Nope, habe keine im Zimmer.

Ich habe keine Klorolle im Schlafzimmer und hatte auch nie eine derartige Angewohnheit.

Aus meiner beruflichen Tätigkeit in der Haushaltshilfe kann ich bestätigen, dass das Phänomen, eine Klorolle im Schlafzimmer zu haben, wohl sehr selten sein muss. Ich konnte dies nirgendwo beobachten, obwohl ich schon mindestens 100 Haushalte gesehen habe

Die in laufender Verwendung befindliche Klorolle hängt in aller Regel in einer Klorollenhalterung. Gibt es keine solche, könnte sie auch auf einem Regal oder auf der Heizung stehen.

Vorräte an Toilettenpapier gibt es entweder im Badezimmer, in einem separaten Vorratsraum oder in einem Schrank/Einbauschrank, der sich sehr häufig im Flur bzw. der Diele befindet.

...zur Antwort

Was soll das Wort "Hochzeitsband" denn bedeuten? Es gibt hier:

  • ein Schmuckstück (wie ein Armband)
  • ein Dekorations-Geschenkband mit ganz speziellen Motiven
  • eine Hochzeitsband, also eine Musikgruppe, die auf einer Hochzeit aufspielt
...zur Antwort

Für mich sind Spezialinteressen und Begabungen zwei verschiedene Paar Schuhe.

Bei einem Spezialinteresse hat man eine ungewöhnlich hohe intrinsische Motivation, sich mit einem Thema lang, breit und tief zu beschäftigen. Das heißt nicht, dass man dadurch ein wirklich kompetenter Fachmensch wird.

Eine Begabung bedeutet hingegen, dass man eine ungewöhnlich große Fähigkeit zu einer bestimmten Art von Aktivität oder Wahrnehmung oder Informationsverarbeitung hat, so dass man auf diesem Gebiet Leistungen erzielen kann, die die allermeisten anderen Menschen auch mit viel Üben nicht schaffen würden. Ob man aber Lust hat, sich gemäß dieser Begabung zu betätigen, ist damit noch nicht gesagt.

Der Begriff Insel-Begabung sagt aus, dass bei einem Menschen eine einzelne Begabung hervorragt, eben wie eine Insel im weiten Ozean, während dieser Mensch auf fast allen anderen Gebieten nur normal oder unterdurchschnittlich begabt ist.

...zur Antwort
Zwei Teller

Ich selbst bereite seit einigen Jahrzehnten keine Suppe mehr zu. Ich hatte einmal eine Phase mit einer selbstgemachten Suppe, die ausschließlich sechs Gemüsearten enthielt (also keine stärkehaltige Sättigungskomponente und kein Fleisch oder sonstiges Protein) und zum Abnehmen dienen sollte.

Mit "selbstgemacht" meinst du vermutlich nur in nicht-industriellem Maßstab frisch gekocht und keine Vollkonserve.

Wenn es bei einem Buffet Suppe von einem Cateringservice gibt, esse ich gerne zwei Teller voll davon.

...zur Antwort

Fragt das die Klassenleitung.

Der Wirkstoff Coffein als solcher ist ja nicht für Jugendliche verboten. Schwarzer Tee enthält ebenfalls Coffein, wenn auch nicht in so hoher Konzentration wie Energy-Drinks.

In Jugendherbergen und Jugendgästehäusern gibt es zum Frühstück z. B. Kaffee. Ich wüsste nicht, dass von den Betreibern her eine bestimmte Altersuntergrenze hierfür vorgegeben wird.

...zur Antwort

Ich habe schon mehrmals (eher selten) Small Talk mit einem anderen Fahrgast betrieben, oder über eine aktuelle Besonderheit gesprochen.

Z. B. habe ich einen mit einer Girlande behängten Fahrgast befragt, wann und wo der "Schlagermove" startet, zu dem anscheinend eine Menge Fahrgäste unterwegs waren.

Aber ich habe es nie auf eine Beziehungsanbahnung angelegt.

...zur Antwort

Der Roboter, der eine real existierende Wohnung ordentlich durchputzen kann, wurde noch nicht erfunden. Ich kann ihn mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen.

Ausführlich ergänzte Antwort:

Der Roboter müsste, um die erforderlichen Anforderungen zu erfüllen, u.a. Folgendes können:

  • Die Äußerungen von Menschen verstehen, auch wenn sie aufgrund von Schlaganfallfolgen oder Demenz nur undeutlich, genuschelt, verwirrt oder durch Gesten ausgedrückt werden können.
  • Sich in psychisch labile und verzweifelte Menschen empathisch einfühlen können und ihnen Beruhigung und Trost vermitteln.
  • 120 kg schwere Patienten im Bett umlagern können, um Dekubitus zu verhindern.
  • Beim An- und Ausziehen helfen, Kleidungsstücke über Arme und Gliedmaßen des Patienten streifen.
  • Inkontinenzeinlagen wechseln.
  • Flexibel reagieren, wenn jemand sich nicht waschen lassen will.
  • Mit einer Duschbrause hantieren und die Temperatur des Wasserstrahls vernünftig regulieren.
  • Verschiedene Körperpartien eincremen.
  • Überzeugungskraft entwickeln, wenn jemand nicht genügend essen und trinken will (nicht nur Speisen und Getränke hinstellen, sondern auch anreichen).
  • Aggressionen parieren können.
  • Ein Spannbettlaken oben aus dem Wäscheschrank holen und aufs Bett aufziehen.
  • Einen Faecespfropf aus dem Ablauf eines WC-Beckens entfernen.
  • Kartoffeln schälen und Gemüse putzen.
  • Treppen steigen und auf Leitern steigen können.
  • Den Müll rausbringen, auch bei Regen.
  • Möbelstücke verrücken können, um auch an solchen Stellen Staub zu saugen.
  • Den Staub aus den Lamellen von Heizkörpern und den 2,50 m hoch liegenden Abluftklappen von Badezimmern entfernen.
  • Töpfe mit angeklebten Verkrustungen vorreinigen.
  • Mit Geschirr bruchfrei hantieren, ggf. Scherben zusammenfegen.
  • Lösungen finden, wenn etwas verhakt oder verklemmt ist.
  • Eine Blutdruckmanschette anlegen, den Blutdruck ablesen und dokumentieren.
  • Das Blutdruckmessgerät wiederfinden, wenn der Patient es versteckt hat.
  • Konversation betreiben, die über Standardphrasen hinausgeht, dabei Lebenserfahrungen und Erinnerungen des Patienten einbeziehen.
  • Erkennen, wann es nötig ist, externe Hilfe zu Rate zu ziehen, und diese dann herbeizurufen.

Das ist nur eine kleine Auswahl von Tätigkeiten, die anfallen und Kompetenzen, die nötig sind. Das meiste davon kann von einem mittelmäßig qualifizierten Menschen besser erledigt werden (oder überhaupt geschafft werden), in Vergleich zu einem Roboter nach dem Stand der Technik oder den technischen Entwicklungsmöglichkeiten der nächsten 20 Jahre.

...zur Antwort

Mit einigermaßen hoher Wahrscheinlichkeit: Gar nicht.

Die einzigen Optionen, die mir in den Sinn kommen, aber auch nicht so blitzschnell wie der Blitz sind, wären:

  • ein Lottogewinn
  • eine Erbschaft

Bei einem Banküberfall würden sehr viel geringere Summen zu erwarten sein. Kriminelle Aktivitäten wie Drogenschmuggel, Waffenhandel, Auftragsmord etc. brauchen längeren Vorlauf, Expertise und würden vielleicht auch einen geringeren Gewinn abwerfen. Einmal abgesehen vom Risiko und der moralischen Verwerflichkeit.

Für Spekulationen mit Finanzprodukten braucht man erst einmal einen Kapitaleinsatz, auch hier sind die Margen nicht so riesig.

Also richte dich auf einen längeren, mühsameren Weg ein.

...zur Antwort

Es könnte sich um Schwarzschimmel handeln.

Verschimmelte Lebensmittel sollten nicht gegessen werden, denn solche Schimmel bilden Schimmelpilzgifte (Mykotoxine), die potentiell krebserregend sind oder in größeren Mengen Organschäden hervorrufen können.

Ein einmaliger Verzehr wird mit hoher Wahrscheinlichkeit keine gravierenden Folgen haben. Also sollte man sich nicht den Magen auspumpen lassen oder ähnliches.

Bestimmt wäre der Hersteller dankbar, wenn man als Verbraucher auf das Problem hinweist. Falls auf der Packung eine Hersteller-Hotline angegeben ist, rufe man am besten dort an. Falls nicht, kann man das Produkt an die auf der Packung angegebene Adresse zurückschicken, mit Angabe von Kaufdatum und Kaufort, oder das Produkt im Laden zurückgeben.

Wenn Schimmel auf normalem Brot wächst, würde ich keinen solchen Aufwand betreiben, denn Brot verschimmelt nun mal sehr häufig nach einer gewissen Zeit, auch durch Schimmelpilzsporen, die durch die Luft fliegen und sich auf dem Brot niederlassen. Das ist kein Produktfehler.

Aber bei Baby-Reiswaffeln sollte kein solches Schimmelwachstum auftreten.

Letztes Jahr gab es übrigens schon einmal einen Rückruf von dm-Bio-Himbeer-Reiswaffeln für Babys. Damals ging es um Aflatoxine, also Schimmelpilzgifte.

Rückruf bei dm: Reiswaffeln verschimmelt? Das sollten Kunden beachten | Südwest Presse Online (swp.de)

...zur Antwort

Beim Geschirrabwasch mit Spülmittel können Spülmittelreste von wenigen Mikrogramm Menge je Geschirrstück (z. B. Teller oder Tasse) auf der Keramikoberfläche verbleiben. Diese Reste lösen sich auf, wenn man sie in Kontakt mit Speisen oder Getränken bringt, und werden so bei der nächsten Geschirr-Benutzung oral aufgenommen und im Magen-Darm-Trakt resorbiert.

Man würde dies jedoch nicht als "Geschirrspülmittel-Trinken" bezeichnen, sondern das Getränk ist nur mit Geschirrspülmittelresten in geringer Konzentration kontaminiert.

Auf wie viel reines Geschirrspülmittel man zurückgerechnet käme, ob einige Milliliter oder über das Leben verteilt sogar über 100 ml, hängt wohl stark davon ab, nach welcher Methode man abspült und wie gründlich mit klarem Wasser nachgespült wird.

...zur Antwort

Ein Vollzeitstudium kann man nur dann seriös schaffen, wenn man nicht mehr als 20 Wochenstunden nebenbei erwerbstätig ist.

"Vollzeit" und "nebenbei" ist ein Widerspruch in sich.

Es gibt aber auch Fortbildungen, die darauf angelegt sind, dass man sie neben einer Berufstätigkeit absolviert.

...zur Antwort

Als Feststoff ist Fett kaum komprimierbar. Es hat eine bestimmte Dichte (Masse/Volumen).

Gase sind viel stärker komprimierbar. Aber gasförmiges Fett müsste eine sehr hohe Temperatur haben, wie sie in der Praxis nicht vorkommt. Möglicherweise würden sich Fette bei so starker Erhitzung eher zersetzen als dass sie eine gasförmige Atmosphäre bilden.

...zur Antwort

Die Beispielsprüche empfinde ich nicht als Witze, sondern als Verächtlichmachung.

Wohl fast alle von uns verspüren zuweilen den Drang, auf Schwächen von Mitmenschen hinzuweisen. Wenn man dies tut, sollte dies jedoch möglichst in kleinem, vertraulichen Rahmen geschehen, also im Austausch mit nur einer anderen Person.

Dies vor einer ganzen Gruppe zu tun, und somit die betroffene Person bloßzustellen, ist schlechter Stil, widerwärtig und fällt auch auf den Sprecher/Spötter selbst zurück.

Insbesondere aus einer Autoritätsposition heraus, und wenn man ein Vorbild sein sollte (wie als Lehrer) geziemt es sich nicht.

...zur Antwort
Ich weiß nicht

Bisher war mir diese Gesetzesintitiative noch nicht aufgefallen.

...zur Antwort

Besuche durch Gäste, die nicht Angehörige der Wohngruppe sind, müssen möglich sein. Warum sprichst du von "Einschleusen"?

...zur Antwort
unnötig

Der am Flaschenhals anhängende Deckel stört ungemein beim Trinken aus der Flasche.

Der Sinn soll wohl sein, dass sichergestellt wird, dass auch der Deckel beim Einwurf einer Pfandflasche dem Recycling zugeführt wird und nicht verlorengeht.

Abgesehen davon, dass so ein Deckel nur eine sehr kleine Masse an Plastik darstellt, schaffen es ohnehin die meisten Leute, den Deckel nach dem Leeren der Flasche wieder aufzuschrauben und somit recyceln zu lassen. Der Effekt der Maßnahme ist also sehr gering.

...zur Antwort

Die Anhebung des Mindestlohns auf 15 € war nur ein Vorschlag oder eine Meinungsäußerung von Bundeskanzler Olaf Scholz in einem Interview.

Allerdings sind weder die Regierung (Exekutive) noch das Parlament (Legislative) für die Festlegung von Mindestlöhnen zuständig. Dafür gibt es eine eigens eingesetzte Mindestlohnkommission.

Mindestlohnkommission - Kommissionsmitglieder (mindestlohn-kommission.de)

Die Kommission besteht aus einer Vorsitzenden, drei Vertretern der Arbeitnehmerseite, drei Vertretern der Arbeitgeberseite und zwei wissenschaftlichen Vertretern.

Es gilt das Prinzip der Tarifautonomie, das heißt, dass nicht der Staat für die Höhe von Löhnen und Gehältern zuständig ist, sondern es ist eine Angelegenheit der Tarifpartner.

...zur Antwort

Besteht dein Anliegen tatsächlich darin, die Zulässigkeit der öffentlichen Erscheinung eines männlichen Jugendlichen mit freiem Oberkörper abzuprüfen?

Oder bist du darauf aus, Kommentare zu deinem offensichtlichen Untergewicht rückgemeldet zu bekommen?

Deine jüngste Frage, ob du mit freiem Oberkörper zur Schule gehen dürftest (garniert mit einem ähnlichen Foto), wurde zumindest umgehend gelöscht.

...zur Antwort