Du kannst dir überlegen, ob du ihm in einer entspannten Atmosphäre eine längere Rücken- oder Ganzkörpermassage mit Öl geben möchtest, oder ob du ihm während ihr redet z.B. die Füße massierst. Früher hat mir meine Mitbewohnerin die Füße massiert wenn ich sehr gestresst war. Ich saß auf dem Sofa und sie vor mir auf dem Boden. Dabei hatten wir oft schöne Gespräche und es hat mir so unglaublich gut getan. Ich hatte damals auch viel psychischen Stress und über die Füße kann man besonderes gut ein Gefühl von Entspannung und Geborgenheit geben. Der Vorteil ist auch, dass dein Freund dabei sitzen und angezogen bleiben kann, falls er sich nicht darauf einlassen kann, sich für längere Zeit hinzulegen.

Du könntest ihn auch einfach ein bisschen umsorgen, bspw. für euch beide etwas Gutes kochen, mit ihm kuscheln und ihn fragen was er gerade braucht. Das kannst du natürlich auch mit einer Massage kombinieren. Achte nur darauf, dass du dich nicht zu sehr verausgabst,

...zur Antwort

Du kannst ja mal bei Instagram deutsche Tradwifes suchen und schauen, wer dem entsprechenden Content Likes gibt. Dabei kannst du auch lernen, was die entsprechenden Frauen von Männern erwarten. Ich bin absolut kein Freund dieser Bewegung, finde es aber besser, wenn du dich auf Frauen fokussierst, die selbst diese traditionellen Vorstellungen haben und posten auch selbst solche Sachen wie dass Frauen sich ihren Ehemännern unterordnen sollen. Ich habe selbst aus feministischer Perspektive Recherche betrieben und kann dir sagen, dass es viele deutsche und österreichische Frauen gibt, die so leben wollen. Meistens kommen sie aus dem streng christlichen Bereich (Freikirchen), andere stehen der AFD nahe und wieder andere sind esoterisch aufgelegt. Jedenfalls haben auch diese Frauen sehr genaue Vorstellungen davon, wie ein Mann zu sein hat (gläubig, aufopfernd, stark, ehrlich, treu, etc.). Wenn du auf die Idee kommts, dich selbst als Frauenheld zu präsentieren, bist du bei 99% von ihnen gleich unten durch. Falls du nicht weißt, wo du mit der Recherche beginnen sollst, geh mal auf die Profile von liebezurbibel, bibelschoenheit, muetterausgnade, hiighholder, roseedejesus, feminin_und_heilig, tradwifefactory. Wenn du bei entsprechenden Beiträgen die Likes und Kommentare durchsuchst, findest du genügend Frauen, die das Leben als Tradwife erstrebenswert finden und du bekommst eine Idee davon, wo du solche Mädels kennenlernst.

...zur Antwort

Das ist bei mir nur einmal vorgekommen. Da war ich ungefähr vier. Ich habe mit einer Freundin auf der Straße Verstecken gespielt und bin fast vor ein fahrendes Auto gelaufen. Meine Mutter hat mich dann übers Knie gelegt und mir ein paar Klapse auf den Po gegeben. Das hat ihr danach sehr leid getan und es ist nicht wieder vorgekommen. Mein Bruder hat sich dagegen von meinem Vater einen heftigen "Po voll" eingehandelt, weil er mit drei Jahren beim Zahnarzt im Wartezimmer vor Angst zu schreien begonnen und sich nicht mehr eingekriegt hat. Auch das war nur einmal. Angedroht wurde es uns aber von unserem Vater öfter und ich bekam jedes Mal Todesangst, weil er dabei so laut herumgetobt ist und unglaublich laut gebrüllt hat.

...zur Antwort

Auch für mich klingt das Verhalten deines "Freundes" ziemlich extrem. Er braucht dringend Hilfe. Aber du solltest zuerst an dich selbst denken. Ist er deine erste Liebe? Wenn man sich zum ersten Mal trennt, denkt man schnell, dass die Welt untergeht, aber der Schmerz geht doch schneller vorbei als man denkt. Du solltest dir auch überlegen, ob der Schmerz, den die Trennung für dich bedeuten würde, schlimmer ist als der Schmerz, den es dir bereitet, von deinem Freund derart kontrolliert und in deiner Freiheit eingeschränkt zu werden. Wichtig ist, dass du dir Unterstützung von Freundinnen und ggf. deiner Familie holst. Wenn du den Schritt gehst, würde ich dir empfehlen, viel Zeit mit Anderen zu verbringen und vor allem deine Freiheit zu genießen. Geh mit deiner Freundin in den Heidepark, trag die Sachen, die dein Freund dir verboten hat und triff dich mit deinen männlichen Freunden.

Frag dich mal ehrlich, was für ein Leben dich mit ihm erwarten würde. Wahrscheinlich würde er später von dir verlangen, dass du dein Leben barfuß und schwanger in der Küche verbringst (google mal den amerikanischen Spruch "barefoot and pregnant in the kitchen") während er arbeiten geht und alles tut was ihm Spaß bereitet. Der Typ sucht eine Frau die ihm gehorcht und du solltest dich fragen, ob du das auf Dauer sein möchtest. Und denk auch an die anderen Mädels. Wenn er auf Insta, TikTok etc. stolz zeigt, dass er eine gehorsame Freundin hat, macht er ja damit auch Werbung für dieses "Beziehungsmodell". Wie du selbst sagst: Das Verbieten wird in Social Media normalisiert und es kann gut sein, dass du unbeabsichtigt dazu beiträgst, wenn du dich ihm unterwirfst.

Und trotz allem gibt es noch genug Jungs da draußen, die Beziehungen auf Augenhöhe führen wollen und Mädels als gleichberechtigte Menschen betrachten. Du hast eine große Auswahl und es wird dir leicht fallen, einen zu finden, der dir das bieten kann was du dir für eine Beziehung wünscht.

Ich wünsche dir viel Kraft und alles Gute.

...zur Antwort

Kommt drauf an. Wenn die Anwesenden nur schauen dürfen (nicht an sich rumspielen oder Fotos machen, oder so) und es nicht länger als zwei-drei Minuten geht, würde ich ab 200 darüber nachdenken. In der Sauna sieht mich ja auch jeder nackt. Bei allem was darüber hinaus geht, bräuchte man mich für weniger als 100.000 gar nicht erst fragen.

Wenn es für Kunststudent:innen wäre, die gerade Aktzeichnungen lernen, würde mir schon eine kleine Aufwandsentschädigung reichen.

...zur Antwort
Eure Meinung zu Benimmregeln im Restaurant (für Kinder und Eltern)?

In einem Facebook-Post hat das Restaurant „Nudelholz“ in Lebach Spielregeln für den Besuch mit Kindern aufgestellt. Nun ist online eine Diskussion losgebrochen. Foto: dpa/Harald ...

Ein Saar-Restaurant hat nach eigenen Angaben in letzter Zeit vermehrt "Vorfälle" mit beteiligten Kindern registriert. Diese sollen von hohen Lautstärkepegeln geführt haben

In einem Facebook-Post hat das Restaurant „Nudelholz“ in Lebach deshalb Spielregeln für den Besuch mit Kindern aufgestellt. Nun ist online eine Diskussion losgebrochen.

Wie bewertet Ihr die Argumente der beteiligten?

Wie steht Ihr zu der Idee und den Zielen?

Restaurant schockt mit strengen "Spielregeln" für Kinder - Hallo Eltern

hallo-eltern.de/news/strenge-regeln-fuer-familien...

Restaurant-Regeln sorgen für Diskussion Wer schon mal mit Kindern im Restaurant war, weiß, wie schwierig es sein kann, die Kleinen ruhig auf ihren Stühlen zu halten, bis das Essen da ist. Ein Lokal im saarländischen Lebach reagierte jetzt auf…

12 No-Gos im Restaurant: Das sollten Eltern beachten, wenn sie mit ...

familie.de/familienleben/kinder-im-restaurant-12-no...

Inhaltsverzeichnis.

#1 Volle Essensteller zurückgeben.

#2 Kinder herumrennen lassen.

#3 Baby stundenlang brüllen lassen.

#4 Andere Essensgäste belagern.

#5 Einfach von fremden Tellern essen.

#6 Sich ständig nur streiten.

#7 Beim Essen Handy…

Restaurant stellt Benimm-Regeln für Besuche mit Kindern auf

nw.de/nachrichten/panorama/23794994_Restaurant-stellt...

Restaurant stellt Benimm-Regeln für Besuche mit Kindern au. Ganz ausschließen wollen sie Kinder nicht, doch das Benehmen der Kleinen und vor allem ihrer Eltern ärgert die Betreiber des ...

Die 10 wichtigsten Tipps für den Restaurantbesuch mit Kindern

mamiweb.de/familie/die-10-wichtigsten-tipps-fuer-den...

Wenn wir nicht sehr oft mit den Kindern essen gehen oder dies sogar das erste Mal tun, sollten wir das Kind unbedingt darauf vorbereiten. Wenn das Kind genau weiß, dass es auch einmal einige Zeit ruhig sitzen und warten muss, dann wird es sich in…

So klappt's mit Kindern im Restaurant. - magazin.betreut.de

betreut.de/magazin/kinder/wie-bringe-ich-kindern-bei... Partner

Erklären Sie Ihren Kindern vor dem Restaurantbesuch, welches Verhalten Sie von Ihnen erwarten – aus Respekt vor Ihnen und den andern Gästen. Auch wenn Ihr Kind noch recht klein ist, versuchen Sie, ihm die wichtigsten Regeln zu vermitteln oder zu…

...zur Frage

Aus meiner Sicht das genaue Gegenteil eines kinderfreundlichen Restaurants. Gibt es irgendetwas sinnloseres, als Kinder an einen Tisch zu setzen und zu erwarten, dass sie zweieinhalb Stunden still sind? Andere Länder sind da wesentlich kinderfreundlicher, obwohl die Erziehung z.T. wesentlich härter ist. Wenn man in Süditalien, Spanien oder der Türkei auf die Idee kommt, sich über Laute Kinder zu beschweren, wird man vermutlich ausgelacht.

Obwohl ich selbst keine (eigenen) Kinder habe, würde ich dieses Restaurant nicht mehr aufsuchen.

Ich fände es übrigens durchaus okay, wenn das Restaurant sagen würde, dass Kinder nicht mitgebracht werden dürfen, weil man den Gästen ermöglichen möchte, in Stille zu essen. Dann könnten sich Leute, die viel Wert auf Ruhe legen, gezielt solche Restaurants aussuchen und Familien mit Kindern können andere Restaurants besuchen. Das wäre aus meiner Sicht das Beste für alle.

...zur Antwort

Vielleicht hilft es dir, wenn du dir ein paar Fragen zu deiner "Theologie" stellst:

Wenn sich in letzter Zeit nichts Wesentliches geändert hat, handelt es sich bei deinem Gott um Ahmet. Soweit ich weiß, seid ihr nicht verheiratet und du betrachtest ihn trotzdem als deinen Gott. Was bedeutet das jetzt? Ist Ahmet nur dein Gott, oder ist er für alle Menschen ein Gott? Wenn du die Frage jetzt aber so allgemein stellst, ob der Mann der Gott der Frau ist, stellt sich die Frage, ob die Fragestellung bedeutet, dass du jeden Mann als Gott betrachtest. Sind also für dich alle Männer Götter? Wenn ja: Sind sie auch aus der Perspektive anderer Männer Götter? Oder sind sie "nur" die Götter der Frauen? Wenn ja: Ist jeder Mann "nur" der Gott seiner Ehefrau/Lebensgefährtin/Geliebten? Oder der Gott aller Frauen die in ihn verliebt sind? Oder ist jeder Mann für alle Frauen ein Gott?

Wenn nun jeder Mann nur aus der Perspektive der Ehefrau/Lebensgefährtin, etc. ein Gott ist, was ist dann mit Männern, die keine Partnerin haben? Sind sie dann einfache Menschen? Und ändert sich das in dem Moment, in dem sie eine Partnerin finden? Und was passiert, wenn ein Paar sich trennt? Ist der Mann dann anschließend kein Gott mehr? Würde das nicht eine unglaubliche Macht für die Frauen bedeuten, wenn sie nach einer Trennung einfach nur Single wären, der Mann aber von einem Gott zu einem einfachen Menschen wird? Und wie gestaltet es sich im Alltag? Angenommen, du betrachtest Ahmet als deinen Gott und hat bei seiner Arbeit weibliche Kolleginnen. Dann ist er für diese ja kein Gott und sie würden ihn behandeln wie einen normalen Menschen. Das hieße, dass du aus seiner Perspektive die einzige wärst, die nicht mit ihm auf einer Stufe steht und wärst in seiner Hierarchie ganz unten, also weit unter seinen Kolleg:innen.

Jetzt aber die zweite Variante, also die, dass jeder Mann für jede Frau ein Gott ist. Damit wären einige Probleme aus Variante 1 gelöst. Aber was ist dann mit Jungen? Ist ein Dreijähriger bereits ein Gott? Hieße das, dass Erzieherinnen in Kitas auch kleinen Göttern die Windeln wechseln? Oder wird er mit 18 zu einem Gott? Und was ist mit Männern die weibliche Vorgesetzte haben? Sind diese dann als Götter einfachen Menschen unterstellt? Dürfen also normale Menschen Göttern Anweisungen geben und sie maßregeln? Oder wie sieht es in der Situation aus, dass ein Mann von einer Polizistin (oder zwei oder mehreren Polizistinnen) verhaftet wird? Legen dann Normalsterbliche einem Gott Fesseln (Handschellen) an? Eine weit unangenehme Konsequenz für dich (und alle anderen Frauen) wäre, dass ihr jeden Mann, auch dem betrunkenen Fußballfan in der U-Bahn als Gott betrachten müsstet (und natürlich auch mich😁). Das hieße in letzter Konsequenz wohl auch, dass jede Frau jedem Mann gehorchen muss. Und der "eigene" Mann wäre nur ein Gott unter vielen.

Also mit der direkten Verehrung von Männern als Götter gibt es so einige logische Schwierigkeiten und das bereits bevor man die Frage unter feministischen Gesichtspunkten betrachtet.

...zur Antwort

Ich finde dein Weltbild traurig. Ich stimme dir insofern zu, dass du nicht dafür verantwortlich bist, ob das Mädel in einer Beziehung ist, aber dass du das Ganze als ein "Battle" ansiehst, finde ich problematisch. Ohne dir persönlich etwas unterstellen zu wollen, habe ich mehr als einmal von Frauen gehört, dass sie mit einem Mann nur deshalb Sex hatten, weil er so aufdringlich war und sie gelernt haben, dass sie immer freundlich sein müssen und ein direktes Nein unhöflich wäre. Sie haben deshalb versucht, die Annäherungen der Männer einfach zu ignorieren, als sie dann keine Kraft mehr hatten, es dann aber einfach über sich ergehen lassen, um wenigstens danach ihre Ruhe zu haben und sich anschließend lange Zeit mies gefühlt haben.

Ich verurteile dich nicht dafür, dass du die Welt so siehst, wie du es tust. Jeder Mensch hat seine eigene Sozialisation und entwickelt deshalb mit der Zeit sein eigenes Weltbild. Aber beschäftige dich bitte auch damit, wie es Anderen geht. Wenn man ganz wild darauf ist, ein Mädel "ins Bett zu kriegen", kann es sein, dass man gar nicht bemerkt, ob sie es auch wirklich will, weil man gierig nach jedem Anzeichen von Einverständnis sucht und gegenteilige Anzeichen nicht mehr wirklich registriert.

Wie gesagt: Ich unterstelle dir nicht, dass du auf diese Weise gehandelt hast, oder es tun würdest. Ich bitte dich nur darum, wenn du das Ganze als "Battle" betrachtest, dich zu vergewissern, ob die Mädels die du dir aussuchst, das auch so sehen.

...zur Antwort
Renten an Kinder koppeln?

Hi, der demographische Wandel nimmt in Deutschland kein Stück ab, weshalb ich der Meinung bin, dass man die Rente einer Person an die Anzahl und den "Erfolg" der Kinder koppeln sollte.

___

Dies könnte meiner Meinung nach so aussehen, dass die gesamte erwirtschaftete Rente erstmal mit einem Faktor von 0,5 belegt wird, welchen man dann in erster Linie durch die Anzahl an Kindern und deren beruflichen Werdegang ausbessern kann.

Wenn ein Paar z.B drei Kinder bekommt, welche er alle samt zu erfolgreichen und beispielhaften Bürgern in der Gesellschaft heran zieht, dann sollte dies von der Gesellschaft und vom Staat honoriert werden.

Erfolgreich heißt hier aber nicht, dass jedes der Kinder studieren gehen MUSS und dann einen Dr.-Titel haben soll, sondern das eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine gewisse erwirtschaftete Leistung oder auch eigene Kinder bereits als Erfolg ausgelegt sind.

__________

Unter dem Hintergrund, dass unser Rentensystem für die jetzt arbeitenden jungen Menschen eh komplett für die Tonne ist, ist eine Reform mit dem Fokus den eigenen Lebensabend durch eigene Kinder und deren Erfolg abzusichern, welcher MAßGEBLICH von der Erziehung abhängt etwas, was die Menschen wieder anspornen würde in das klassische Familienbild und ihre Kinder mehr zu investieren.

___

Teilt mir gerne mit, was ihr von diesem Vorschlag haltet.

Ich sehe unter den jetzigen Umständen nicht, wie man das Rentenproblem, was hauptsächlich aus dem demographischen Wandeln entstanden ist, in einer anderen Form effektiv bekämpfen kann.

...zur Frage

Also gut. Beginnen wir mal mit dem Problem:

Dass die Finanzierung des Rentensystems in Zukunft schwierig wird, hat mehrere Ursachen. Der demografische Wandel reicht als Erklärung nicht aus. Das merkt man beispielsweise daran, dass die Lebenserwartung über Jahrzehnte gestiegen ist, ohne dass das zum Proben wurde. In den letzten Jahrzehnten ist die Lebenserwartung hingegen kaum noch gestiegen.

Grundsätzlich beruhen die Einnahmen, mit denen die aktuelle Rente bezahlt wird, auf mehreren Säulen.

1. Die Rentenbeiträge der Arbeitgeber:innen

2. Die Beiträge der Arbeitnehmer:innen

3. Zuschüsse aus Steuereinnahmen.

Jetzt muss man bedenken, dass die Einnahmen aus den ersten beiden Säulen aus zwei Faktoren resultieren: Auf der einen Seite die Anzahl der Einzahlen den (versicherungspflichtige Arbeitsplätze) und auf der anderen Seite die Beträge, die pro Arbeitnehmer:innen gezahlt werden. Auch da gibt es wieder zwei Aspekte, die die Höhe beeinflussen: Der Prozentsatz vom Gehalt, der für die Rente abgegeben wird (Höhe des Beitrags in Prozent) und die absolute Höhe der Löhne.

Das heißt, dass es mindestens folgende Stellschrauben auf der Einnahmenseite gibt:

1. Anzahl der Einzahlenden (hier spielen das Bevölkerungswachstum, sowie die Beschäftigungsquote und der Kreis der Menschen, die in die gesetzliche Rente einzahlen oder nicht (Beamte, Selbständige...), eine Rolle. Man könnte also dafür sorgen, dass auch Beamte und/oder Selbständige in die gesetzliche Rente einzahlen. Wenn es in Deutschland "zu wenige" Geburten gibt, lässt sich das prinzipiell durch Migration ausgleichen. Natürlich vorausgesetzt, dass die Migrant:innen auch Beiträge zahlen.

2. Höhere Löhne: Diese führen auch zu mehr Beiträgen. Daher ist es auch wichtig, dass das Bürgergeld hoch genug ist, damit Unternehmen gezwungen sind, angemessene Löhne zu zahlen und nicht auf massenweise Niedriglöhner:innen zurückgreifen können.

3. Höhe der Arbeitgeber:innenbeiträge

4. Höhe der Arbeitnehmer: innenbeiträge (beide sind in anderen Ländern wesentlich höher)

5. Renteneinstiegsalter (wirkt sich auf die Anzahl der Einzahlenden aus)

6. Höhe der staatlichen Zuschüsse (Deutschland liegt hier EU-weit im Mittelfeld)

Auf der Seite der Ausgaben gibt es mindestens folgende Stellschrauben:

1. Renteneinstiegsalter

2. Höhe der Mindestbeiteagsjahre bis zur vollen Rente

3. Höhe der Mindestbeiteagsjahre bis zum grundsätzlichen Rentenanspruch

4. Der Personenkreis, der in die gesetzliche Rente einzahlt (wenn bspw. entschieden wird, dass Beamte auch einzahlen, haben sie natürlich auch Ansprüche auf Auszahlung der gesetzlichen Rente).

Es ist also ein Recht komplexes Feld, bei dem es prinzipiell einen großen Gestaltungsspielraum gibt. Die Parteien profilieren sich halt dadurch, dass sie bestimmte Aspekte kategorisch ausschließen, wodurch es so wirkt, als wären ihre Forderungen alternativ los.

Jetzt zu dem Lösungsvorschlag:

Dieser funktioniert nur, wenn man voraussetzt, dass das Problem darin liegt, dass den Menschen in Deutschland die Motivation fehlt, Kinder zu bekommen, bzw. diese ausreichend zu fördern und Mann sie aus diesem Grund dazu zwingen muss.

Das halte ich für sehr unrealistisch. Fast alle die Kinder haben wollen für diese das Beste. Aus meiner Sicht liegt das Problem darin, dass sie nicht in der Lage sind, ihnen dies zu bieten.

Daher halte ich es für sinnvoller, Eltern besser zu unterstützen, bspw. durch bessere Betreuungsangebote, mehr bezahlte Elternzeit wenn diese aufgeteilt wird, mehr Investitionen in Bildung und Infrastruktur und ernsthafte Bemühungen bei der Digitalisierung (warum muss man in Deutschland z.T. stundenlang beim Amt anstehen, wenn man dasselbe Anliegen in einem Land wie Estland vom heimischen PC aus erledigen kann?)

...zur Antwort

ich frage mich oft, was diese Männer denken, was als nächstes passiert, wenn sie einer Frau "geiler **sch!" "geile **tten!" etc. hinterherrufen, oder ihr nachpfeifen. Glauben die Typen, dass die Frau sie dann für starke, selbstbewusste und gebildete Männer hält, die sie auf der Stelle heiraten möchte? Oder denken sie, dass Frauen durch diese "Komplimente" auf einmal das große Bedürfnis bekommen, sich für sie auszuziehen?

Das hat auch nichts mit Flirten zu tun. Dort verstehe ich, dass man da unsicher ist und versehentlich etwas unpassendes sagt. Aber wenn man als Mann beim Flirten darauf achtet, dass die Frau sich wohlfühlt und sich für sie interessiert, ist das etwas ganz Anderes als einer Frau, die gerade auf dem Weg zur Arbeit ist, ungefragt sexualisierte Kommentare zu ihrem Gesäß oder Busen hinterherzurufen.

Ich bin übrigens männlich und empfinde für solche Typen einfach nur Fremdscham.

...zur Antwort

Selbst wenn diese "rich kids" kein geschlossen rechtsextremes Weltbild haben, ist es ein sehr großes Problem, weil sie dazu beitragen, diese Parolen, die vor allem durch Neonazis in den 80ern und 90ern bekannt wurden, zu normalisieren.

Auch in meiner Jugend in den 2000ern wurden auf dem Land auf Partys unpolitische Lieder rassistisch/fremdenfeindlich umgedichtet und von Jugendlichen gegrölt, die sicher keine Nazis waren. Trotzdem war das ekelhaft genug.

Der Unterschied besteht meiner Meinung nach darin, dass es damals eher "hinter verschlossenen Türen", also in privaten Partykellern geschah, wo maximal zwanzig bis dreißig Leute anwesend waren, während es die Kids heute bei größeren Veranstaltungen machen und sich selbst dabei filmen.

Ich würde sagen, dass den Jugendlichen vor zwanzig Jahren noch viel mehr bewusst war, dass sie etwas Verbotenes machen und sich darüber klar waren, dass es Konsequenzen hätte, wenn sie erwischt würden, scheinen die heutigen Kids Naziparolen nur noch als Provokationen auf einer Stufe mit Unterricht stören und Schimpfwörter benutzen zu sehen.

Das Gefährliche daran ist, dass sie so dazu beitragen, Nazijargon zu normalisieren. Wenn sich niemand mehr darüber aufregt, dass diese Parolen "ironisch" auf Partys gesungen werden, nimmt die Gesellschaft es irgendwann auch weniger ernst, wenn Menschen oder Parteien diese ganz unironisch benutzen, etwa auf Wahlplakaten. Außerdem wird sich die nächste Generation von Jugendlichen dann überlegen, womit sie noch provozieren können, wenn einschlägige Parolen folgenlos bleiben. Vielleicht grölen sie dann "satirisch" Parolen aus den 30er Jahren zu Partysongs.

Zu den Parolen selbst könnte ich jetzt eine längere Argumentation schreiben, weshalb man sie auch rassistisch nennen könnte, aber das geht an meinem Ziel vorbei. Deshalb beschränke ich mich hier darauf, darauf hinzuweisen, dass in diesem "Lied" zwei Parolen aus dem Neonazimilieu kombiniert und verharmlost werden.

...zur Antwort

Woher nimmst du deine Informationen? Quellen?

Ein paar Hinweise:

  1. Die Kriminalstatistik ist garantiert nicht in "schwindelerregender Höhe". Fakt ist, dass die Kriminalstatistik viele Jahre lang rückläufig war und es erst in den letzten Jahren eine Veränderung gegeben hat. Vor allem nach dem Wegfall der Pandemiemaßnahmen ist es zu wesentlich mehr strafbaren Handlungen gekommen. Es stimmt zwar, dass Migrant:innen in der Statistik als Tatverdächtige überrepräsentiert sind, was sich aber relativiert, wenn man Faktoren wie Geschlecht, Alter, Einkommen und Bildung berücksichtigt. Bei den absoluten Zahlen muss man zudem bedenken, dass es durch die Migration zu einem Bevölkerungswachstum kommt. Wenn in einem Land mehr Menschen leben, werden auch mehr Straftaten begangen und angezeigt.

Vor allem zeigt sich aber, wie gefährlich die soziale Ausgrenzung, die prekären Lebensverhältnisse und die fehlenden Perspektiven für Migrant:innen in Deutschland sind. Denn genau das sind Faktoren, die erwiesenermaßen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Menschen Straftaten begehen.

Falls jetzt wieder das Pseudoargument des "Schönredens" kommt: Das Einordnen von statistischen Ergebnissen ist eine Notwendigkeit, die jede:r lernt, der/die einmal eine Einführung in Statistik oder Sozialforschung bekommen hat. Auch in dem veröffentlichten Bericht über die Kriminalstatistik wird darauf hingewiesen, dass man die Ergebnisse einordnen muss, weil sie nur so überhaupt zu Erkenntnissen führen können.

  1. Angela Merkel hat niemals irgendeine Grenze "geöffnet". Das ist eine Erfindung der Rechten. 2015 gab es innerhalb des Schengenraums keine permanenten Grenzkontrollen. Man könnte höchstens sagen, dass die Grenzen damals bereits "offen" waren und die Bundesregierung sich dazu entschlossen hat, diese nicht wieder einzuführen.

Allerdings gab es damals massive Kontrollen durch die Bundespolizei.

Auch haben Deutschland und die EU (und somit auch Merkel) Diktaturen in Nordafrika unterstützt, damit diese Migrant:innen aufhalten. Dabei kam es zu schwersten Menschenrechtsverletzungen, die von Merkel und anderen europäischen Regierenden ebenso konsequent ignoriert wurden wie die Menschenrechtsverletzungen in der Türkei im Rahmen des Migrationsabkommens. Weiterhin wurde die italienische Operation Mare Nostrum, bei der es in erster Linie um Seenotrettung ging und die von der EU nicht einmal finanziell unterstützt wurde, eingestellt und der Fokus auf "Grenzsicherung" gelegt, wodurch die Zahl der Toten im Mittelmeer von 3.200 im Jahr 2014 auf 5.100 im Jahr 2016 stieg und damit ihren traurigen Höhepunkt erreichte.

Quelle:

Ertrunkene Flüchtlinge im Mittelmeer bis 2024 | Statista

Von einer wirklich migrant:innenfreundlichen Politik konnte auch zu dieser Zeit nicht im Entferntesten die Rede sein. In diesem Zusammenhang sollte man auch bedenken, dass Deutschland durch das Dublin II Abkommen jahrelang so gut wie keine Flüchtlinge aufnehmen musste, während andere Länder seit geraumer Zeit massiv überlastet waren.

Ich denke, dass man es sich viel zu einfach macht, wenn man versucht, die Ursache für alle möglichen Probleme in der Migration zu suchen.

Tatsächlich wurden seit der Rot-Grünen Bundesregierung von 1998 bis 2005 der Sozialstaat und die Infrastruktur in Deutschland kaputt gespart, worunter wir alle leiden müssen, egal welche Herkunft wir haben.

...zur Antwort

Das klingt irgendwie nach Tradwife Bewegung, nur extremer. Die glauben, dass sie von Gott den Auftrag haben, sich ihren Männern unterzuordnen und ihnen zu gehorchen. Auch das wäre nichts für mich. Aber wenn meine Frau mich tatsächlich als Gott verehren würde, wäre ich noch weniger begeistert.

Aber vielleicht wäre diese Tradwifesache etwas für dich, weil du wahrscheinlich einfacher einen Mann findest, der es gut findet, wenn du dich ihm unterordnest und ihm dienst, als einen, der sich langfristig als Gott verehren lässt.

Wofür du dich auch entscheidest: Denk bitte nicht, dass andere Paare auch so leben müssten. Die meisten bevorzugen eine Beziehung auf Augenhöhe.

...zur Antwort

Nun ja, das Phallussymbol wurde aus verschiedenen Perspektiven wie Kunstgeschichte, Psychoanalyse, etc. intensiv bearbeitet.

Teilweise wurden dabei sämtliche großen Türme mit dem männlichen Genital verglichen und als Symbol für Macht und sexuelle Potenz gedeutet, die dabei nicht selten miteinander gleichgesetzt wurden.

Auch heute wird noch, insbesondere unter Jugendlichen (zumindest war es in meiner Jugend, sprich aus deiner Perspektive in der Steinzeit😉) ein kleiner Penis mit Schwäche und Unterlegenheit gleichgesetzt.

Wie ich schon zu einer deiner anderen Fragen schrieb, galt in der hellenistischen Kunst ein kleiner Penis als Symbol für Intelligenz und Selbstbeherrschung, weshalb Statuen griechischer Götter und Helden stets einen- verglichen mit dem heutigen Idealbild- ziemlich kleinen Penis haben. Ein großer Penis galt hingegen als Zeichen von Unbeherrschtheit und Dummheit. Grundsätzlich finde ich das antike Bild sympathischer als das moderne, da ich nach diesem in einem wesentlich positiveren Licht erscheine 😅

Allerdings habe ich in einer Dokumentation über Dionysos gelernt, dass die Satyren dickbäuchig waren und ständig eine Erektion hatten. Einer von ihnen, Silenos, der Privatlehrer von Dionysos, galt jedoch als äußerst weise und intelligent, obwohl er neben den genannten Makeln der Satyren auch noch ständig betrunken war. Auch das würde man heute sicherlich als sehr widersprüchlich betrachten.

Arte Doku HD - Die großen Mythen 8/20 - Dionysos, Gott und Dandy (youtube.com)

Für einen Einblick in die "Abgründe" der antiken griechischen Kultur würde ich dir "das Gastmahl", bzw. "Symposion" von Platon empfehlen. Das "Gastmahl" war in Wirklichkeit eine Sauforgie, mit Sex, Drugs und Rock'n'Roll (naja, Sex, Alkohol und Musik, aber so eng muss man das ja nicht sehen). Sokrates wird dabei als großer Held gefeiert, weil er einerseits in einer großen Schlacht barfuß auf dem Eis stehend furchtlos seine Feinde niederstreckte und andererseits sich nicht einmal vom schönsten Jüngling verführen ließ, als dieser sich zu ihm legte.

Mir fällt noch ein, dass ein griechischer Herrschersohn nach einer Orgie verbannt wurde, weil er und seine Saufkumpanen durch die Stadt gezogen waren und die Penisse männlicher Statuen abgeschlagen hätten.

Ich weiß leider nicht, um wen es sich handelt. Es könnte Themistokles gewesen sein. Ich habe davon in einer Philosophievorlesung gehört, finde aber im Internet keine Informationen. Vielleicht wäre das ja eine Frage, die du als nächstes stellen könntest 😉

...zur Antwort