Wenn du dich nicht allzu ungeschickt anstellst, ja. Um Masse und Reichweite wettzumachen, braucht er Geschwindigkeit und Skill. Habt ihr wahrscheinlich beide nicht. Also bist du im Vorteil.

...zur Antwort

Naja, laut Aufschrift symbolisiert er ja offensichtlich einen alten Mann mit einem Fahrrad. Wenn du also ein alter Mann mit einem Fahrrad bist, passts ja. Wenn nicht, siehts ein bissel so aus, als hättest du nem alten Mann seine enganliegende, nichts-verbergende Spandex-Radlerhose geklaut. Dafür wäre "schämen" sogar ein relativ harmloses Wort.

...zur Antwort

Bei uns wird mit Zucker gesüßt, dort mit Glukose-Fruktose-Sirup.

Darum freuen sich die Kalifornier auch immer, wenn der mexikanische Foodtruck mittags Coca Cola aus Mexiko dabei hat.

...zur Antwort

Pervers sind ganz andere Sachen. Mach dir keine Sorgen.

...zur Antwort

Ich bin nur Leser, kein Autor, aber ich mag Geschichten, die direkt mit der Heldin oder dem Helden anfangen und etwas zeigen, was die besonders gut können. Wenn's beispielsweise eine Heldin ist, die besonders gut kämpfen kann: Na dann mal direkt rein in die Action! Lass sie ein Monster oder ein wildes Wolfsrudel oder die korrupte Stadtwache bekämpfen, die gerade den 10-jährigen Betteljungen dabei erwischt hat, wie er einen Apfel klaut und jetzt an ihm ein Exempel statuieren will. Wenn dein Held ein junger Zauberer ist, wirf ihn direkt hinein in eine scheinbar ausweglose Situation, aus der er nur um Haaresbreite entkommen kann, weil er seine spärlichen Zauberkräfte mit viel Glück gewieft einsetzt. Dein Held ist ein Glücksritter und Spitzbube? Na dann hört er gerade Schritte, als er im obersten Stockwerk der Villa des Zollmeisters den Schlüssel zum Lagerraum des Zollamts klauen will. Er versucht sich vorsichtig in den Schatten des Arbeitszimmers zurückzuziehen, als er etwas anstößt und mit Klirren und Scheppern fällt ein Messingschlüssel zu Boden. Der Schlüssel!! Wofür er den braucht? Wer weiß? Aber jetzt öffnet sich die Tür!

...zur Antwort

Um es in der Politik richtig weit zu bringen, musst du Leute mobilisieren. Man kann Leute für eine Sache zusammenbringen oder gegen eine Sache. Gegen eine Sache ist natürlich einfacher, weil ja selten ein Großteil der Leute von Haus aus für dieselbe Sache sind. Also konstruiert man sich ein Problem und lässt es so aussehen, als ob es viele Menschen persönlich betrifft. Und am besten ist das nicht "etwas", sondern "jemand". Jemand, der:

  1. Fremdartig genug ist, damit sich der Großteil der Leute nicht mit ihnen identifiziert
  2. In ausreichend großer Zahl vorhanden ist, um als Problem nicht total lächerlich zu wirken
  3. Aber trotzdem nicht mächtig genug ist, sich zu wehren.

Dann muss man nur noch ein Narrativ konstruieren, bei dem diese Gruppe der eigenen Klientel in irgendeiner Weise schadet. Am besten finanziell. Anderen einreden, dass ihnen am Ende des Monats genau wegen dieser Leute Geld fehlt, ist immer noch am wirkungsvollsten.

Und schon hast du ein Feindbild, das die Leute zusammenbringt und dich auch noch freiwillig wählen lässt.

Früher waren es halt die Juden, heute sind es die Migranten.

...zur Antwort

Hast du es denn wirklich mal mit einer App probiert? Ich lerne auch gerade Spanisch. Ich hab am 1.1. angefangen und benutze Duolingo. Ich bin überrascht, wie gut das geht, wenn man sich wirklich reinhängt. Und durch die Ranglisten und die kurzen Übungen finde ich es auch motivierend. Schade nur, dass es bei Deutsch->Spanisch keine Duolingo Stories gibt. Zum Verben und Zeitformen lernen benutze ich außerdem ConjuGato.

...zur Antwort

Die öffentliche Wahrnehmung ist immer verzerrt. Die, die am lautesten rufen, müssen nicht zwangsläufig die Mehrheit sein. Die breite Masse hat einfach im Geschichtsunterricht aufgepasst und mag desewegen keine Nazis. Bisher haben sie nur keine Notwendigkeit gesehen, das ihrem Umfeld aktiv mitzuteilen. Mittlerweile wird es aber langsam offensichtlich, dass man etwas tun muss, um eine Bdolf's Nazidiktatur zu verhindern.

...zur Antwort

Man verbietet nicht einfach mal so auf Verdacht ne Partei, die Hürden sind doch recht hoch. Da mahlen die Mühlen langsam. Ist ja nicht so, dass die AfD sich einfach "Wir sind die Nazis" ins Programm geschrieben hätte.

...zur Antwort