Hast Du sie übernommen oder wird sie nur zur Verfügung gestellt? Außerdem erst einmal nach dem Flusensieb schauen bzw, ob was hinter dem Flusensieb in der Pumpe klemmt. Das zu reinigen sollte man schon selbst machen können.

Wenn sie einen Defekt hat und "nur" zur Verfügung gestellt wied, sollte er sich auch drum kümmern. Gleiches, sollte es an einer Verstopfung des Abwasserrohr liegen (je nach Anschlussart kann sie dann nicht abpumpen...)

Wenn sie übernommen wurde, dann gehört sie jetzt Dir und Du musst selbst schauen...

...zur Antwort

Wir haben 2014 unsere Küche, weil es gerade preiswert sein musste, bei Poco gekauft. 3300€ inkl Küchengeräte außer Kühlschrank. Softclosetüren und Schubladen, Backofen, Ceranfeld, schwarze Spüle, Spülmaschine, Aufstellung in L-Form mit Hochschrank für Backofen autark und Hängeschränke (ca 5-6m Wand) inkl Aufbau und Aufmaß vor Ort vor Fertigung. Aber das war eben auch 2014... Natürlich sind Backofen und Spülmaschine mittlerweile wegen Defekt ausgetauscht. Ceranfeld hält noch und Kühlschrank hatten wir vorher schon.

...zur Antwort

Du müstest in den technischen Daten der Batterie schauen,ob diese mit einem Ladeprogramm für Bleiakkus geladen werden darf, oder einen speziellen für LiFePo4-geeigneten Laderegler benötigt. Der von Dir genannte Laderegler unterstützt nur Ladekennlinien für Bleiakkus. Dazu zählt die LeFePo4 nicht, da es eine Art eines Lithiumakkus ist...

...zur Antwort

Grundreinigung= Einmal komplett alles top reinigen...

Unterhaltsreinigung=Reinigen von erkennbaren Verschmutzungen und ggf regelmäßige Flächenreinigung wie Toiletten ect ohne dass Verschmutzungen erkennbar sind. Aber z.B. nicht auch Fenster und jeden Winkel inkl Staubwischen in jeder Ritze.. Eben eher nach Bedarf... Da reicht ggf auch mal staubsaugen statt gründlich zu wischen...

So interprettiere ich das...

...zur Antwort

Die Enthäreranlagen nutzen die Salztabletten zum spülen des Ionentauscherharz (Regenerieren) damit man das nicht alle paar Tage wechseln muss. In sofern werden indirekt zumindest die Salztabletten dafür genutzt... Wobei das streng genommen kein entkalken ist. De Kalk haftet nur nicht mehr so an Oberflächen und leibt im Wasser gelöst. Sprich, es bilden sich keine bzw deutlich langsamer und weniger Kalkablagerungen...

Bei den Anlagen steht auch immer bei, dass der Natriumgehalt nicht überschritten werden darf. Dafür kann/muss man ausrechnen, wie weit man den dH-Wert durch das Mischventil absenken darf. Man muss also die lokale Grundhärte wissen und den Natriumgehalt des Wasser, wie es rein kommt. Dann kann man ausrechnen, wie weit man "enthärten" darf, ohne den Grenzwert dabei zu überschreiten. Dafür gibt es in den Anleitungen von z.B. Grünbeck die Rechenformel...

...zur Antwort

Der Vermieter darf NICHT eigenmächtig ohne driftigen Grund (Gefahr in Vollzug) abschalten. Tut er das doch, so ist das eine Straftat.

Erster Schritt, den Vermieter aufklären und zum sofortigen Handeln auffordern, den Strom anzuschalten. Folgeschritte: Polizei/Ordnungsamt (je nach Zuständigkeit) rufen, Anzeige erstatten, Schadensersatzforderungen stellen, falls es zu finanziellem Schaden kommt (verdorbene Lebensmittel wegen Kühlausfall, Erwerbsausfall bei Homeoffice ect) , ggf mit Hilfe des Rechtsbeistand (Anwalt, Mieterschutzbund) eine Mietminderung erwirken, wenn das Geschehen langanhaltend bleibt.

...zur Antwort

Ob die Meldung kommt, bzw der Abschaltprozess startet, hängt davon ab, wann das Ladegerät eingesteckt wird und wie schnell dann die Akkuspannung stabilisiert wird. Denn das ist ein Programm, was diese Meldung bzw den Abschaltprozess startet. Wurde es bereits getriggert, läuft es durch, egal ob das Ladegerät angesteckt ist oder nicht. Wird das Ladegerät angesteckt und der Prozesstrigger dadurch verhindert, so kommt die Meldung eben nicht. Die wird nicht mittendrin abgebrochen oder führt zu einem "aufhängen"... Entweder sie kommt, weil man zu langsam war und der Trigger erfolgte, oder sie kommt nicht...

...zur Antwort

Mal nebenbei gefragt, hast Du einen Ölabscheider, der regelmäßig gewarten und gepflegt wird? Denn nur dann darfst Du zu Hause waschen. Sonst ist das im Regelfall verboten.

Somit brauchst Du auch keinen Schaum zu Hause, denn den darfst Du wohl gar nicht nutzen. Der Umwelt zu liebe.

...zur Antwort

Die Schalsteine bleiben komplett leer? Wie hoch sind die gestapelt? Ggf drückt es die ohne Füllung und Bewährung nach außen weg, wenn es mehrere Reihen übereinander sind...

Die Platten auf die Schalsteinoberfläche fest zu kleben, könnte damit evt halten. Da solltest Du Dich im Baumarkt beraten lassen. Aber die schmalen Kanten sind nicht viel an Haftfläche...

...zur Antwort

Ohne jetzt das Spiel zu kennen, bleiben ja nur wenige Möglichkeiten...

  • allgemeiner Fehler im Spiel/Serverfehler
  • Aussetzer in der Internetverbindnung
  • Handyperformance (Überhitzung, Überlastung duch Hintergrundprozesse ect)
...zur Antwort
was falsch angebaut weil die Dunstabzugshaube nicht die Luft sammelt.

Eine Dunstabzugshaube sammelt keine Luft, wie kommst Du darauf? Im Umluftbetrieb saugt sie den Dunst an, ein Teil bleibt im Filter hängen (Fette ect) und der Rest (inkl Geruch) wird wieder in den Raum geblasen. Deshalb "Umluft".

In Abluftsteuerung würde die Luft aus dem Raum raus ins freie gesaugt. Dann verschwinden auch ein großteil der Gerüche...

Aber keine Abzugshaube "sammelt" Luft...

...zur Antwort

Der Fehlercode schein nicht irgendwo gelistet zu sein... Seriennummern und Modelcode notieren und die Servicehotline anrufen. Die sollten zumindest vollständige ehlercodelisten führen und sagen können, woher der Fehler kommt bzw was ggf zu tun ist...

...zur Antwort

Wenn die Nässe von außen eindringt, reicht keine Isolation von innen gegen kondensierende Nässe der Raumluft. Dann ist es trotzdem dahinter nass und kann dann auch nicht abtrocknen. Das gibt dan einen richtigen Wasserschaden und Schimmel, Zerstörung der Bausubstanz usw. Dann muss außen alles freigelegt und entsprechend abgedichtet werden, Drainage legen, Horizontalsperre.. usw. Je nach Notwendigkeit.

...zur Antwort

Die waren und sind meist im Motorraum verbaut.

...zur Antwort
Mehr als 10a sind doch nicjt da...

10A hält das Netzteil aus, ohne kaputt zu gehen.. Gute haben einen Überlastschutz und schalten ab. Schlechte liefern auch mehr und gehen kaputt. Spezielle wären Labornetzteile, die schon genannt wurden..

...zur Antwort

Die Kabelgrundgebühr für den TV-Anschluss kosten 20€, die Du zusätzlich als Grundgebühr zahlen müsstest, wenn Du weiter TV über Vodafone Kabel nutzen willst.

Willst Du vom Kabel-TV ganz weg, musst Du schauen, ob Du TV alleine kündigen kannst, da das bei Kombiverträgen oft nicht geht. Internet müsstest Du für alternativen Behalten, da Waipu ect Streaming-Dienste sind (IPTV) und Inernet voraus setzen. Bedeutet, 20€ Grundgebühr zubuchen, TV alleine Kündigen und Internet behalten, wenn möglich, um IPTV als Alternative nutzen zu können, oder, wenn es ein Kombivertrag ist, wo Du TV nicht einzeln rauskündigen kannst, komplett kündigen und einen reinen Internetanschluss buchen, der ggf teuerer ist, als der bisherige Anteil aus dem Kombivertrag....

...zur Antwort
Steckdose funktioniert teilweise nicht - wer zahlt?

Hallo liebe Community,

es geht um 2 nebeneinander liegende Steckdosen in meiner Küche und direkt vorab: ja ich hab wahrscheinlich einen dummen Fehler begangen.

Circa vor 2 Wochen war meine Heißluftfritteuse an einer Steckdose angeschlossen und während sie lief, wollte ich den Wasserkocher an der anderen Steckdose anmachen. In dem Moment ging dann der Strom zum Wasserkocher nicht und bis auf das ist in dem Moment nichts anderes passiert - keine Sicherung rausgeflogen oder ähnliches.

Die Steckdose von der Heißluftfritteuse hat auch weiterhin funktioniert - bis gerade eben: da lief kein Strom mehr über keine von beiden. Als ich dann probeweise die Heißluftfritteuse angeschlossen habe, hat die Steckdose ein elektrisch-knisterndes Geräusch (ca. 3 Sekunden lang) gemacht. Zuerst lief kein Strom darüber und dann doch. Bei der Steckdose, wo bei dem Vorfall der Wasserkocher dran war, läuft gar kein Strom aber da kommt auch das gleiche Geräusch, wenn man etwas anschließt. Nach wie vor ist keine Sicherung rausgeflogen.

Dass sich das ein Elektriker angucken muss, ist keine Frage. Aber meine Frage ist, wer dafür aufkommen muss? Der Vermieter oder ich? Wenn der Vermieter es z.B. sowieso nicht bezahlen muss, kann ich mir das Erklären & Abwarten bei ihm auch direkt sparen, weil die Kontaktaufnahme mit ihm meistens ein langes hin und her ist. Dann könnte ich es wenigstens direkt selbst in die Hand nehmen und einen Elektriker beauftragen, falls ich sowieso selbst die Kosten tragen müsste.

Danke euch und beste Grüße

...zur Frage

Du solltest im Mietvertrag schauen. Eig gehört das in die Pflicht des Vermieter. Je nach Mietvertrag gibt es manchmal "Kleinmängelregelungen" bis zu einem gewissen Betrag. Ob da auch Fehler an der Elektrik zu gehören, keine Ahnung. Also informieren, bzw direkt Vermieter kontaktieren. Hier ist Brandgefahr vorhanden. Da muss schnell was gemacht werden. Auf keinen Fall weiter nutzen, am besten wäre Sicherung raus...

...zur Antwort

Da ist kein Fi auf den Bildern... Nötig/Erforderlich ist er, wenn die Anlage in letzter Zeit neu gemacht wurde / saniert wurde. Fi-Pflicht besteht schon länger in unterschiedlichen Stufen zu unterschiedlichen Baujahren...

Bei Altanlagen muss keiner neu rein, aber wird erneuert, ist er Pflicht. Zu empfehlen ist er auf jeden Fall...

...zur Antwort