Suche nach Lösungen - nicht nach Schuldigen

Der Standpunkt deiner Eltern ist durchaus nachvollziehbar. Jedenfalls solange es um das Kosten-Nutzen-Verhältnis geht.

Mit dem Füherschein ist es ja nicht getan. Du brauchst also auch ein Moped. Neben den Anschaffungskosten von 3.000,- bis 5.000,- EUR, muss auch der Unterhalt finanziert werden. Eine hochwertige Schutzkleidung gibt's ebenfalls nicht umsonst.

Dein Problem: Die Entfernung zur Stadt (15 km).

Muss es denn unbedingt ein Moped sein?

Warum kaufst du dir nicht einfach ein E-Bike. Damit reißt du 15 km wirklich problemlos ab.

Wenn's lieber etwas knattern soll, besorgst du dir eine Mofa-Bescheinigung und fährst Mofa.

Vielleicht ist das ein Option, mit der deine Eltern besser leben können?

Kompromisse scheinen nicht dein Ding zu sein.

Das schränkt mich sehr ein und ein Moped würde mir einiges erleichtern.

Du siehst den Nutzen - aber nicht die Finanzierung.

Aber ich finde das der Auto Führerschein momentan eh nichts bringt

Er bringt dir nichts, weil nicht sofort verfügbar.

Wenn könnte ich eh nur mit Begleiter fahren und meine Eltern müssten trotzdem mit im Auto sitzen. (Dann können sie mich auch gleich alleine fahren…)

Warum reagierst du so patzig? Es zwingt dich noch niemand das begleitete Fahren nach B17 zu machen. Du kannst auch warten bis du 18 bist. Wenn dir deine Eltern diese Möglichkeiten bieten, ist das ein Entgegenkommen ihrerseits und rechtfertigt dieses Verhalten nicht.

...zur Antwort

Wenn du Einkommen aus einer künstlerischen selbständigen Tätigkeit ist die Künstlersozialkasse dein Ansprechpartner.

Allgemeine sozialversicherungsrechtliche Geringfügigkeitsgrenze

Eine Beschäftigung ist geringfügig, wenn das monatliche Bruttoentgelt 520,00 € nicht übersteigt. Eine nicht künstlerische/nicht publizistische selbständige Tätigkeit ist geringfügig, wenn der Jahresgewinn 6.240,00 € nicht übersteigt.

https://www.kuenstlersozialkasse.de/fileadmin/Dokumente/Mediencenter_K%C3%BCnstler_Publizisten/Allg._Infos_u._Anmeldeunterlagen/Aktuelle_Werte_in_der_SV_2023.pdf

wenn ich künstler bin aber kein Gewerbe habe trotzdem 500€ verdiene ohne ein Minijob anzumelden ist das dann strafbar.

Wenn du einen Minijob für 500,- EUR, handelst du weisungsgebunden. In diesem Fall müsste dich dein Arbeitgeber bei der Minijob-Zentrale anmelden. Anderenfalls handelt es sich um Schwarzarbeit. Zudem bist du im Falle eines Arbeitsunfalls auch nicht versichert.

Also ich mach das so und man kriegt das Geld dann .

Sag' doch einfach mal, was du überhaupt machst. Damit du überhaupt etwas verdienen kannst, brauchst du einen Auftraggeber.

Arbeitest du auf eigene Rechnung? Bekommst du den Preis, den du selbst kalkuliert und bestimmt hast?

Du kannst aufgrund der aktuellen Rechtsprechung davon ausgehen, dass bei einem Verdienst von 500,- EUR keine Sozialabgaben fällig werden.

Ob ein Einkommen geringfügig ist, entscheidet letztendlich jedoch das Finanzamt.

Da 500,- EUR nicht sehr viel ist, um seinen Lebensunterhalt damit zu finanzieren. Es könnte ja möglich sein, dass der Steuerschuldner weitere Einkommen hat.

Es spielt auch keine Rolle, ob du 3 oder 5 Nebenjobs machst. Maßgeblich ist das Einkommen aus allen Jobs zusammen.

Fakt ist: Eine Beschäftigung gegen Geld ist illegal, wenn die gesetzlichen Meldepflichten ignoriert werden.

In welchem Verhältnis du zu deinem Auftrag- oder Arbeitgeber stehst lässt sich durch deine Beschreibung leider nicht bestimmen.

...zur Antwort
Die wichtigsten Informationen zum Arbeitslosengeld I

Arbeitslosengeld erhältst du nur, wenn du die Anwartschaftszeit erfüllt hat. Aktuell bedeutet das, dass innerhalb der letzten 30 Monate mindestens 12 Monate eine versicherungspflichtige Beschäftigung ausgeübt wurde und somit für diese mindestens 12 Monate Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gezahlt wurden.

https://www.dgb.de/service/ratgeber/alg1/#:~:text=Arbeitslosengeld%20erh%C3%A4ltst%20du%20nur%2C%20wenn,Beitr%C3%A4ge%20zur%20Arbeitslosenversicherung%20gezahlt%20wurden.

Wichtig zu wissen:

Wenn du kündigst, bzw. einem Aufhebungsvertrag zustimmst, hast du deine Arbeitslosigkeit selbst herbeigeführt.

  • Die Konsequenz ist bei Sperrzeit von 12 Wochen!

Bist du während der Sperrfrist auf Sozialleistungen angewiesen, z.B. um deine Miete zahlen zu können, wird die die Unterstützung als Darlehen gewährt.

In 3 Monaten können sich da schnell Beträge im 4-stelligen Bereich addieren, die du zurückzahlen musst, sobald du dazu imstande bist.

Das solltest du dir vorher überlegen. Besser wäre, dir zuerst einen anderen Job zu suchen und dann das Arbeitsverhältnis ordentlich zu kündigen.

Wenn du selbst kündigst, zahlst du drauf.

...zur Antwort
Kfz an an Privat verkauft, Käufer droht mit Anwalt was soll ich tun?

Moin zusammen, habe folgendes Anliegen. Habe bei Kleinanzeigen einen 30 Jahre altes Golf 1 Cabrio inseriert. Hatte den Wagen selber nur ein halbes Jahr, da ich zu wenig Zeit hatte und habe wollte ich das Cabrio nun wieder verkaufen. Nun kam ein Interessent, schaute sich das Fahrzeug an, machte eine Probefahrt. War insgesamt drei Stunden mit einem Freund vor Ort. Ein paar Sachen sind ihm aufgefallen, wie zum Beispiel das der Wagen wohl mal lackiert wurde, sowie das Dach das noch das erste war. Ich versicherte ihm aber mündlich, das ich da nix Nachlackiert habe und das das Dach zwar alt aber dicht sei. Zumindest habe ich bis dato keinen Wassereinbruch gehabt. Übrigens ist der Käufer selber Lackierer. Wir haben uns preislich geeinigt und machten einen Kaufvertrag vom ADAC, wo keine Haftung für Sachmangel übernommen wird. Ein paar Tage später holte er den Wagen mit einem Trailer ab. Zwei Tage später rief der Käufer mich nun an, und meinte , das der Wagen nicht mehr vernünftig läuft und das Standgas nicht hält. Zudem soll es ins Fahrzeug geregnet haben.Da er selber in einer Werkstatt arbeitet, hat er den Wagen von einem Gutachter der vor Ort war begutachten lassen und es wurden angeblich viele Mängel gefunden, wie zB. Durchrostungen am Unterboden, Lackdichte passte nicht, Kat wäre leer geräumt wurden. Kurzum das Auto wäre Schrott und ich sollte ihm das Geld zurückerstatten oder er Schaltet einen Anwalt ein. Ich sagte dem Käufer, das ich davon keine Kenntnis hatte und verwies auch auf den Ausschluss der Sachmängel. Hattet ihr schon mal einen ähnlichen Fall? Was kann ich tun?

...zur Frage

Wir haben uns preislich geeinigt und machten einen Kaufvertrag vom ADAC, wo keine Haftung für Sachmangel übernommen wird.

Private Verkäufer können die gesetzliche Sachmängelhaftung ausschließen.

Die zugesicherte Beschaffenheit der Kaufsache muss jedoch auch bei Privatverkäufen vorhanden sein.

 Ich versicherte ihm aber mündlich, das ich da nix Nachlackiert habe und das das Dach zwar alt aber dicht sei. Zumindest habe ich bis dato keinen Wassereinbruch gehabt.

Bei einem 30 Jahren alten Cabriolet mit Original-Verdeck gehört eine leichte Undichtigkeit sicher zur gewöhnlichen Abnutzung.

Nun kam ein Interessent, schaute sich das Fahrzeug an, machte eine Probefahrt. War insgesamt drei Stunden mit einem Freund vor Ort. Ein paar Sachen sind ihm aufgefallen, wie zum Beispiel das der Wagen wohl mal lackiert wurde, sowie das Dach das noch das erste war. 

Mängel, die dem Käufer bereits vor Vertragsschluss bekannt waren, kann dieser später nicht mehr als Mängel geltend gemacht werden.

Da er selber in einer Werkstatt arbeitet, hat er den Wagen von einem Gutachter der vor Ort war begutachten lassen und es wurden angeblich viele Mängel gefunden, wie zB. Durchrostungen am Unterboden, Lackdichte passte nicht, Kat wäre leer geräumt wurden.

Wenn der Käufer selbst in einer KFZ-Werkstatt arbeitet, muss er sich fragen lassen, warum er so gravierende Mängel wie Durchrostung des Unterbodens bei der Begutachtung festgestellt hat?

Du schreibst:

Kurzum das Auto wäre Schrott und ich sollte ihm das Geld zurückerstatten oder er Schaltet einen Anwalt ein.

Du kannst dem Theater gelassen entgegen sehen.

Die Rechtslage:

Ist die Sache mangelhaft, muss der der Käufer dem Verkäufer eine angemessene Frist zur Nacherfüllung des Kaufvertrags gewähren. Das sieht der Gesetzgeber so vor.

Hierdurch soll dem Verkäufer letztmalig die Möglichkeit gegeben werden, den Vertrag doch noch erfüllen zu können.

Der Verkäufer hat einen Rechtsanspruch auf Nacherfüllung des Vertrags.

Wird dem Verkäufer dieses Recht verwehrt und fordert der Käufer den Kaufpreis zurück, hat er seine Ansprüche gegenüber dem Verkäufer verwirkt.

Sowohl das Recht auf Nachbesserung, als auch den Anspruch auf Erstattung des Kaufpreises.

§ 442 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)Kenntnis des Käufers

(1) 1Die Rechte des Käufers wegen eines Mangels sind ausgeschlossen, wenn er bei Vertragsschluss den Mangel kennt. 

2Ist dem Käufer ein Mangel infolge grober Fahrlässigkeit unbekannt geblieben, kann der Käufer Rechte wegen dieses Mangels nur geltend machen, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Sache übernommen hat.

Bei einem 30 Jahre alten Fahrzeug, das nicht ausdrücklich als restauriertes und historisches Fahrzeug angeboten und verkauft wurde, muss ein Käufer mit allgemeinem Verschleiß rechnen.

Du schreibst:

Zwei Tage später rief der Käufer mich nun an, und meinte , das der Wagen nicht mehr vernünftig läuft und das Standgas nicht hält. 

Da er selber in einer Werkstatt arbeitet, hat er den Wagen von einem Gutachter der vor Ort war begutachten lassen .........

Der Gesetzgeber geht davon aus, dass ein privater Auto-Verkäufer nicht über die nötige Fachkompetenz verfügt, um später auftretende Mängel vorhersehen zu können.

Der Käufer hat den Wagen hinreichend begutachtet und eine Probefahrt gemacht. Da es für den Käufer nichts zu beanstanden gab und er das KFZ im Anschluss gekauft und bezahlt hat, war der Wagen zum Zeitpunkt der Übereignung nicht zu beanstanden.

Warum im Nachhinein der Motor nicht mehr rund läuft oder Probleme mit dem Standgas auftreten, muss der Käufer nicht vorhersagen können.

Für mich sieht es fast so aus, als hätten Amateure versucht Einstellungen an Motor und Vergaser zu optimieren. Ohne Erfahrung kann man sich dabei schnell verzetteln. Am Ende des Tages ist alles nur noch verstellt.

Haftung bei Mängeln und Unfallschäden

Wichtig: Der Verkäufer muss dem Käufer in jedem Fall alle ihm bekannten Mängel und (auch geringfügige) Unfallschäden ungefragt nennen.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/gebrauchtwagenkauf/kfz-kaufvertrag/#haftung-bei-maengeln-und-unfallschaeden

Gut zu wissen: Mängel, die dir selbst nicht bekannt waren, kannst du natürlich auch nicht nennen.

Vorwerfen alleine reicht nicht. Der Käufer muss im Zweifel beweisen, dass du Mängel arglistig verschwiegen und den Käufer mit Vorsatz getäuscht hast.

Meine persönliche Meinung ist:

Käufer, die bellen, beißen nicht. Und wer mit einem Anwalt droht, erteilt erfahrungsgemäß kein Mandat.

Du schreibst:

Habe bei Kleinanzeigen einen 30 Jahre altes Golf 1 Cabrio inseriert. Hatte den Wagen selber nur ein halbes Jahr, da ich zu wenig Zeit hatte und habe wollte ich das Cabrio nun wieder verkaufen. 

Zu wenig Zeit - wofür? Klingt so, als müsste doch einiges an Reparaturen gemacht werden.

Welcher Zustand wurde im Kaufvertrag vereinbart?

...zur Antwort
Das ist nicht nur strafbar, sondern sondern auch hochgradig asozial! Strafgesetzbuch (StGB) § 240 Nötigung

(1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__240.html#:~:text=(1)%20Wer%20einen%20Menschen%20rechtswidrig,Jahren%20oder%20mit%20Geldstrafe%20bestraft.

...zur Antwort

Nehmen wir an, ich würde nur 200€ Zahlen, dann fehlt aus diesem Monat ja 88€, diese könnte ich aber problemlos der nächsten Rate (288€) hinzufügen, also würde ich dann nächsten Monat 380 Zahlen.

Du solltest begründen können, weshalb du diesen Monat nicht den vollen Betrag zahlen kannst.

Die restlichen 88,- EUR nächsten Monat mit der Abschlussrate zahlen zu wollen, solltest du nur vereinbaren, wenn du dir wirklich sicher bist, dass auch das Geld da ist.

Anderenfalls wäre es besser, mit der Staatsanwalt eine kleinere Rate und dafür ein mehr vereinbaren.

Beispiel: Noch zu zahlen sind 2 x 288,- EUR = 576,- EUR

  • Du zahlst diesen Monat 200,- EUR
  • Du zahlst nächsten Monat 200,- EUR
  • Du zahlst im 3. Monat die Schluß-Rate von 176,- EUR

Eine weitere Möglichkeit wäre, dir die fällige Rate für diesen Monat zu stunden und im nächsten und übernächsten Monate jeweils 288,- EUR zu zahlen.

Wichtig ist eigentlich nur, dass du dich an Staatsanwaltschaft wendest und einen entsprechenden Antrag stellst.

Unternimmst du nichts, wirst du in Kürze eine Zahlungsaufforderung über den Fehlbetrag erhalten. Kannst du nicht fristgemäß bezahlen, müsstest du dich sowieso bei der Staatsanwaltschaft melden.

Diesen Stress kann man sich wirklich sparen.

...zur Antwort
Wo dürfen Hubschrauber landen?

Für Rettungshubschrauber, Hubschrauber der Polizei und teilweise auch des Militärs gilt eine Sonderregelung. Diese Institutionen haben eine Sondergenehmigung, die grundsätzlich eine Landung überall dort gestattet, wo ein Einsatz notwendig ist.

https://www.ergo.de/de/rechtsportal/verkehrsrecht/wo-duerfen-hubschrauber-landen#:~:text=F%C3%BCr%20Rettungshubschrauber%2C%20Hubschrauber%20der%20Polizei,wo%20ein%20Einsatz%20notwendig%20ist.

...zur Antwort
Wenn du ebenfalls Hauptmieter der Wohnung bist hast du selbstverständlich auch Rechte!

Ständig die Wohnungsschlösser austauschen ist allerdings auch keine Lösung.

Wenn du dort nicht mehr wohnst, solltest du deiner Ex-Freundin einer Frist setzen, in der sie mit dir einen Abholtermin für deine Sachen vereinbaren muss. 14 Tage halte ich für eine angemessene Frist.

Zahlst du noch Miete für die Wohnung?

Gut zu wissen: Solange du den Mietvertrag nicht gekündigt hast, haftest du im Schadensfall. In der Regel wird auch eine Mietkaution hinterlegt. Deinen Teil willst du sicher zurück erhalten oder nicht?

Könnte ich (wenn sie auf der Arbeit ist zum Bsp) ein Schlüsseldienst rufen ohne mich strafbar zu machen

Das könntest du auf jeden Fall androhen. Wenn du das überzeugend machst, ist deine Ex-Freundin sicher auch bereit dir deine Klamotten vor die Tür zu stellen.

...zur Antwort

Deine Beschreibung ist nicht nachvollziehbar

Der alte kleingartenpächter hat seine Stromrechnung nicht bezahlt und wir der Vorstand haben Strom abgeklemmt und fristlos gekündigt 

Demnach kann wohl von einem Kleingarten-Verein ausgegangen werden. Wenn der Pächter seinen Stromverbrauch nicht wie vereinbart bezahlt, kann sicherlich die Leistung unterbrochen werden. Die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung sehe ich hier nicht erfüllt.

Du schreibst:

 hat seinen kleingarten jetzt einem neuen pächter verkauft

Der Pächter ist Nutzer, aber nicht Eigentümer des Kleingartens. Also kann er diesen auch nicht verkaufen.

Du schreibst:

muß ich dem neuen pächter den Strom wieder anstellen oder kann ich bis zur Klärung der Zahlungen mit dem altpächter abgeklemmt lassen

Zunächst einmal musst du als Vorstand einen rechtskräftigen Pachtvertrag mit dem neuen Bewerber schließen, bevor dieser Pächter werden kann.

Der neue Pächter muss selbstverständlich nicht für die Altschulden des Vor-Pächters haften.

Etwaige Forderungen an den Schuldner muss der Gläubiger ggf. zivilrechtlich geltend machen.

Der neue Pachtvertrag bleibt davon jedoch unberührt.

...zur Antwort
Du überlegst dir 100.000,- EUR für ein Auto auszugeben.

Ohne zu wissen, ob du überhaupt die erforderliche Fahrerlaubnis hast?

Verlässliche Informationen in den Fahrzeugdaten

Und macht es da noch Unterschiede mit der Zulassung als LKW/PKW.

Wenn das Fahrzeug die Voraussetzung für eine Anmeldung als LKW erfüllt, macht sich das bei der KFZ-Steuer bemerkbar.

...zur Antwort
Zwischen dir und dem Bewohner besteht ein Untermietverhältnis

Ein Vertrag kommt durch 2 übereinstimmende Willenserklärungen zustande.

Wenn du deinen Untermieter loswerden willst, musst du ihm kündigen.

Untermieter kündigen - was Sie wissen und beachten müssen!

In der Regel gilt bei einer Untervermietung eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Wurde ein oder mehrere Zimmer möbliert untervermietet, kann der Untermietvertrag innerhalb von 14 Tagen vom Hauptmieter bzw. vom Untermieter gekündigt werden. Die Kündigung des Untermietvertrags ist stets schriftlich zu erklären.

Umfangreiche Informationen findest du hier:

https://www.anwalt.de/rechtstipps/untermieter_kuendigen#:~:text=In%20der%20Regel%20gilt%20bei,ist%20stets%20schriftlich%20zu%20erkl%C3%A4ren.

Muster: Kündigung Untermietvertrag – Infos + Vorlagen

https://www.mietrecht.org/untervermietung/kuendigung-untermietvertrag-muster/#google_vignette

Meine persönliche Meinung ist:

Da der Einzug offensichtlich unkompliziert funktioniert hat, sollte das beim Auszug vielleicht auch möglich sein.

Eine ehrliche Aussprache und eine faire Kündigungsfrist, als Win-Win-Situation für beide Seiten sind sicher besser, als ein vorgedrucktes Kündigungsschreiben.

Wenn es aber nicht anders geht, solltest du auch nicht zögern deine Ansprüche durchzusetzen.

Viel Erfolg!
...zur Antwort

Seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bestimmt alleine der Auto-Verleiher!

Auto mieten mit 18 mit 1 Jahr Fahrerfahrung?

und

an 18 Jährige mit mindestens 1 Jahr führerschein Besizt.

Das ist leider nicht dasselbe.

Die meisten Autovermieter verleihen nur an 18 Jährige mit mindestens 1 Jahr führerschein Besizt. 

In diesem Fall stellt sich die Frage: Ab wann kam man ein Auto mieten, wenn man nicht den BF17 gemacht hat, was sicher der größere Anteil sein dürfte.

Das es natürlich möglich ist auch Fahrzeuge ohne BF17 Vorbereitung möglich ist zeigt die Autovermietung SIXT.

https://www.sixt.de/mietwagen-ab-18-jahren/#/

Das Angebot beschränkt sich zwar auf bestimmte Fahrzeugklassen, aber das ist sicher zumutbar.

...zur Antwort

Für eine realistische Bewertung deiner Frage, solltest du dir eine einfache Kosten-Nutzen-Rechnung erstellen.

Dann muss ich noch mal 800 oder 900 € Zahlen für Fahrstunden.

  • Kosten: 800,- EUR - 900,- EUR
  • Nutzen: ???

Unter Nutzen schreibst du die Vorteile, die durch die Erweiterung hättest.

https://www.adac.de/verkehr/rund-um-den-fuehrerschein/erwerb/b197-fuehrerschein/

Ich habe meinen Führerschein seit Dezember leider nur auf Automatik gemacht.

Meine persönliche Meinung ist:

Für die Entscheidung einen Automatik-Führerschein machen zu wollen, gab es sicher einen Grund - oder?

Was hat sich in 6 Monaten geändert, sodass du du jetzt lieber Schalt-Wagen fahren möchtest?

Fährst du zur Zeit einen Automatik-PKW. Was gefällt dir daran nicht mehr?

Du musst für dich entscheiden, was für dich vorteilhafter ist:

1.000,- Auf dem Konto oder den erweiterten Führerschein in der Tasche zu haben.

...zur Antwort
Deine Beschreibung ist nicht nachvollziehbar!

Deiner Geschichte fehlt eine Komponente - Dein Fahrlehrer.

Bei den beschriebenen Szenarien würde natürlich der Fahrlehrer eingreifen und ggf. Gas geben.

Besonders bei Ampelkreuzungen ist das ein Problem, da ich da besonders viel angst hab in der mitte abzuwurgen und dann versuche im ersten gang erstmal drueber zu kommen und mich dann nur traue hoch zu schalten.

Das Erste, das ein Fahrschüler erklärt bekommt, ist das Starten und Anfahren eines PKW.

Wenn du nicht in der Lage bist, vom 1. in den 2. Gang zu schalten, frage ich mich, wie du überhaupt in die Nähe von Ampelkreuzungen kommst.

Und was passiert eigentlich umgekehrt - wenn du von einem hohen Gang herunterschalten musst, etwas weil du in eine Straße abbiegen willst, oder vor dir ein Fahrzeug abbremst?

Beim Schalten handelt es sich um das Zusammenspiel von kuppeln und Gas geben.

Als allgemeine Orientierungshilfe gilt folgender Schaltrythmus.

  • bei 20 km/h in den 2. Gang schalten
  • bei 40 km/h in den 3. Gang schalten
  • bei 60 km/h in den 4. Gang schalten

Kaum vorstellbar, dass dein Fahrlehrer versäumt hat dir zu erklären, wie die Gangschaltung funktioniert.

Habt ihr da ein Tipp vllt?

Wie viele Fahrstunden hast du denn schon absolviert?

...zur Antwort
Die Zahlung per Monatsabrechnung ist abhängig von der Berechtigung des Kunden

Deine Berechtigung zur Zahlung per Monatsabrechnung wird für jede Bestellung bewertet. Die Zahlung per Monatsabrechnung steht dir möglicherweise nicht zur Verfügung, wenn wir deine persönlichen Informationen nicht validieren können, du eine unbezahlte vorherige Rechnung hast oder wir festgestellt haben, dass du nicht für die Zahlung per Monatsabrechnung berechtigt bist. Wenn die Verwendung der Monatsabrechnung nach deiner Bestellung abgelehnt wird, benachrichtigen wir dich per E-Mail, um die Zahlungsmethode für deine Bestellung zu ändern.

https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=GW4TH3VF3GZGL8TR

...zur Antwort
In der Regel hinterlegt der Verkäufer eine Sendungsnummer auf eBay!
der Verkäufer brachte das Paket 15:09 in die Filiale 

Stammt diese präzise Zeitangabe von dem Einlieferungsbeleg des Absenders?

Auf diesem befindet sich auch eine Sendungsnummer. In der Sendungsverfolgung wird die Zustellung des Pakets von der Einlieferung bis zur Übergabe an den Empfänger detailliert dokumentiert.

Die Sendungsauskunft findest du auf den Seiten der Paketdienste.

Zum Beispiel die Sendungsverfolgung von DHL

https://www.dhl.de/de/privatkunden/dhl-sendungsverfolgung.html

Das Prinzip ist bei anderen Zustellern, wie z.B. dem Hermes-Versand vergleichbar.

Hat der Verkäufer bisher keine Sendungsnummer auf eBay hinterlegt, solltest du den Verkäufer kontaktieren und ihn um die Sendungsnummer bitten.

 .......und meinte es wäre morgen bei mir.

Dafür müsste ein EXPRESS-VERSAND stattfinden. Das halte ich jedoch für unwahrscheinlich.

Tipp: Im Angebot des gekauften Artikels findest du unter Versend- und Zahlungsbedingungen die vereinbarte Lieferzeit.

Sollte die vereinbarte Lieferzeit mehr als 2-3 Tage überschritten haben, solltest du dem Verkäufer eine Lieferfrist setzen, in der dir der Verkäufer die gekaufte Sache liefern muss. Im Allgemeinen bewerten die Gerichte eine Frist von 10 Tagen zur Nacherfüllung des Vertrags als angemessen.

Tipp: Insbesondere, wenn du im Schadensfall nur dein Geld zurück haben möchtest und auf etwaige Schadenersatzansprüche verzichten möchtest, ist es am einfachsten, die Sache über eBay abzuwickeln.

...zur Antwort

Deine Beschreibung ist nicht so recht nachvollziehbar!

Du schreibst:

Ich habe den hoodie ein Tag später zur Post gebracht mit sendungsnummer und habe ein Bild vom dhl Schein gemacht wo ihre und meine Adresse drauf stehen.

Bei der Einlieferung hast du von der Post einen Einlieferungsbeleg mit der Sendungsnummer erhalten.

Mit der Sendungsverfolgung können Sie Ihre Pakete verfolgen und den voraussichtlichen Zeitpunkt der Zustellung einsehen.

https://www.dhl.de/de/privatkunden/dhl-sendungsverfolgung.html

Du behauptest:

Nun schreibt diese Person mir das, dass Paket nicht bei ihr ankam sondern bei einem anderen in ihrer Stadt.

Aha. Und wie soll das funktionieren?

Die Empfängeradresse besteht aus:

Name

Straße / Hausnummer

PLZ

Es kommt vor, dass ein Paket nicht zugestellt werden konnte und zurück geschickt wird.

Was unwahrscheinlich ist, ist das der Zusteller die Sendung einfach an eine völlig andere Adresse ausliefert.

Ist der Empfänger nicht zu Hause wird die Sendung ggf. bei einem Nachbar abgegeben. In diesem Fall erhält der Empfänger jedoch eine Benachrichtigungskarte, bei wem er sein Paket abholen kann.

Also irgendwas stimmt hier nicht.

Gib die Sendungsnummer mal ein und du siehst, ob die Sendung zugestellt wurde und wann.

...zur Antwort

Solange du minderjährig und deshalb nicht voll geschäftsfähig bist, ist eine Gewerbeanmeldung eher schwierig!

Du schreibst:

Nur ich weiß leider nicht wie so was geht?Kostet das was und wo muss man anmelden?

Hilfreicher wäre zu wissen, über welche Kenntnisse du tatsächlich verfügst.

Du schreibst:

ich möchte mein eigenes Onlineshop erstellen.

Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Hast du mal informiert, welche dir für dein Vorhaben am besten erscheinen?

Du schreibst:

Ich verkaufe meine eigene Lipglosse.

In diesem Fall wärst du nicht nur Unternehmerin, sondern auch Hersteller. In diesem Fall würde aber auch das Thema Produkthaftung eine entscheidende Rolle spielen.

Warum glaubst du etwas schneller, besser oder billiger herstellen und anbieten zu können, als andere.

Was regelt das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)?

https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Recht-und-Steuern/Vertragsrecht/produkthaftung/

Besitzt du Kenntnisse im kaufmännischen Bereich?

Wenn du von einem Business redest, ist ein Businessplan unverzichtbar.

Was ist ein Businessplan?

Ein Businessplan bildet die Grundlage für eine Unternehmensgründung.

Das Dokument fasst die Geschäftsidee, Markt- und Wettbewerbsanalyse mit einem Finanzplan und Liquiditätsplan zusammen.

Was du sonst noch wissen solltest, erfährst du hier:

https://www.sparkasse.de/fk/ratgeber/existenzgruendung/businessplan-erstellen.html

Du schreibst:

Danke und ich hoffe auf ernste Antworten

Leider stellst du keine Fragen.

Nur ich weiß leider nicht wie so was geht?

Ist hier von einer Gewerbeanmeldung, der Herstellung, dem Marketing, der Finazierung oder der Preiskalkulation die Rede?

Kostet das was und wo muss man anmelden?
Was kosten was und was soll wo angemeldet werden?

Mein Vorschlag:

Beschreibe bitte mal etwas detaillierter, was du bereits weißt und was du wissen möchtest.

...zur Antwort

Eine Quittung ist eine Empfangsbestätigung für eine Lieferung oder Leistung.

In diesem Fall wird die Einlieferung der Sendung, sowie der Erhalt der Versandgebühren quittiert.

Wenn es Stress geben sollte, wegen fehlerhafter Zustellung, ist die Quittung dann noch 'gültig'?

Beim sog. Versendungskauf (Geschäfte unter Privatleuten) trägt der Käufer das Versandrisiko.

Kann die Sendung nicht zugestellt werden, weil der Empfänger eine falsche oder unzureichende Adresse angegeben hat, wird das Paket an den Absender zurück geschickt. Die Kosten für eine erneute Zustellung muss der Käufer zahlen.

Geht die Ware unterwegs verloren haftet der Paketdienst.

Anhand der Sendungsnummer lässt sich das Paket von der Einlieferung bis zur Zustellung an die Empfängeradresse verfolgen.

Fazit: Solange die Sendungsnummer vorhanden ist, kannst du die Quittung ablegen und verwalten, wie du möchtest.

...zur Antwort