Man kann russische Propaganda durchaus besser verstecken als du es tust. Putin hat einen wiederwärtigen Angriffskrieg begonnen und die Ukraine hat jedes recht, sich zu verteidigen.

Gleiches gilt für Israel, aber beides hat nichts miteinander zu tun und man kann sehr wohl differenzierter Meinung sein.

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort

da ist tatsächlich fast vieles falsch.

Kalium gibt ein negativ geladenes Elektron ab, Chlor nimmt es auf. Welche Ladung hat jetzt jedes der Teilchen?

Elektrische Leitfähigkeit im Feststoff, obwohl direkt darunter steht, daß die Ionen im Gitter unbeweglich sind?

damit solltest du fast alle Fragen lösen können, aber du hast dazu noch üble Abschreibfehler, z.B. "Iongitter" oder "Ionenverbindung", die gar nicht zur Auswahl stehen.

Mein Tipp: Erst mal alles konzentriert durchlesen, genau darüber nachdenken und dann die Begriffe zuordnen und dabei auf die Schreibweise achten. Derartige fehlerhafte Ausdrücke werden dir später als volle Fehler angestrichen werden. Also lieber von Anfang an vermeiden.

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort

Offensichtlich handelt es sich um einen sogenannten Schwimmteich, also Naturteich, der auch zum Schwimmen benutzt wird.

Im Gegensatz zu einem reinen Pool kann man hier die Algen nicht mit Chlor bekämpfen, sondern muß tatsächlich alles mechanisch mit dem Kescher herausholen.

Diese ganze Idee mit Säure und neutralisieren funktioniert nicht, weil sich da gar nichts auflösen würde (probier es doch mal mit einem Blatt und Essig in einem Glas) außerdem die Nährstoffe der abgestorbenen, aber nicht aufgelösten Pflanzen sofort für die nächste Algengeneration zur Verfügung steht. Sprich: in 3 Wochen sieht alles genauso veralgt aus, nur jetzt mit doppelt soviel Schlamm aus den ehemaligen Pflanzen.

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort

ganz schlechte Idee in dem Alter. Viel effizienter wäre es, weiter zu wachsen (was du sowieso noch wirst) und dabei wenig zuzunehmen.

Also weiterhin klar geregelte Essenszeiten, langsam essen, immer nur kleine Portionen auf dem Teller und aufhören, wenn du dich satt fühlst.

Obst und Gemüse kannst du zwischendurch jederzeit essen, aber auf alle Süssigkeiten verzichten.

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort
aber ich stelle fest, dass er nun

also war er vorher anders? Sieht für mich aber wegen dem Hitzeschutzblech eher nicht so aus. Wenn er vorher anders war, kriegst du ein Problem, wenn er es nicht war und du vorher auch keine Probleme hattes, warum sollte es jetzt welche geben?

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort
Ausländer raus von Meinungsfreiheit gedeckt

das ist bereits falsch und wird in dem von dir verlinkten Artikel auch genauso falsch dargestellt. Da es sich wieder mal um einen AFD Artikel handelt, ist auch klar warum das so dargestellt wird und daß es kein Zufall ist.

Es ist nämlich ein Unterschied, ob man darüber diskutiert, wie man abgelehnte, straffällig gewordene Asylbewerber effizienter ausweist oder auf Sylt ne Party schmeißt.

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort
Ich bin beim Abendessen

das ist umgangssprachlich, aber verständlich. Eigentlich bist du gerade dabei, zu Abend zu essen.

"Ich bin bei dem Abendessen."

das ist sprachlich und jetzt auch umgangssprachlich falsch, obwohl "bei dem" identisch ist mit "beim". Aber es bezeichnet einen Ort und Abendessen ist keiner.

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort

Aluminium ist das Element, Aluminiumoxid ist eine Verbindung. Was du vermutlich meinst ist das "Produkt".

Die korrekte Formel ist Al2O3, denn Al ist 3-wertig und O ist 2-wertig. Das kleinste gemeinsame Vielfache wäre also 6, nicht 12.

Wenn du dich (fälschlicherweise) auf das Sauerstoffmolekül beziehen willst, wäre das KGV dann 12, aber das heißt, es wäre jetzt Al4O6, denn Sauerstoff ist und bleibt 2-wertig.

Dieser Bezug auf das Sauerstoffmolekül ist aber nicht legitim, denn Sauerstoff kommt zwar nur bi-atomar vor (O2), aber das sagt nichts über die Verbindung. Beispielsweise hast du ja auch Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff, also

2H2 +O2 ->2H2O

und nicht H4O2

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort

Außerhalb der EU muß der Reisepass üblicherweise nach der Rückkehr noch mindestens 180 Tage gültig sein, sonst darf man gar nicht erst los.

...zur Antwort

was es ursprünglich (evtl.) mal war ist unerheblich. Das Video war frei verfügbar und letztendlich von den Betroffenen selbst hochgeladen worden, was einer Erlaubnis zur Veröffentlichung entspricht.

Insofern ist den ach so armen jungen Menschen gar nichts "passiert", was sie nicht selbst losgetreten haben.

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort

Im Destillationsturm sind zahlreiche Glockenböden eingebaut. In diesen Glockenböden sammeln sich die Destillate, also die Produkte der Destillation. Gase (z. B. Methan oder Ethan) gelangen an die Spitze des Destillationsturms. Schwersiedende Verbindungen (z. B. Heizöl oder Dieselkraftstoff) verbleiben unten im Destillationsturm. Leichtsiedenden Verbindungen beinhalten die Benzinfraktionen (Leichtbenzin und Schwerbenzin), die sich oben im Destillationsturm anreichern. Verbindungen, die sich in der Mitte des Destillationsturms anreichern, nennst du auch Mitteldestillate. Darunter fällt auch Kerosin, welches Treibstoff für Flugzeuge ist.

Der bei der fraktionierten Destillation anfallende Rückstand aus Schweröl wird in einer Vakuumdestillation nach dem gleichen Prinzip nochmal in verschiedene Fraktionen aufgetrennt. Bei der Vakuumdestillation verringerst du den Druck in dem Destillationsturm, damit du nicht so hohe Temperaturen verwenden musst.

Weitere Details findest du, wenn du nach "Erdölfraktionen" googelst ;-)

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort
Ich kenne Rost nur in Verbindung von Sauerstoff und Wasser.

Korrekt.

Kann ein Metall wie Aluminium trotzdem rosten auch wenn es nicht mit (Regen) Wasser in Berührung kommt?

ja, kann es, denn dazu reicht bereits die (gasförmige) Luftfeuchtigkeit. Flüssiges Wasser beschleunigt den Korrosionsvorgang immens, ist aber nicht notwendig.

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort

weil die Schwingungsfreiheitsgrade energetisch doppelt zählen. Über der Tabelle steht eindeutig, daß es um die Berechnung einer Energie geht.

Für Stickstoff (2Atome, linear) heißt das 6 Freiheitsgrade, von denen einer energetisch doppelt zählt, daher also mit 7 in die Rechnung eingeht.

m.f.G.

anwesende

PS: Letzte Zeile in der Tabelle ist übrigens falsch, da muß es 3n-6 heißen

...zur Antwort

Die Rechnung ist bereits für 3 und für n Atome (gewinkelt) identisch. Setzt du für n=3 ein, bekommst du (3*3)-6=3 Schwingungsfreiheitsgrade (diese Formel in deinem Skript ist übrigens falsch, es muß 3n-6 heißen, sonst macht es auch keinen Sinn) und 6*3-6=12 quadr. Gesamt heraus.

Hintergrund ist, daß Translation und Rotation nur relativ zu den 3 Raumrichtungen sind, die Schwingung aber relativ zu den anderen Atomen ist.

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort

wer Essig gießt hat auf seiner Seite des Zauns nur Steine, keine Pflanzen, denn dadurch geht ja alles kaputt, auch der Rasen, Blumen oder sonst was. Also ist es einfach Salz.

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort

Du nennst es respektlos, wenn Lehrer von euch eine völlig normale Mindestleistung fordern.

Ich nenne es respektlos, wenn die gleichen Typen gern einen sehr gut bezahlten Job mit wenig Arbeitsaufwand und dicker Rente hätten.

m.f.G.

anwesende

...zur Antwort