Du magst zwar körperlich frei sein, wenn du nicht in einem Gefängnis steckst, aber die Frage ist, ob du auch geistig frei bist. Jedenfalls wollen alle möglichen Leute und Institutionen dich kontrollieren, weil ihnen das Macht verleiht – Politiker wollen dich dazu bringen, für sie zu wählen, der Staat will dich dazu bringen, Steuern zu zahlen, Unternehmen wollen dich dazu bringen, ihre Produkte zu kaufen, und so weiter.

Wer dich kontrolliert, hat Macht über dich. Medien haben viel Macht, weil sie kontrollieren, was die Gesellschaft denkt. Allerdings sind die Medien nicht eine homogene Organisation wie das Militär, sondern sie bestehen aus Millionen von Menschen, die unterschiedliche Werte haben und verschiedene Interessen verfolgen. Da gibt es große Verlage, die Zeitungen und Zeitschriften herausgeben, öffentlich-rechtliche Medien, Staatsmedien aus Russland und anderen Ländern, freien Journalismus, und unzählige Blogger, YouTuber, etc.

Und worum geht es den Medien: Natürlich um Werte. Medien sorgen dafür, dass du bestimmte Werte verinnerlichst, und diese beeinflussen, wie du die Welt wahrnimmst. Dir wurde eingeredet, dass der "Westen" für Fortschritt, Demokratie und Freiheit steht. Jemand aus Kenia dürfte das hingegen anders sehen, schließlich basiert der Reichtum des Westens auf der jahrhundertelangen Ausbeutung der "dritten Welt" durch Kolonialismus und Sklaverei.

Leider gibt es keine objektive Berichterstattung, denn auch Journalisten haben Werte, und die Werte beeinflussen, wie ein Journalist die Welt wahrnimmt. Die Werte sind wie eine Sonnenbrille mit roten Gläsern. Du siehst damit zwar alles in einem Rotton, aber deine Augen gewöhnen sich daran, und dann merkst du gar nicht mehr, dass du eine Sonnenbrille trägst und das, was du siehst, nicht der Wirklichkeit entspricht.

In gewisser Weise sind wir also alle Gefangene unserer Werte. Es wurde zum Beispiel gezeigt, dass wir Nachrichten eher glauben, wenn sie in unser Wertesystem passen. Die Aussage "Alice Weidel wurde vom Verfassungsschutz in ihrer Wohnung ausspioniert" würde daher von Leuten im politisch rechten Spektrum eher geglaubt als von Leuten im linken Spektrum (ist aber von mir frei erfunden). Zum Beispiel misstrauen Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, den "Mainstream-Medien", die den Verschwörungstheorien widersprechen.

Das beste Beispiel dafür ist der Israel-Gaza-Krieg. Diesem Krieg liegt ein Krieg zwischen gegensätzlichen Werten zugrunde: Israel ist eine Kolonialmacht, die den Palästinensern ihr Land stiehlt und sich als Opfer darstellt, wenn die Palästinenser versuchen, sich zu wehren. Vor allem aber ist Israel ein westlicher Staat, wohingegen Palästina mehrheitlich muslimisch ist. Wir alle wissen, der Westen steht für Fortschritt, Demokratie und Freiheit, also muss Israel recht haben. Wenn Palästinenser von Israel vertrieben, getötet oder jahrelang ohne Gerichtsprozess eingesperrt werden, kann das nur daran liegen, dass sie Terroristen sind. Und wenn Palästinenser zu den Waffen greifen und Israelis töten, liegt das sicher daran, dass sie Muslime sind (wir wissen ja, dass alle Muslime gewalttätig sind und Juden hassen), und nicht daran, dass sie vertrieben und eingesperrt wurden. So können Werte die Berichterstattung und die öffentliche Meinung in grundsätzlicher Weise beeinflussen.

...zur Antwort

Mit der App AccuBattery kannst du sehen, mit welcher Leistung das Handy geladen wird.

Ob das nun von Kabel, vom Handy oder vom Ladegerät begrenzt wird, lässt sich leider nicht herausfinden.

...zur Antwort
Depression + Arbeit?

Hallo,

ich bin 18 Jahre alt und gerade in einer Psychosomatischen Klinik in Behandlung aufgrund meiner Depression. Ich mache Aktuell eine Ausbildung zur Pflegefachkraft welche ich leider seit 2 Monaten Krankheitsbedingt unterbrechen muss. In der Klinik ist mein Ziel Heraus zu finden warum ich Depressionen Habe, da es eigentlich keinen Grund dafür gibt. Ich habe in den fast 4 Wochen in denen ich hier bin schon sehr viele Symptome herausgefunden die ich vorher als Normal angesehen haben.

Nur leider komme ich immer mehr zu dem Entschluss (sowie auch manche Ärzte die mich Behandeln) das meine Depression Genetisch bedingt ist und ich eine Störung im Hormonhaushalt habe welche die Lebensmüdigkeit bei mir auslöst (Mein Opa war Schwer Depressiv). Diese "Entdeckung" belastet mich am meisten, da ich somit nicht Vollständig für die Krankheit verantwortlich bin. Wenn ich diese Depression durch eine Falsche Einstellung und Gewohnheiten hätte, könnte ich diese Ändern und somit der Ursache Entgegenwirken. Dies ist in meinem Fall leider nicht möglich.

Nun mache ich wie gesagt eine Ausbildung in der Pflege, diese ist Durch Schichtarbeit sowie Hohe Körperliche und Psychische Belastung sehr schlecht mit meiner Krankheit Kompatibel, da die Schichten den Rhythmus der Hormonausschüttung, welcher bei mir wahrscheinlich die Ursache ist, Durcheinander bringt.

Das stört mich sehr, auch wenn die Ausbildung an sich echt nicht wirklich gut ist, gefällt mir der Job, und er liegt mir auch, ich bekomme sehr gute Noten mit geringstem Aufwand. Leider Merke ich aber immer mehr, so sehr ich diesen Beruf auch mag, das ich diesen Gesundheitsbedingt nicht Lange ausführen Kann. Noch extremer ist meine Aktuelle Einstellung, da ich mich Aktuell überhaupt nicht bereit fühle diese Ausbildung fortzuführen.

Ich bin nun extrem Aufgeschmissen, da durch etwas, wofür ich nichts kann, mein Berufsleben extrem erschwert wird. Ich hatte immer einen Plan wie mein Berufsleben aussehen soll, und jetzt steh ich hier und weiß irgendwie nicht mehr weiter. An sich hätte ich kein Großes Problem eine andere Ausbildung zu machen, wenn diese zu mir Passen würde, jedoch muss ich diese auch erst einmal Finden.

Ich möchte dieses Thema jetzt nicht Unnötig Komplizierter Machen. Mich würde es freuen, wenn jemand Tipps und/oder Ratschläge hätte, wie man damit umgehen soll. Ebenfalls bin ich für Fragen offen, falls etwas nicht Klar ist.

Dank Schonmal im Voraus.

...zur Frage
Nur leider komme ich immer mehr zu dem Entschluss (sowie auch manche Ärzte die mich Behandeln) das meine Depression Genetisch bedingt ist

Depressionen haben einen genetischen Faktor, dieser ist aber normalerweise nicht der einzige Grund. Kann es sein, dass dich die Ausbildung gestresst/überfordert hat? Stress kann psychische Erkrankungen wie Depressionen auslösen. Du schreibst weiter unten, dass der Job eine hohe körperliche und psychische Belastung ist.

Natürlich bist du nicht für deine Depressionen verantwortlich. Depressionen sind eine Krankheit! Wenn du dich erkältest, suchst du doch auch nicht nach einem Schuldigen. Depressionen liegen niemals bloß an der Einstellung.

Ich bin nun extrem Aufgeschmissen, da durch etwas, wofür ich nichts kann, mein Berufsleben extrem erschwert wird

Das tut mir leid, aber so ist das nun mal 🥲. Depressionen sind für viele Menschen eine Behinderung, und die meisten Menschen können für ihre Behinderung nichts.

Frag doch mal, ob es in deiner Klinik ein*e Sozialarbeiter*in gibt, die dich wegen Ausbildung und Berufsleben beraten kann. Ich war vor ein paar Jahren in einer ganz ähnlichen Situation: Ich war wegen Depressionen in einer Klinik und musste die schwere Entscheidung fällen, mein Studium abzubrechen. Dort gab es eine Sozialarbeiterin, die mich dabei beraten und unterstützt hat.

Ich verstehe, dass dich deine Situation frustriert, aber ich bin mir sicher, dass du einen anderen Job finden wirst, der auch zu dir passt und dich nicht so stresst. Das muss auch nicht von heute auf morgen passieren; nimm dir die Zeit, die du brauchst.

...zur Antwort
<br />

In HTML 5 wird der Slash einfach ignoriert. Das gilt übrigens für alle Elemente, nicht nur für <br>.

Ich setze den Slash trotzdem:

  • Weil der Code einfacher verständlich ist, wenn man an der Syntax erkennen kann, welche Tags self-closing sind und welche nicht
  • Weil der Slash bei React/JSX gesetzt werden muss, und ich eine einheitliche Syntax in html-Dateien und in jsx-Dateien möchte
  • Weil ich die in HTML 5 eingeführten Regeln unsinnig finde – XML ist viel logischer.
...zur Antwort
Verschlüsselt Ransomware nur die ersten KB?

Hallo!

Ich habe jetzt mehrmals gelesen, dass Ransomware immer nur die ersten KB einer Datei verschlüsselt. Ausnahmen bestätigen die Regel. Wiper werden sich wohl nicht mit den ersten KB begnügen. Sagen wir mal so, es macht Sinn nur die ersten KB zu verschlüsseln. Das ist wirtschaftlich. Das Geschäftsmodell soll ja möglichst effektiv sein und gut funktionieren. Möglicherweise erleichtert das auch das Entschlüsseln (weniger fehleranfällig).

Nun, das könnte ich mir doch zu Nutze machen oder nicht? Dann brauche ich ja nur ein Backup der jeweils ersten, sagen wir, 300 KB zu machen und bin stets auf der sicheren Seite. Das macht vor allem Sinn für GROßE Dateien. Sagen wir Filme mit 1 GB aufwärts. Ich kenne allerdings kein Programm, das das so machen würde, immer nur die erste Scheibe der Salami in Sicherheit bringen. Hat jemand eine Idee?

Es gibt zahlreiche (Multimedia) File Repair Tools. Ja, die haben aber alle einen Haken, die brauchen eine Referenz Datei (die man üblicherweise natürlich nicht hat). Das muss quasi eine Datei aus der gleichen Baureihe zu der verschlüsselten sein. Aber selbst dann dürfte der Erfolg höchst ungewiss sein. Der Film soll wieder abspielbar sein, ja aber bei gleicher Qualität! Andernfalls fahre ich mit einem Voll Backup 1000 mal besser.

Wenn die Ransomware die ganze Platte Bit für Bit verschlüsselt... Klar, dann kucke ich in die Röhre. Das gleiche gilt für MFT Varianten. Das machen aber nur wenige Varianten so. Ich kann ja zusätzlich auch noch ein Voll Backup machen, für meine wichtigsten Daten.

Ich bräuchte ein Programm, das tatsächlich nur die ersten KB sichert und natürlich eins, das im Falle eines Ransomware Angriffs die verschlüsselten Dateien mit Hilfe der unverschlüsselten KB wiederherstellt.

Besten Dank für jede Antwort!

...zur Frage
Ich habe jetzt mehrmals gelesen, dass Ransomware immer nur die ersten KB einer Datei verschlüsselt

Das ist denkbar, da viele Dateiformate (Word, PDF, Bilder, Videos, Musik, ZIP-Dateien, usw.) Metadaten enthalten, und diese befinden sich in der Regel am Anfang der Datei. Ohne diesen Metadaten lässt sich die Datei nicht öffnen und wird als "beschädigt" oder "ungültig" angezeigt.

Sagen wir mal so, es macht Sinn nur die ersten KB zu verschlüsseln. Das ist wirtschaftlich. Das Geschäftsmodell soll ja möglichst effektiv sein und gut funktionieren. Möglicherweise erleichtert das auch das Entschlüsseln

Nein, es spart lediglich Zeit. Eine 10 GB große Datei komplett zu verschlüsseln, würde sehr lange dauern.

Nun, das könnte ich mir doch zu Nutze machen oder nicht? Dann brauche ich ja nur ein Backup der jeweils ersten, sagen wir, 300 KB zu machen

Das Problem ist: Wenn du so eine Software schreibst, und diese wird von vielen Leuten benutzt, bekommen Hacker das mit. Sie überlegen sich dann neue Methoden, dich zum Zahlen zu zwingen, z.B. indem sie jeden siebzehnten Block verschlüsseln. Die meisten Dateien wären damit auch komplett unbrauchbar. Oder sie verschlüsseln tatsächlich alles, was zwar langsamer ist, dafür aber zuverlässiger. Der einzige sichere Schutz vor Ransomware ist daher ein vollständiges Backup.

...zur Antwort

Das Passwort ist in keiner *.ini Datei gespeichert. Ich kenne mich mit XAMPP zwar nicht aus (ich verwende Arch Linux btw), aber hier ist eine Anleitung, wie du das Passwort ändern kannst: https://kinsta.com/knowledgebase/xampp-mysql-password/

...zur Antwort

Finde ich gut. Ein Sender, der mit öffentlichen Mitteln finanziert wird, sollte selbstverständlich darum bemüht sein, sein Angebot den Wünschen und Bedürfnissen der Gesellschaft anzupassen.

Natürlich muss das ZDF trotzdem seinen Aufgaben nachkommen, also dem Bildungsauftrag und der Informationspflicht. Durch eine bloße Umfrage sehe ich die aber nicht gefährdet.

...zur Antwort

Liebe lässt sich leicht erklären, sie dient der Arterhaltung.

Hass ist ein Schutzmechanismus gegen Menschen, die dir gefährlich werden können. Wenn dich zum Beispiel jemand schlägt, und du die Person daraufhin hasst, führt das dazu, dass du und deine Freunde die Person meiden, oder zurückschlagen. Hass gegen größere Gruppen (z.B. Ausländer) ist ideologisch bedingt und nichts natürliches.

...zur Antwort

Gendern soll unterschiedliche Geschlechter in der Sprache sichtbar machen. Und manche Leute haben damit ein Problem, weil sie das nicht wollen. Sie wollen nicht, dass z.B. nichtbinäre Menschen Aufmerksamkeit bekommen. Ein Gender-Stern (Schüler*innen) schließt alle Geschlechter ein, das längere "Schülerinnen und Schüler" hingegen nur männliche und weibliche Personen. Wer könnte ein Interesse daran haben, nichtbinäre Personen auszuschließen? Vielleicht konservative Menschen, v.a. Männer, die nicht ihre Privilegien einer patriarchischen Gesellschaft verlieren wollen, indem im öffentlichen Diskurs das Konzept von Geschlechtern aufgeweicht wird. Und wenn Gendern verboten wird, vergisst die Öffentlichkeit wieder, dass nichtbinäre Menschen existieren.

Es ist schade, diese Entwicklung zu beobachten. Wenn Gendern verboten wird, können wir immer noch inklusive Sprache ohne Genderstern verwenden (z.B. "Studierende" statt "Student*innen"), aber das ist nicht immer problemlos möglich. Als letzter Ausweg bleibt dann nur noch das generische Femininum (nicht weil es inklusiv ist, sondern weil es die Aufmerksamkeit auf das Problem lenkt und gleichzeitig die Leute verärgert, die erst das Gendern verbieten wollten).

...zur Antwort

Niemand denkt, dass eine Sehbehinderung mit geringer Intelligenz zusammenhängt. Es ist eher umgekehrt: Menschen wirken oft intelligenter, wenn sie eine Brille tragen, und das tun insbesondere Menschen mit einer Sehbehinderung.

Eine Brille ist übrigens sehr hilfreich, um Tippfehler zu vermeiden.

Warum manche Menschen meinen, dass du nicht klar denken kannst, weiß ich nicht.

...zur Antwort

Disney+ hat den Film nicht verboten. Disney+ hat eine geplante Serie über Atatürk wegen Protesten eingestellt, stattdessen wird ein Film in den Kinos veröffentlicht. Der Film soll auch im Fernsehen ausgestrahlt werden.

Offensichtlich war es ein Fehler von Disney, überhaupt eine Serie über einen türkischen Staatschef und Völkermörder zu machen, der von manchen verehrt und von anderen verachtet wird. Es war von Anfang an absehbar, dass das zu Drama führen würde.

...zur Antwort
Anderes

Auf der Erde gibt es zahlreiche Lebewesen, die sich nicht geschlechtlich vermehren, v.a. Bakterien und Pilze. Ungeschlechtliche Vermehrung hat aber den Nachteil, dass Nachkommen sich kaum von den Eltern unterscheiden (Kinder sind im Grunde Klone der Eltern), das heißt Evolution passiert nur durch zufällige Mutationen, und nicht durch die regelmäßige Vermischung des Erbguts von zwei Individuen. Dadurch sind Evolutionsprozesse so langsam, dass Individuen sich nur schwer an verändernde Umweltbedingungen anpassen können.

Bakterien haben für dieses Problem eine Lösung gefunden, und zwar können sie DNA untereinander austauschen. Das funktioniert deshalb, weil Bakterien einzellig sind. Bei mehrzelligen Organismen muss eine Mutation allerdings in einer Keimzelle auftreten, damit sie auch vererbt wird. Auch von Bedeutung ist der Generationenabstand, der bei Bakterien nur ein paar Minuten, bei höher entwickelten Lebewesen hingegen viele Jahre dauert. Für Lebewesen mit einem langen Generationenabstand ist geschlechtliche Fortpflanzung daher besonders wichtig.

Wie viel lässt sich davon auf hypothetische außerirdische Lebensformen übertragen? Das ist schwer zu sagen. Vermutlich basiert außerirdisches Leben auch auf Kohlenstoffverbindungen, weil es davon so eine so große Vielfalt gibt. Vermutlich haben die Lebewesen auch einen grundlegenden Bauplan, also Erbgut; dieses besteht aber höchstwahrscheinlich nicht aus den gleichen Molekülen wie bei uns.

Trotzdem müssen sie sich vermehren, und sind an die Gesetze der Evolution gebunden – das heißt, sie brauchen Variabilität im Genpool, um sich an die Umwelt anzupassen und bei sich ändernden Umweltbedingungen nicht auszusterben.

Wie das bei den außerirdischen Lebewesen funktioniert, ist unklar. Dass es durch die Vermischung von Erbgut bei der Fortpflanzung passiert, ist aber relativ naheliegend, würde ich sagen. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass es mehrere Geschlechter gibt. Zum Beispiel sind Pflanzen auf der Erde in der Regel zweigeschlechtlich, das heißt, die selbe Pflanze kann sowohl "Vater" als auch "Mutter" sein.

...zur Antwort

Fachinformatiker für Systemintegration ist keine schwere Ausbildung. Du musst bei dieser Ausbildung auch nicht sehr gut programmieren können, das betrifft eher die Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.

Die Grundlagen der Programmierung solltest du am Ende schon beherrschen, aber dafür ist die Ausbildung bzw. Berufsschule ja da, dir das beizubringen. Wenn du willst, kannst du auch selbstständig programmieren lernen, dafür gibt es im Internet unzählige Ressourcen und Tutorials, z.B. bei freeCodeCamps.org.

Du brauchst keine Angst haben, nicht genommen zu werden; es gibt genug Unternehmen, die nach Azubis im IT-Bereich suchen. Ich habe vor 2 Jahren angefangen, damals habe ich mich erst im Juni beworben und trotzdem mehrere Zusagen bekommen.

...zur Antwort

Die andere Möglichkeit ist, bei allen Parametern einen Wertbereich festzulegen und die Rechnung jeweils für den minimalen und maximalen Wert durchzuführen.

Zum Beispiel: Du willst a * b ausrechnen. Du weißt, a liegt zwischen 1,7 und 1,9 und b liegt zwischen 12 und 14. Das Ergebnis ist also

  • mindestens: 1,7 * 12 = 20,4
  • maximal: 1,9 * 14 = 26,6

Du kannst dann als Ergebnis den Durchschnitt und die maximale Abweichung angeben, also

23,5 +/– 3,1

Bei komplexeren Rechnungen kann das allerdings schwierig sein, und ist auch mehr Aufwand, als einfach nur die Anzahl an gültigen Ziffern zu zählen.

...zur Antwort

Schaue dir mal Vite an: https://vitejs.dev/

Vite macht es sehr einfach, Websites zu bauen, die JavaScript-Bibliotheken enthalten. Falls du noch nie einen JavaScript-Bundler genutzt hast, musst du dich in das Thema etwas einarbeiten, aber es lohnt sich wirklich. Vite fügt alle JavaScript-Module zu einer einzigen Datei zusammen und komprimiert diese, was auch gut für Website-Performance ist. Vite unterstützt auch TypeScript, falls ich dich dafür begeistern kann.

Dein Framework kann dann ein NPM-Paket sein, das du lokal in einem Ordner oder in einem git-repository speicherst.

...zur Antwort

Das bezieht sich wohl auf Tetrachromasie. Diese ist beim Menschen aber äußerst selten.

Relevanter Abschnitt über Tetrachromasie beim Menschen:

Da Frauen über zwei X-Chromosomen verfügen, können sie [...] einen weiteren Farbrezeptor im Auge ausbilden, dessen Empfindlichkeitsmaximum in der Regel zwischen denen des Rot- und des Grünrezeptors liegt und der somit als Gelb- oder Orangerezeptor zu qualifizieren ist. Dieser Vier-Farbpigment-Genotyp tritt bei zwölf Prozent aller Frauen auf, vor allem wenn sie einen deuteranomalen oder protanomalen Elternteil haben. Der Genotyp führt jedoch nur selten zu einer echten Tetrachromasie, da in der Regel keine getrennte neuronale Verarbeitung der Signale des vierten Farbrezeptors erfolgt. Einzelne Fälle experimentell verifizierter tetrachromatischer, also differenzierterer Farbwahrnehmung wurden jedoch schon beschrieben.

P.S. Wenn du dich wunderst, was mit "differenzierterer Farbwahrnehmung gemeint ist": Normale Menschen, die nicht farbenblind sind, können auch gelbes Licht sehen. Wir haben zwar keinen eigenen Rezeptor für gelbes Licht, aber Gelb liegt im Spektrum zwischen Rot und Grün, und für diese Farben haben wir Rezeptoren im Auge. Gelbes Licht stimuliert daher auch rote und grüne Rezeptoren, und das Gehirn macht daraus einen gelben Sinneseindruck. Daher nehmen wir auch eine Mischung aus rotem und grünem Licht als Gelb wahr. Ein Tetrachromat mit einem vierten Rezeptor für gelbes Licht könnte jedoch unterschreiden, ob ein Objekt tatsächlich gelbes Licht ausstrahlt (also Licht mit einer Wellenlänge von 580 nm), oder ob es "bloß" eine Mischung aus Rot und Grün ist.

...zur Antwort