Es gibt online ja schon Homosexuelle die sich LGB nennen, bzw LGB - drop the "T". Die sich ausdrücklich davon distanzieren mit Transmenschen in einen Topf geworfen zu werden. Ich denke diese Community wird online von einer meiner Erfahrung nach sehr lauten Minderheit künstlich zusammengehalten. Online. Nicht in Realität.

Es gibt zig Artikel zu der Problematik die von diesen Aktivisten ignoriert werden, oder noch besser, relativiert werden - sie machen dasselbe was sie sog. "Homophoben" vorwerfen. Kleinreden, Hass und Hetze relativieren etc.

Hier ein interessanter Artikel von einem Transmann und seinen Erfahrungen innerhalb der schwulen Szene:

https://www.siegessaeule.de/magazin/4541-transfeindlichkeit-in-der-schwulen-szene/

...zur Antwort
Meinung des Tages: „In allen 34 Punkten für schuldig befunden“ – wie bewertet Ihr das gegen Trump gefällte Urteil und sollte er weiterhin kandidieren (dürfen)?

Es ist ein historisches Ereignis: Noch nie in der US-amerikanischen Geschichte wurde ein Ex-Präsident wegen einer Straftat verurteilt – bis jetzt. Der umstrittene Ex-Präsident Donald Trump wurde in allen Punkten wegen der Verschleierung von Schweigegeld schuldig gesprochen.

Darum ging es im Prozess

Vorgeworfen wurde dem ehemaligen Präsidenten, dass er durch die Zahlung von 130.000 Dollar Schweigegeld im Jahr 2016 seinen Erfolg bei der Präsidentschaftswahl „verbessern“ wollte. Gehen sollte das Geld an eine Pornodarstellerin, die über ihre (angebliche) sexuelle Begegnung mit Trump auspacken wollte. Vorgeworfen wird dem ehemaligen Präsidenten nun, den Geldfluss unrechtmäßig verbucht zu haben.

Die zwölfköpfige Jury aus New York benötigte nur zwei Tage, bis sie ihr Urteil gefällt hatten – schuldig in allen Punkten. In insgesamt 34 Fällen hat die Jury Trump für die Verschleierung von Schweigegeldzahlungen verurteilt.

Trumps Reaktion

Als Schande und Schauprozess von einem korrupten Richter verurteile der Ex-Präsident die Geschehnisse und das Urteil gegen sich selbst. Er sei sich sicher, dass im November, bei den Wahlen, erst das wahrhaftige Urteil gefällt werden würde. Für Trump steht fest: Er selbst ist ein unschuldiger Mann.

Durch seine Anwälte wurde bereits angekündigt, dass sie in Berufung gehen werden. Dem ehemaligen Präsidenten könnte aufgrund des Urteils nun eine (höhere) Geld- oder sogar eine mehrjährige Freiheitsstrafe drohen. Letztere könnte vermutlich zur Bewährung ausgesetzt werden, da es sich bei allen Straftaten um welche aus der niedrigsten Kategorie im Bundesstaat New York handelt.

Trump kann weiterhin kandidieren

Es hört sich schon beinahe skurril an, dennoch ist es wahr: Sogar im Falle einer Haftstrafe könnte Trump aus dem Gefängnis heraus kandidieren.

Tatsächlich listet Artikel 2 der US-Verfassung nämlich nur drei Voraussetzungen auf, welche erfüllt werden müssen, um zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt werden zu können. Dabei muss die Person erstens in den USA geboren, zweitens mindestens 35 Jahre als sein und drittens mindestens 14 Jahre ihren Wohnsitz in den USA gehabt haben. Bereits 1992 kandidierte Lyndon LaRouche, der zu diesem Zeitpunkt im Gefängnis saß.

Zwei Ausnahmen gibt es allerdings: Niemand, der ein öffentliches Amt bekleidet, darf „an einem Aufstand oder Aufruhr“ gegen die Verfassung der Vereinigten Staaten „teilgenommen oder ihre Feinde unterstützt oder begünstigt“ haben. Obwohl nun vielen vermutlich direkt der Sturm auf das Kapitol vom 06. Januar 2021 einfallen dürfte, ist in keinem der Anklagepunkte der zum Teil noch ausstehenden Prozesse die Rede von einem „Aufstand“.

Neben dem aktuellen Urteil warten noch drei weitere strafrechtliche Fälle, in denen Trump angeklagt ist. In Miami dreht sich ein Prozess um die „unrechtmäßige Aufbewahrung geheimer Dokumente“, in Washington wird Trump „versuchte Wahlbeeinflussung“ vorgeworfen. In Georgia läuft dann das dritte Verfahren: Vorgeworfen wird Trump der Versuch, das dortige Wahlergebnis zu kippen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Urteil gegen den ehemaligen US-Präsidenten?
  • Denkt Ihr, dass es Auswirkungen auf seine derzeitige Kandidatur haben wird?
  • Sollte er weiterhin antreten (dürfen)?
  • Sollten vorbestrafte Kandidaten bei einer Präsidentschaftswahl grundsätzlich ausgeschlossen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-urteil-106.htmlhttps://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump--die-reaktionen-auf-das-urteil-im-schweigegeld-prozess-34756928.htmlhttps://www.zeit.de/politik/ausland/2024-05/trump-urteil-schweigegeldprozess-faq-kandidaturhttps://www.rnd.de/politik/us-wahl-2024-kann-donald-trump-aus-dem-gefaengnis-praesident-werden-RHAGGXELWBCWRB7SB6K7S4KHII.htmlhttps://usa.usembassy.de/etexts/gov/gov-constitutiond.pdf

...zur Frage
Ich finde, er sollte weiter kandidieren, weil ...

Er möchte weiterhin Präsident werden aber vor allem hat er trotz Verurteilung immer noch sehr gute Chancen Präsident zu werden.

...zur Antwort

Also das ist wirklich wirklich peinlich Nicki 😂😂 du verlinkst einen Artikel der deine Behauptung es gäbe 72 Geschlechter mit keinem Wort bestätigt 😂😂😂

Es wäre weniger peinlich einfach zuzugeben das man einfach gelogen hat.

...zur Antwort

Kann man nicht so sagen, weil man nicht für ALLE sprechen kann. Ich habe in meinem Leben mehr Muslime kennengelernt oder kenne Muslime, die Juden hassen, und das hat nichts mit dem Staat Israel zu tun. Sie hassen Juden. Juden sind Menschen. Israel ist ein Staat. Es ist simpler Antisemitismus. Mittlerweile wird aber Israel als Argument vorgeschoben um den eigenen Judenhass zu verschleiern.

...zur Antwort

Homosexualität in der hebräischen Bibel und im Talmud

Die Normen finden wir in der Heiligen Schrift und, mehr beiläufig, im Talmud, den für das Judentum grundlegenden beiden Büchern. In der Bibel steht das strikte Verbot: „Du sollst nicht mit einem Mann schlafen, wie man mit einer Frau schläft; ein Greuel ist das." (Wajjikra/Lev 18, 22). Und, zwei Kapitel weiter, noch schärfer: „Wenn ein Mann mit einem Mann schläft wie mit einer Frau- ein Greuel haben beide verübt, sterben, ja sterben sollen sie, ihr Blut über sie!" (ebd 20, 13). Beide Verbote stehen nicht für sich; sie sind jeweils eingebettet in eine ganze Reihe von Verboten der verschiedensten sexuellen Praktiken.

Der Talmud (bSanhedrin 54a) bekräftigt diese Einstellung. Wenn es sich um zwei erwachsene Partner handelt und sie beide einvernehmlich handeln, müssen beide sterben, andernfalls nur der erwachsene Partner oder der Vergewaltiger. An einer anderen Stelle allerdings erklärt der Talmud kurzerhand, dieses Problem existiere für das Judentum nicht, da es keine jüdischen Homosexuellen gebe. Ein prominenter Lehrer hatte einst verboten, daß ein unverheirateter Mann männliche Kinder unterrichte, oder daß zwei unverheiratete Männer unter einer Decke schliefen (mKidduschin IV, 13, 15). Aber die Mehrheit hatte das Verbot nicht akzeptiert. Denn, so verekündet der Talmud lapidar, „in Israel gibt es niemand, der schwule Praktiken (mischkáv sachúr) betreibt" (bKidduschin 82a. Mit anderen Worten: wer Jude ist, tut so etwas nicht. Wer es tut, ist kein Jude.

https://www.hagalil.com/deutschland/yachad/homosexual.htm

Alle 3 Abrahamitischen Religionen, Judentum, Christentum und Islam, sind gegen sowas. Musst nur lesen was in deren heiligen Büchern steht.

...zur Antwort
ja, erreicht

Ja erreicht würde ich sagen denn ich nehme wahr das mittlerweile weltweit eine Umdenken stattfindet speziell was Transfrauen in Frauenräumen angeht, was die eine Million Geschlechtsidentitäten angeht. Schau dich um, viele mutige Frauen, biologische Frauen, die sich von Biologischen Männern nicht mehr einschüchtern lassen. Natürlich hats noch die Intersektionalen Feministinnen die sich weniger um Frauenrechte kümmern sondern in der Hauptsache um Transfrauen und generell queere Themen. Sie sind eine laute Minderheit. Das ist es eben. Sie sind laut aber eine Minderheit.

Ich nehme auch wahr das die klassischen Medien, die sonst immer sehr politisch korrekt sind anfangen kritischer zu berichten. Es wird mehr über Detransition gesprochen als Bsp. Es wird vor allem sehr viel mehr über Transfrauen gesprochen die biologisch männlich sind, in Frauengefängnissen einsitzen durften obwol diese unter anderem Frauen vergewaltigt haben, Kinder missbraucht haben etc. Langsam aber sicher wehrt sich die Mehrheit gegen eine radikale Minderheit. Natürlich hat es auch Transmenschen die sich selbst von dieser LGBTQ Community distanzieren weil sie sehen was da passiert und das selbst nicht wollen. Darüber sprechen diese Aktivisten natürlich ungern, widerspricht es doch dem eigenen Narrativ. Wer nicht für uns ist automatisch gegen uns. Differenzierung findet nicht statt. Transmenschen die gegen diese radikale Transaktivsten sind, existieren einfach nicht oder werden abgewertet als unwissend und Dumm bezeichnet. Transfrauen die es zb. ebenso kritisch sehen das andere Transfrauen im Profisport biologischen Frauen Chancen nehmen da sie aufgrund ihrer männlichen Biologie einen Vorteil haben:

Solche Artikel hätte es vor einigen Jahren nicht gegeben und die klassischen Medien haben sich einschüchtern lassen, wollten nicht rechts genannt werden, wollen woke erscheinen und haben das Problem das uns Biologische Frauen betrifft ignoriert. Es findet ein Umdenken statt:

https://www.dw.com/de/faktencheck-sind-transgender-athleten-bei-sportwettbewerben-im-vorteil/a-58675555

Haben Transfrauen einen Vorteil, wenn sie im Spitzensport antreten?

Ohne Hormontherapie - ja. Aber auch mit Hormontherapie, bei der in der Regel der Testosteronspiegel gesenkt und der Östrogenspiegel angehoben wird, bleibt ein Vorteil. "Wie man es auch dreht und wendet, Transfrauen haben auch nach einer Hormontherapie einen Kraftvorteil. Das ist für mich nichts anderes als eine Tatsache", sagt Joanna Harper, Medizinphysikerin an der britischen Loughborough University.

Kraft ist einer von mehreren Schlüsselfaktoren - einschließlich Explosivität, Ausdauer und der fettfreien Körpermasse -, die darüber entscheiden, ob ein Sportler einen Vorteil hat.

Artikel wie dieser hier hätte es vor einigen Jahren auch noch nicht gegeben:

(Mehr als 70 Prozent der Transgender-Häftlinge sind wegen Sexual- oder Gewaltdelikten inhaftiert)

At least 181 of the 244 transgender inmates, more than 74 per cent, are in jail for crimes including rape, forcing under-age children into having sex, grievous bodily harm and robbery.

https://www.telegraph.co.uk/news/2024/02/24/government-figures-70-per-cent-of-transgender-prisoners-are/

Ich könnte noch ewig so weitermachen. Es findet ein Umdenken statt. Ich freue mich!

...zur Antwort

Geht doch was essen, da kann man reden und gemeinsam essen ist immer schön. Oder einfach einen Kaffee to go holen und irgendwo in Park. Einfach irgendwas machen bei dem man reden kann. Auf keinen Fall Kino.

...zur Antwort

In Clubs zb. sind immer Frauen auf dem Klo und reden über irgendeinen Typen im Club, oder man quatscht über alles mögliche. Es wird gestritten, gelästert, das übliche. Machen das Männer nie? Ich denke auch Männer machen das, aber halt vorm Klo.

...zur Antwort

Erstaunlich.. Neulich hat jemand eine Frage zum Französischen Staatsoberhaupt Macron gestellt der sich in seine Frau verliebte als er 15 war und Sie 40. Sie war seine Lehrerin. Sie verließ Ihren Mann für diesen Jungen. Da schrieb die Mehrheit der User, das es nicht sooo schlimm sei, sind doch jetzt verheiratet etc. Entschuldigten das Verhalten der Frau. Wieso? Weil das "Kind" in dem Fall ein Junge ist. Wenn es ein 16 Jähriges Mädchen ist, und Du bist grad mal 23, also keine 40, da sehen es die Leute sehr schnell sehr viel kritischer. Weil Mädchen werden missbraucht von älteren Männern, Jungs sammeln Erfahrung mit älteren Frauen - das ist die Doppelmoral der Gesellschaft.

...zur Antwort

Es hängt sehr stark wie schnell Du Gewicht verlierst und wie viel Gewicht Du verlierst. Leute die stark übergewichtig sind und sich zb. den Magen verkleinern lassen, und dann in relativ kurzer Zeit 50-100kg abnehmen haben häufig das Problem mit der Haut. Die Haut hat nicht die Zeit sich zurück zu bilden weil man zu schnell abnimmt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Rassismus-Parolen auf Sylt: Welche Konsequenzen wären Eurer Meinung nach angebracht?

Vor wenigen Tagen sorgte ein Video, in dem Partygäste auf Sylt ausländerfeindliche Parolen singen, bundesweit für Entsetzen. Inzwischen ermittelt u.a. der Staatsschutz...

Was ist passiert?

Am vergangenen Donnerstag wurde im Internet ein Video geteilt, das bundesweit für Aufsehen gesorgt und die sozialen Netzwerke am Wochenende klar dominiert hat. Zu sehen sind junge Erwachsene, die im Promiclub "Pony" auf der Ferieninsel Sylt ausgiebig zu Gigi D'Agostinos "L'amour toujours" feiern.

Ein paar der Feiernden singen die ausländerfeindliche Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!". Einer der Partygäste hebt zudem den rechten Arm zum Hitlergruß und formt mit seinen Fingern über dem Mund einen Hitlerbart. Bereits kurz nach Veröffentlichung im Internet schlug das Video hohe Wellen...

Erste Reaktionen

Sowohl auf X als auch auf Tik Tok entwickelte sich der Hashtag #sylt binnen weniger Stunden zum Spitzenreiter. Viele Nutzer reagierten entsetzt und verurteilten die stumpfen, fremdenfeindlichen Parolen zutiefst. Innenministerin Nancy Faeser und weitere Politiker zeigten sich ebenso schockiert. Die Innenministern fragte sich, welches hasserfüllte Klima diese Menschen dazu ermutige, derartige Parolen zu brüllen. Die Sylter Gemeinden betonten in einer gemeinsamen Erklärung die Weltoffenheit der beliebten Ferieninsel und bezeichneten die Parolen als "abstoßend und vollkommen inakzeptabel".

Der Betreiber des Clubs distanzierte sich ebenfalls und drohte mit rechtlichen Schritten. Ferner erteilte er den Personen lebenslanges Hausverbot. Kritik, dass seitens von Security nicht eingegriffen wurde, wies er mit Blick auf die Lautstärke der Musik jedoch zurück.

Konsequenzen für die Beteiligten

Nachdem die gefilmten Personen schnell identifiziert werden konnten, wurden die Klarnamen der Beteiligten von zahlreichen Internetnutzern in den sozialen Netzwerken veröffentlich und geteilt. Darüber hinaus wurden die Arbeitgeber der Beschuldigten gezielt angeschrieben und via Bewertungsplattformen negativ bewertet. Mittlerweile sollen drei der Personen ihren Job verloren haben.

Mögliche juristische Folgen

Der jüngste Vorfall auf Sylt war nicht der erste seiner Art: Bereits seit einiger Zeit erfreut sich der berühmte Hit von Gigi D'Agostino innerhalb rechtsextremer Kreise größter Beliebtheit. Der zur "Remigrationshymne" umfunktionierte Song wurde in den vergangenen Wochen immer wieder in Discos, auf Erntedank- und Volksfesten oder Fußballstadien gesungen. Seitdem häufen sich Nachahmungsfälle auf Plattformen wie Youtube und Tik Tok.

Da die Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" nicht eindeutig ist, sind die juristischen Folgen aktuell unklar. So hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem Fall entschieden, dass die Parole "Ausländer raus" alleine nicht die Menschenwürde verletzt und von der Meinungsfreiheit gedeckt sei.

Zentral für eine mögliche Verurteilung wegen Volksverhetzung sei vor allem der Kontext, in dem die Äußerung getätigt wurde. Der bekannte Medien-Anwalt Christian Solmecke, mit dem wir in der Vergangenheit schon ein Themenspecial durchgeführt haben, rechnet vor allem damit, dass der Veröffentlicher des Videos als auch der Mann, der den Hitlergruß imitiert hat, klar juristisch zur Rechenschaft gezogen werden können. Im letztgenannten Fall würde der Art. 86a greifen.

Für die gesungene Parole hält er eine erhebliche Geldstrafe für alle Beteiligten zudem für recht wahrscheinlich.

Bagetellisierung der Äußerungen

Neben viel Kritik gab es im Netz allerdings auch einige Stimmen, die das Verhalten der Feiernden beschwichtigen und auf den Alkoholeinfluss zurückführen wollten. Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung warnte davor, dass sich rassistische Äußerungen wie diese weiter in alle Milieus und Altersgruppen hineinfräse und von vielen bagatellisiert und salonfähig gemacht werden würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Konsequenzen sollten für die Beteiligten folgen - ist die vermutete Geldstrafe ausreichend oder zu viel/zu wenig?
  • Findet Ihr es gerechtfertigt, dass Klarnamen veröffentlicht und die Arbeitgeber angeschrieben wurden?
  • Teilt Ihr die Sorge vor einer möglichen Bagatellisierung?
  • Was sollte gesellschaftlich getan werden, um die Salonfähigkeit solcher Äußerungen einzudämmen?
  • Wo endet Eurer Meinung nach die Meinungsfreiheit?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sylt-handyvideo-rassismus-reaktionen-100.html

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nazi-Parolen-auf-Sylt-Pony-Betreiber-erhalten-Morddrohungen,sylt1666.html

https://www.abendblatt.de/region/schleswig-holstein/sylt/article242405660/sylt-rechtsextremismus-nazis-skandal-party-pony-kampen-pfingsten-auslaender-raus-gigi-dagostino-nazis-2.html

https://www.die-anwalts-kanzlei.de/auslaender-raus-gigi-dagostino-strafbar/

https://www.youtube.com/watch?v=cMzj5VgntuE

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/sylt-lokal-video-rassistische-parolen-100.html

...zur Frage

Der Skandal um dieses Video entlarvt wie viele, speziell die akademisch gebildete Schicht, denkt. Nämlich das Ausländerfeindlichkeit, Rassismus im übergeordneten Sinne, was mit der sozialen Schicht zu tun hat. Wer gebildet ist, ist nicht rassistisch.

Der ungebildete Uwe aus dem Plattenbau, der ist ausländerfeindlich weil er selbst nicht viel im Leben erreicht hat. Armut gleich wenig Bildung gleich Kleingeistig gleich fremdenfeindlich gleich rassistisch.

Rassismus oder sonstige Ideologien haben nichts mit Bildung oder sozialem Status zu tun. Was hier zum Skandal geführt hat ist, das diese Kids aus der Oberschicht öffentlich nicht so agieren. Sie können so denken, aber würden nicht so agieren, weil man internationale Geschäfte macht, weil man ein Kosmopolit ist, weil man eben Geld hat also gebildet also doch nieeeeeemals rassistisch ist.

Bildung hat nichts damit zu tun. Viele Nationalsozialisten damals waren auch hoch gebildete Menschen. Ideologie hat nichts mit Bildung zu tun. Ich unterstelle diesen Leuten aus dem Sylter Video nicht rassistisch zu sein, aber zu glauben das Kids aus der Oberschicht kein Problem mit Arabs haben in diesem Land die als Flüchtlinge kamen, nur weil diese nicht in Ihren Vierteln wohnen, ist ein Irrglaube. Ich muss nicht im Problembezirk Duisburg - Marxloh leben, um ein Problem mit solchen Vierteln zu haben.

...zur Antwort
Nein

Ich bin eine feminine Frau und stehe total auf Heterosexuelle Männer die patriarchal denken, die maskulin sind, die konservativ sind.

Femboys sind ja Schwule Typen, die Heteroversion davon sind für mich Hipster. Typen in meinem Bezirk. Jutebeutel, feministisch, immer Bio Laden etc. So Typen zb. sind nett im Gespräch und ich mag auch das die total aufgeschlossen sind aber sexuell stehe ich überhaupt nicht auf so Leute. Ich finde die als Frau, rein aus sexueller Sicht, total unmännlich.

...zur Antwort

Nein. Ich finde es sagt auch viel über deinen Charakter aus das Du versuchst Ihm die Schuld in die Schuhe zu schieben.

Du kaufst irgendwelche Dinge für Ihn, du lädst ihn ständig zum Essen ein. Er weiß von Nichts. Hättest du Ihm gesagt, du stehst auf Ihn, er wüsste Bescheid, und Du würdest weiter einladen und Geld für ihn ausgeben - dann könnte man sagen, is nicht cool das er das mitnimmt weil er weiß das Du dir mehr erhoffst. Aber selbst dann ist es nicht seine Schuld.

Du glaubst Liebe kaufen zu können, und weil Du seine Liebe und Zuneigung nicht kaufen kannst, unterstellst Du ihm er würde dich ausnutzen. Nein. Er nutzt dich nicht aus. Du willst Liebe kaufen. Das ist schäbiger als Geschenke annehmen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr Tools wie den "Wahl-O-Mat" und nutzt Ihr so etwas vielleicht sogar selbst?

Viele kennen ihn, irgendwo ploppt regelmäßig vor anstehenden Wahlen die orangene Seite auf. Der Wahl-O-Mat wird seit 2002 betrieben und zwar von der Bundeszentrale für politische Bildung. In Deutschland kann die Wahlentscheidungshilfe für anstehende Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen genutzt werden.

So funktioniert der Wahl-O-Mat

Nutzen wir als exemplarisches Beispiel die anstehenden Europawahlen. Der Wahl-O-Mat stellt dem Anwender 38 Fragen quer durch das politische Spektrum. Beantwortet werden können die Fragen mit „stimme zu“, „neutral“ und „stimme nicht zu“. Wer keine Meinung zum Thema hat, kann die These allerdings auch überspringen. Am Ende der 38 Fragen können die für den Nutzer besonders wichtigen Themen außerdem doppelt gewichtet werden. Anhand der Auswahl und der Gewichtung wird dann die eigene Stellungnahme mit denen der antretenden Parteien vergleichen. Ein Balkendiagramm zeigt dem Anwender dann, zu wie viel Prozent seine Auswahl mit welcher Partei übereinstimmt. Für mehr Transparenz ist die Berechnungsvorschrift übrigens auch öffentlich einsehbar.

Kritik am Wahl-O-Mat

Die Parteien können die verschiedenen Thesen, die im Durchlauf des Programms erscheinen, mit Selbstauskünften beantworten. Kritisiert wird entsprechend oft der Wahrheitsgehalt der von den Parteien gegebenen Antworten. Nicht selten kam es bereits vor, dass beispielsweise zu einem Thema „neutral“ angegeben wurde, obwohl die entsprechende Partei eine wesentlich konkretere Stellung zum Thema hatte. Dies könnte nachgelesen werden, wenn der Anwender sich das komplette Statement der Parteien dazu durchliest. Doch es stellt sich die Frage, welcher Nutzer dies bei 38 Fragen tatsächlich macht.

Kritisiert wurde in der Vergangenheit auch von einigen Parteien, dass Abfragen nicht übereinstimmen würden mit den Wahlprogrammen und auch schlichtweg nicht so einfach zu beantworten seien, wie es beim Wahl-O-Mat vorgegeben ist.

Weiter stand die Wahlentscheidungshilfe vor einigen Jahren in der Kritik, da anfangs nur größere Parteien berücksichtigt wurden. Per Eilentscheidung wurde dies allerdings im Jahr 2008 vom Verwaltungsgericht München untersagt.

Auch, dass bis vor einigen Jahren nur acht Parteien verglichen werden konnte, wurde mehrfach als negativ dargestellt. Darunter würden Kleinparteien leiden, da die wenigsten Nutzer mehrere Durchläufe tätigen würden, um alle Parteien zu vergleichen und sich deren Statements durchzulesen. Die Partei Volt klagte im Zuge der Europawahl 2019 gegen die Bundeszentrale für politische Bildung wegen Missachtung der Chancengleichheit. Die Entscheidung des Gerichts fiel positiv für die klagende Partei aus. Noch im Mai wurde daraufhin das Angebot des Wahl-O-Mats zur Europawahl abgeschaltet.

Die Betreiber der Wahlentscheidungshilfe gaben zwar erst an, dass ein Vergleich mit mehr als acht Parteien technisch nicht möglich sei, einen Tag nach der Urteilsverkündung veröffentlichte allerdings „DIE PARTEI“ den „Partei-O-Mat“ , eine Kopie des „Wahl-O-Mat“, bei dem die Beschränkung auf die acht Parteien entfiel.

Die Bundeszentrale für politische Bildung sagte im Rahmen einer außergerichtlichen Einigung zu, eine Möglichkeit einzubauen, sodass ab den Landtagswahlen im September 2019 alle Parteien miteinander verglichen werden können. Aufgrund dieser Einigung ging der „Wahl-O-Mat“ bereits am 23. Mai, also drei Tage nach der Abschaltung, wieder online.

Dieses Jahr dürfen bei der Europawahl auch Wähler ab dem Alter von 16 Jahren teilnehmen. Viele Jungwähler setzen auf Entscheidungshilfen wie den „Wahl-O-Mat“ oder auch alternative Angebote wie „DeinWal“, „Klimawahlcheck“ oder „Wahlkompass“.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie steht Ihr zu onlinebasierten Wahlentscheidungshilfen?
  • Setzt Ihr Vertrauen in Tools wie den „Wahl-O-Mat“?
  • Habt Ihr diesen bereits genutzt oder habt es vielleicht noch vor?
  • Wie informiert Ihr Euch über die Stellungnahmen der Parteien zu den für Euch relevanten Themen?
  • Welche Gefahren seht Ihr in der Nutzung solcher Anwendungen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/177432/die-wirkung-des-wahl-o-mat/
https://www.sueddeutsche.de/politik/wahlomat-bundestagswahl-alternativen-1.5404896
https://www.heise.de/news/Wahl-O-Mat-macht-Politiker-nervoes-130421.html
https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/cdu-und-wahl-o-mat-du-sollst-nicht-flunkern-a-650321.html

...zur Frage
Ich finde Tools wie den "Wahl-O-Mat" gut, weil ...

ich interessant finde was bei rauskommt, wobei ich mir das schon denken kann, aber eben nicht immer.. Ich hab den neulich mal gemacht:

  1. Bündnis Sahra Wagenknecht
  2. AfD
  3. Tierschutzpartei

Schlusslicht war CDU und FDP.

...zur Antwort

Bis vor einigen Jahren galt das noch als Identitätsstörung. Dieser Begriff wurde aber geändert weil die Transcommunity da Druck gemacht hat. Ich denke Du weißt selbst was davon zu halten ist.

Heute gibt es auch Menschen die nicht mehr von "Übergewicht" sprechen sondern von "Mehrgewichtigen" wenn es um dicke Menschen geht.

Das eine ist die Sprache, das andere ist die Realität. Man kann Dinge umbenennen, heißt nicht das man Menschen damit ändert bzw wie Normalbürger, Transmenschen sehen.

...zur Antwort

Anhand der Hautfarbe kannst Du nicht auf Diversität schließen, denn wie Du selbst weißt ist der Kroate, der Pole, der Grieche, manch Türken, oder Franzosen weiß. Alle seid Ihr weiß weiß weiß. Trotzdem handelt es sich um eine diverse Gruppe.

Mein Arbeitgeber ist insgesamt schon divers würde ich sagen, aber die Leute sind mehrheitlich weiß, halt außer mir. Ich mag die Leute. Ich mache Sympathie etc nicht an der Hautfarbe fest.

...zur Antwort
ja

Laut vieler Transaktivisten hier auf Gutefrage, ist eine Frau eine Person die sich als Frau identifiziert. Die Person muss an keiner Dysphorie leiden. Wenn es also reicht sich als Frau zu identifizieren, es keine Dysphorie gibt also kein psychisches Leiden, dann müsste die KK da doch nichts bezahlen? Also entweder ist man krank und wird behandelt oder man ist es nicht. Was diese Leute wollen ist das man sie nicht psychisch krank nennt, gleichzeitig soll aber die Krankenkasse die Behandlung bezahlen. Ich denke das sagt alles über diese Gruppe aus.

Es gibt Menschen die sich Körperteile amputieren lassen möchten. Sie leiden darunter, möchten keinen Arm oder eines der Beine amputiren lassen. Kommt man diesen entgegen wenn es doch helfen würde das diese Menschen glücklich werden.. Nope. Seltsam. Wenn Person A den eigenen Penis ablehnt ansonsten aber körperlich gesund hat man Verständnis. Wenn Person B aber das zb. rechte Bein als Fremdkörper empfindet und eine Amputation wünscht, dann gehts nicht? Seltsam nicht wahr..

https://de.wikipedia.org/wiki/Body_Integrity_Identity_Disorder#:~:text=Body%20Integrity%20Identity%20Disorder%20(BIID,Querschnittsl%C3%A4hmung%2C%20oder%20Amputation%20eines%20K%C3%B6rperteils.

...zur Antwort
Ich bin selbst Queerfeindlich

Die Meinung anderer, also Fremder interessiert mich nicht, kenne ich nicht, und geht mich auch nichts an. Ich habe keine Queeren Freunde, oder so Leute in meinem näheren Freundes oder Bekanntenkreis. Wenn so jemand mal auf einer Party oder irgendwo dabei ist, gehe ich dieser Person aus dem Weg und vermeide jeglichen Kontakt.

...zur Antwort