die CD ist in dieser Phase das Unwichtigste.
Auch ohne Betriebssystem (das könnte auf der CD oder DVD sein) muss sich das BIOS melden und einige Zeilen Text anzeigen.

Wichtig ist, dass eine Grafikkarte oder eine in die CPU integrierte Grafikeinheit vorhanden ist.
Von dem Stecker HDMI oder DVI oder Display-Port muss ein Kabel zum Monitor gesteckt sein.

Dreht sich der Lüfter im Netzteil?
Dreht sich der Lüfter für die CPU?
Gibt es beim Einschalten Piep-Töne?

...zur Antwort

ich denke er wird umsichtig reagieren.
Die Stellungen, von denen aus die Russen Raketen und Drohnen auf Ziele in der Ukraine starten, wird er schnell in ukrainisches Gebiet, das derzeit seine Truppen kontrollieren, verlagern.
Damit ist die Bekämpfung der Stellungen mit Zerstörungen ukrainischen Gebietes, mit der Tötung von Ukrainern verbunden.

Ist das so gewollt?

...zur Antwort

die Router, die ich kenne, können nur über ein LAN (Ethernet-Kabel) administriert werden. Die Router haben dann lokale IP-Adressen wie 192.168.1.1 (die letzten beiden Stellen 1.1 können aber variieren).

Dein PC muss aber in dem Falle auch eine IP-Adresse im gleichen Netzwerk haben.
Das ist dann z.B. 192.198.1.11
Richte das mal so ein und ich bin sicher, es geht.

...zur Antwort

eigentlich muss der Linux-Bootloader neu installiert werden.
Unter SuSE ist das über Yast ganz einfach.
Andere Distributionen werden ähnliche Tools haben.
Leider fällt das bei dir unter Datenschutz, uns das nicht zu sagen.

...zur Antwort

ein Upgrade habe ich mal vor ca. 20 Jahren gemacht. Danach ging nichts mehr.
Seit dieser Zeit installiere ich grundsätzlich alles neu.
Um nicht zu viele Verluste zu haben, kommt das Neue immer auf eine neue Partition.
Das alte System bleibt solange auf dem PC bis das Neue richtig läuft. Eigentlich bleibt das drauf bis der Platz für ein ganz neues gebraucht wird. So habe ich neben der aktuellen Leap 15.5 immer noch die 15.4.
Für das System braucht man ohnehin nicht viel Platz (derzeit belegt / gerade mal 19GByte auf der 32GByte-Partition).

Muss natürlich hinzu sagen, dass Home auf einer anderen Partition liegt.
Auch /home ist weiter aufgeteilt. Die Directories Download, Dokumente, .mozilla , .thunderbird , .wine und andere sind außerhalb von /home.

Voreteil ist, dass ich diese Directories mit Einträgen in der /etc/fstab bzw. als systemd-Scripte in alle Linux-Systeme mounten kann. (neben SuSE habe ich, um auch mal spezielle Fragen beantworten zu können, Mint und Kubuntu )


...zur Antwort

das kann man allgemein nicht sagen.
Bei einer älteren Weihnachtsbaumbeleuchtung, die noch mit 230V Wechselspannung betrieben wird, werden die vielen Lämpchen wie im Gänsemarsch hintereinander geschaltet. Der elektrische Strom muss durch alle diese Lämpchen fließen. Geht eine kaputt oder wird herausgeschraubt, kann kein Strom mehr fließen und keine leuchtet mehr.
Wenn du also so einen Reihenschaltung mit deinen Lämpchen hast, dann müssen alle eingeschraubt sein.

Wenn die Lämpchen aber parallel geschaltet sind, dann fließt Strom durch jedes Lämpchen, unabhängig von anderen.

Reihenschaltung:

------*-----*-----*->---*.
--------------------<---' 

Parallelschaltung

----.-----.-----.
    *     *     *
----'-----'-----'
...zur Antwort

Nicht zwangsläufig. Wer nicht in der Lage ist, seine Zeit mit sinnvoller Beschäftigung zu verbringen, der hat keine Freizeit, keine Langeweile mehr. Dessen Gehirn hat auch keine Zeit, sich nach Reichtum zu sehnen. Sobald man das hat, was man so dringend brauchte, fängt es wieder von vorn an.

Wer keine Beschäftigung findet, wird auch mit viel Geld nicht glücklicher.

Vielleicht doch, denn er kann Drogen kaufen, sich volldröhnen und für einige Zeit sein selbstgewählten Schicksal vergessen.

Es ist erwiesen, dass der alternde Mensch geistig schneller abbaut, wenn er nichts weiter macht, als auf einer Parkbank jungen Mädchen hinterherzu pfeifen.

Das sollten auch mal die begreifen, glauben, Bürgergeldempfänger leben gesund und glücklich, weil sie 100% Freizeit haben.

...zur Antwort

1995 zum 50. Geburtstag. Früher brauchte ich keinen, weil ich einen am Arbeitsplatz hatte.

Seit 1985 hatte ich ein Terminal zu einem Unix-Rechner. Ab 1990 dann ein VMS- Terminal und ab 1995 wieder ein Unix-Terminal.

Privat einen PC mit OS/2 und Windows 3.1.1.
Zeitgleich kam auch Linux auf. Da Linux praktisch ein Unix auf dem PC ist, konnte ich die schon 10 jährige Unix-Erfahrung nutzen. Den Kulturschock "Windows" habe ich mit der Entsorgung von Windows2000 überwunden.
In einer Antwort hatte ich mal geschrieben "was ist Windows" . Ob Microsoft selbst das gemeldet hat, ist nicht bekannt.

...zur Antwort

Der Mensch ist so etwas wie ein Herdentier. Es sieht und hört etwas und macht mit.

Wie nannte man unter Hitler Menschen, die nicht zu seinen Vorstellungen passten?

"Jüdisch bolschewistische Untermenschen"

Jüdisch, das passt zu Israel und die führen Krieg. Bolschewistisch, stimmt zwar nicht, aber damit ist Russland gemeint.

Ob man nun die Angriffe im Gazastreifen, die Angriffe auf die Ukraine verurteilt oder begrüßt, es setzt Emotionen frei, bis zur Radikalisierung, die die Menschen aggressiv werden lässt.

Palästina wird nicht als Staat anrrkannt, noch mehr Milliarden für den Krieg ....

Einige versetzt das in Trauer, andere in Kampfstimmung, so wie auf Sylt.

...zur Antwort

Die Demokratie ist schon bei den alten Griechen entstanden. Die sooooo intelligenten Deutschen haben das nur nicht verstanden.

...zur Antwort
Linux

wenn man bedenkt, dass die Prinzipien, wie die Verzeichnisstruktur, die Zugriffsrechte, das Prinzip der Gerätedateien für die Hardware-Geräte (Festplatten, Disketten, CD/DVD, USB-Geräte, serielle und parallel Geräte zur Datenübertragung, Netzwerkkarten ...) schon vor 1970 entworfen worden sind, haben die Unix-Entwickler eigentlich einen Nobelpreis verdient.

Sie, die Prinzipien, leben weiter und werden von vielen, nicht an Firmen gebundenen, Entwicklern verfeinert und immer sicherer gemacht.

Für mich gibt es Unix seit 1985, Linux seit 1995

...zur Antwort

das kann man von 2 Seiten sehen.
Werden nun die Menschen als Terroristen betrachtet, die rücksichtslos mit ihren Handlungen den Klimawandel weiter vorantreiben?
Oder sind es die wenigen Personen, die mit ihren Handlungen die Menschen hellhörig machen wollen.

Amüsant finde ich die Argumente, dass Klimakleber den Einsatz der Feuerwehr behindert haben.
Erst letzte Woche konnte ich ein Rettungsfahrzeug mit Blaulicht sehen, dem nicht freie Fahrt gewährt wurde.
Es stand 8 Minuten vor einer geschlossenen Bahnschranke. Die Vorschriften der Deutschen Bahn sind also Terror-Vorschriften.

...zur Antwort
Das finde ich schön

einziger Nachteil, man muss beim Fahren aufpassen, nicht doch mal einen älteren Menschen zu überfahren. Es ist bekannt, dass im Alter auch das Gehör schlechter wird. E-Autos emittieren viel weniger Geräusche und können schnell überhört werden.

Ein weiterer Nachteil ist auch, man hört schlecht, wie schnell man fährt. Da ist man schnell mal auf 70, wo nur 50 erlaubt sind.

Wenn so ein Auto gut gemacht ist, wird die Fuß-Bremse nahezu überflüssig.
Bremsen bedeutet gleichzeitig laden, ohne den Fuß zu benutzen.
Das verhindert den Abrieb der Bremsbeläge , also weniger Feinstaub.
Das scheint aber so richtigen brumbrum Liebhabern völlig egal zu sein.

...zur Antwort

es gab mal Zeiten, da war das Sammeln von Briefmarken eine der beliebtesten Hobbys. Wie sollte es anders sein, ich war dabei.
Irgendwann kam in der Schule Physik und dort Elektrotechnik dran. Na ja, das war schon mehr als so flache Briefmarken. Wie es der Zufall wollte, hatte ein Schulkamerad auf dem Boden seines Wohnhauses einen Volksempfänger gefunden.
(Volksempfänger waren Radios, vorn noch mit Hakenkreuz). Meine Briefmarkensammlung habe ich gegen dieses Gerät getauscht. Natürlich guckt man das rein, wie ein Schwein ins Uhrwerk. Es galt also etwas zu lesen. Mein Großvater schenkte mir ein Buch in dem etwas über Elektronenröhren, Widerstände und Kondensatoren stand. Und immer noch war es wie "Schwein ins Uhrwerk". Es war aber erstaunlich, 20 mal lesen, im Brockhaus (Lexikon) suchen und irgendwie kam eine Arte Vorahnung, die Suche nach weiterer Literatur.....

Mein Hobby hat mich nie mehr verlassen. Rundfunkmechaniker, Elektronikingenieur, Hochschulingenieur, Doktor-Ingenieur (Informatik).

Auch als Rentner mache ich noch etwas, nicht mehr 8 Stunden /Tag aber so, dass dich mich nicht langweile.

Du fragst warum? Das weiß ich auch nicht. Hat einfach Spaß gemacht.

...zur Antwort
Ich bin Linux Nutzer

an anderer Stelle habe ich mal gefragt, "was ist Windows". Tatsächlich hatte ich schon um 2000 (Windows 2000 war das letzte Windows, das ich aktiv benutzt habe) die Nase voll von Windows, so dass ich nur noch Linux benutze. Nicht ganz, ich habe noch einen C- Compiler für den ATmega16 und der läuft nur unter Windows XP. Deshalb hab ich dieses Windows als virtuelle Maschine unter Linux.
Dabei habe ich sogar einen Lehrgang mit Zertifikat bei Microsoft bestanden.
Mehr als die Behandlung von bunten Bildchen (hier klicken, dann da klicken ...) war es aber nicht. Das, wofür man sich als Ingenieur interessiert, war immer Betriebsgeheimnis.

...zur Antwort

Ein großer Bestandteil von Holz ist Wasser. Selbst wenn es trocken aussieht, ist Wasser in den Zellen noch gebunden. Mit der Zeit trocknet auch das, das Holz schrumpft, bekommt Risse. Es wird von der Region abhängen, ob man das schwinden oder schrumpfen oder einfach trocknen nennt.

Kommt Holz wieder mit Wasser in Berührung, beginnt es zu quellen, es braucht mehr Platz.

So habe die Ägypter Steine für die Pyramiden gestaltet. Loch gebohrt, Holz hinein, Wasser drauf und dann muss man nur warten. Irgendwann war der Druck so groß, dass der Stein gesprungen ist. Rest dann mit Hammer und Meißel.

...zur Antwort