Es sind folgende 4 Umrechnungen nötig, die ich dir als "=>" aufzeigen möchte.

V(CO2) => n(CO2) => n(Hexan) => m(Hexan) => V(Hexan)

Ich will im Folgenden versuchen, auf die wissenschaftliche Formensprache zu verzichten, um dir das Grundprinzip zu verdeutlichen.

1. Stoffmenge von CO2 berechnen: n(CO2)

Bei Gasen kann man recht einfach die Stoffmenge in der Einheit mol berechnen, wenn man das Molvolumen kennt.

Da der entspannte Autor eh keine Temperatur und keinen Druck angegeben hat, gehen wir entspannt davon aus, dass 1mol Gas ein Volumen von 25L besitzen. Damit kann man nämlich gut Dreisatz rechnen:

25L = 1 mol

1000L = 40mol = 1m³ (CO2)

=> 1000L CO2 entsprechen rund 40mol.

[Mol ist übrigens ungefähr ein anderes Wort für "Stück".]

[Im Zweifelsfall müsstest du in diesem Fall nachfragen, welcher Wert als Molvolumen deinem Lehrer genehm ist. 22,4 L/mol oder 24,4 L/mol sind üblich. Aber didaktisch ist das hier nebensächlich. Es geht um den Rechenweg. Deshalb nehmen wir einfach 25L/mol.]

2. Stoffmenge Hexan berechnen: n(Hexan)

Jetzt brauchen wir die Reaktionsgleichung oder zumindest Teile davon:

1 C6H14 + Sauerstoff => 6 CO2 + Wasser

Dreisatz hilft weiter:

6,66 C6H14 + Sauerstoff => 40 CO2 + Wasser

=> Man braucht 6,66mol Hexan, um 40mol CO2 zu erzeugen.

3. Masse von Hexan berechnen: m(Hexan)

Dazu braucht man ein PSE oder Google, um die Molmasse von Hexan zu berechnen:

12+12+12+12+12+12 für sechs C-Atome

1+1+1+1+1+1+1+1+1+1+1+1+1+1 für vierzehn H-Atome ergibt eine Gesamtsumme von 86 [g/mol]. Diese Zahl heißt Molmasse. Kann man mal gehört haben.

Dreisatz hilft:

1mol Hexan = 86g

6,66mol Hexan = 573g

=> 6,66mol Hexan haben eine Masse von 573g.

4. Volumen von Hexan berechnen: V(Hexan)

Dafür braucht man die Dichte von Hexan. Und die kann man nicht ausrechnen. Ich nehme den Wert von Wikipedia. Da steht:

0,66g / cm³

Dreisatz hilft:

0,66g = 1cm³

573g = 868 cm³

=> 573g Hexan haben ein Volumen von 868cm³.

=> Man braucht pi mal Daumen 900ml Hexan.

Ja, man kann das auch alles mit mathematischer Formelsprache deutlich kompakter und präziser ausdrücken. Da das aber bei Anfängern oft zu Lasten des Verständnisses geht, habe ich darauf verzichtet.

Wenn dir mein Text weiterhilft, freut es mich. Wenn du Nachfragen hast, stell sie gerne.

VG

MCX

...zur Antwort

Naja, ich würde chronologisch vorgehen. Es gibt grundsätzlich 4 Stufen

1. Der römische Polytheismus

  • Hier könntest du die römischen Götter und ihre griechischen Ebenbilder erklären.
  • Es muss erwähnt werden, dass die Römer grundsätzlich gegenüber anderen Gottheiten und Kulten - z.B. Isis, Cybele, Baal, etc. - sehr tolerant waren. Die wurden einfach mit anerkannt, als sie aus Ägypten oder Kleinasien in die römische Kultur einwanderten. Leben und leben lassen. Eine sehr respektable Grundhaltung. Könnten sich heutige Religionen etwas von abschneiden.

2. Die frühen Christen und ihre Verfolgung

  • Nero muss rein.
  • Dein Christenbrief muss rein. Der passt super. Übersetzt einen Satz gemeinsam. Den Rest als Übersetzung.
  • Die Christen fallen negativ auf, weil sie die staatlichen Götter nicht anerkennen. Eben kein "Leben und leben lassen".
  • Das Aufkommen des Christentums fällt im eine Zeit politischer Instabilität.
  • => Sündenböcke

3. Toleranzedikt von Kaiser Konstantin

  • Schlacht an der Milvischen Brücke.
  • Christen werden nicht mehr verfolgt.
  • Funfact, wenn du aus NRW kommst: Constantins Mutter Helena soll die Reliquien der heiligen 3 Könige nach Köln geschleppt haben. Sie wurde prompt heiliggesprochen und die Kölner verhökerten im Mittelalter diverse olle Knochen, die angeblich von den hl. 3 Königen stammten, in die ganze Welt, wodurch sie gut verdienten.
  • Funfact, wenn du aus Rheinland-Pfalz kommst: Constantin war der Vor-vor-vorgänger von Wolfram Leibe(SPD), also dem aktuellen Bürgermeister von Trier.

4. Christentum wird unter Kaiser Theodosius Staatsreligion

  • Paar Hintergrundinformationen reingeben

Abschlussfrage: Was machte das Christentum besser als der römische Polytheismus? Also warum war das Christentum langfristig für die Menschen attraktiver? Das ist jetzt schon mehr Theologie als Latein, aber dennoch m.M. die spannendeste Frage des Vortrags.

Wenn ihr euch jetzt zu jedem Stichpunkt so viele Infos ergoogelt, dass ihr darüber je 5 Min. reden könnt, müsste euer Vortrag eigentlich unter Dach und Fach sein, oder?

=> Ich kann euch die Arbeit nicht abnehmen, aber mit dieser Struktur seid ihr auf einem guten Weg.

VG

...zur Antwort

Also ich gucke mir jetzt nur den letzten Satz an, denn nach dem hast du gefragt; und das Gekrakel auf meinem Handydisplay zu lesen, ist eine Herausforderung.

In der Klassenarbeit hast du:

  • pueri mit "zu dem Buben" übersetzt. Das geht nicht. Pueri ist Genitiv. Richtungsangaben stehen aber immer im Akkusativ.
  • Fama mit Gerücht übersetzt. Das ist zwar eine Bedeutung von fama, die hier aber keinen Sinn ergibt - zu negativ. Deswegen steht da auch "Sinn".
  • viseret mit Präsens übersetzt. Muss Präteritum sein. Den Fehler hat dein Lehrer übersehen (wollen?). Glück gehabt!

In der Verbesserung hast du:

  • Pueri ganz weggelassen. Das macht's nicht unbedingt besser.
  • Fama mit Ansehen übersetzt. Das ist gelungen. Es muss auf jeden Fall irgendwie positiv sein. "Guter Ruf" wäre auch eine schöne Bedeutung.
  • Zu viseret: Siehe oben

Richtig wäre:

Ja sogar deren Eltern - bewegt durch den guten Ruf des Buben - kamen häufig in die Schule, damit sie diesen sahen.

Alles klar?

VG

MCX

...zur Antwort
  • Du könntest es sieben. => Teilchengröße
  • Du könntest es solange rütteln, bis sich beide Stoffe getrennt haben. => Dichte
  • Du könntest ein Tier trainieren. Ich schätze, ein Spatz würde Reiskörner mögen, aber Salz verschmähen. Da bin ich mir jedoch nicht ganz sicher. => Geschmack.
  • Du könntest Wasser zugeben, damit sich das Salz löst. => Löslichkeit
  • Du könntest es anzünden. Reis brennt. Salz nicht. => Brennbarkeit
  • Du könntest Chuck Norris fragen.

=> Mein ultimativer Rat:

Reis + Salz + Hühnchen + Wasser + Currysoße = Lecker Mittagessen (Lass den Unsinn mit der Trennung bleiben!)

...zur Antwort

Salve,

da deine Vokabelliste typische Phaedrus-Vokabeln enthält, aber nicht speziell auf die Vokabeln (d)einer Klassenarbeit ausgerichtet ist, ist sie leider für die Suche nicht sehr nützlich.

Aber schau dir mal meine Auflistung hier an:

https://www.gutefrage.net/frage/latein-phaedrus-fabeln-klassenarbeit

Vielleicht kannst du durch einen Abgleich mit deiner Liste noch weiter einschränken.

VG

...zur Antwort
Oxidationszahl des Sauerstoffatoms von Ethylmethylether?

Moin,

letztens im Chemieunterricht fingen wir mit Oxidationszahlen an und bekamen entsprechend Aufgaben, in welchen wir die Oxidationszahlen von Atomen innerhalb verschiedenster Bindungen bestimmen sollten. Eine dieser Bindungen war Ethylmethylether. Eine Person aus meiner Klasse meldete sich und behauptete die Oxidationszahl vom Sauerstoffatom des Ethers sei 0, da es hier als Element behandelt werden soll. Ich bin mir eigentlich 99% sicher, dass die Erklärung falsch sein muss, da das Sauerstoffatom in einer Bindung und nicht als Element vorlag (kann natürlich sein, dass ich hier einen Fehler habe).

Also bin ich den Reaktionsmechanismus durchgegangen von dem man zu Ethylmethylether kommt, sprich eine Williamson-Ethersynthese bestehend aus Brommethan und Natriumethanolat durchgegangen. Da hier keine Oxidation oder Reduktion durchgeführt wird, sondern eine nucleophile-Substitution bei der hier keine Elektronen ausgetauscht bzw. abgegeben oder aufgenommen werden. Müssten die Oxidationszahlen eigentlich gleich bleiben.

Da das Sauerstoffatom in der Natriumethanolat-Bindung eine OZ von -2 hat, dürfte sich diese nicht verändern, selbiges müsste für die anderen OZ gelten, und somit müsste das Sauerstoffatom in der Ethylmethylether-Bindung eine OZ von -2 haben.

Ich hatte mich schon an meine Lehrerin gewendet aber sie schien sich nicht unglaublich sicher zu sein, meint aber dass meine Idee richtiger sei als die Idee, dass die OZ des Sauerstoffatoms 0 ist.

Auch frage ich mich, wie sich die Geschichte mit der OZ bei den Ethern verhält, also falls da jemand was weiß, wäre das hilfreich.

Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen, auch wenn sie sehr lang und/oder komplex sein würd. Vielen Dank für eure Zeit.

...zur Frage

Deine Überlegungen sind korrekt, aber es geht auch viel einfacher:

Du kannst für jedes Atom die OZ bestimmen, indem du die Struktur zeichnest und die Anzahl der Elektronen von der Hauptgruppe subtrahierst. Dabei gilt, dass alle bindenden Elektronenpaare dem elektronegativeren(!) Atom zugeschlagen werden. Daraus ergibt sich für das Sauerstoffatom:

Hauptgruppe: 6

Freie Elektronenpaare: 2 => 4 Elektronen

Bindende Elektronenpaare: 2 => Da in diesen beiden C-O-Bindungen das Sauerstoffatom elektronegativer als das Kohlenstoffatom ist, bekommt es deren 4 Elektronen in der Rechnung auch.

6 - (4 + 4) = -II

=> Die OZ ist die Ladung, die ein Atom hätte, wenn es ein Ion wäre.

...zur Antwort

Das Opus von Martial ist leider extrem umfangreich. Ohne einen Vokabeltipp ist die Suche da aussichtlos. Insbesondere da dein Lehrer auch zwei, drei kurze Epigramme zu einer Klausur kombinieren und verwenden könnte, kann man nicht einmal sagen, konzentrier dich auf die Gedichte mit 8 bis 12 Versen.

Halte dich einfach an die Übersetzungsvorschläge deines Lehrers.

Hier steht das gesamte Werk auf Latein. Hilft aber in deiner Situation leider auch nicht:

https://www.thelatinlibrary.com/martial.html

VG

MCX

PS: Wenn ihr ein Buch gekauft habt, blätter mal ein paar Seiten weiter. Manchmal ist die Klausur näher als man denkt.

...zur Antwort
  • scelere vehor, materna carne vescor = Parallelismus, (Klimax)
  • Quaero <=> non invenio = Antithese
  • meae matris virum, uxoris meae filium = Parallelismus
  • meae matris [...], uxoris meae [...] = Chiasmus
  • meum, meae, meae = Polyptoton
  • quaero fratrem meum [...] filium et non invenio = Chiasmus
  • ...

Mehr fällt mir im Moment nicht ein, vielleicht später...

Das Nebeneinander von Parallelismen und Chiasmen ist ein ganz starkes Symbol dafür, dass es hier "inhaltlich quietscht". Da riecht man förmlich ein Konfliktpotential.

Also ich will sagen: Der Parallelismus steht für Homogenität, den "Flow", bzw. den Familienfrieden.

Der Chiasmus steht immer für Gegensätze und Konflikte.

VG

...zur Antwort

Ohne Kontext kann man zu allen drei Fragen nur halbsichere Antworten geben.

Zu 1:

  • SUBSTANTIVIERUNG: Nach / Wegen / Trotz der Tötung jenes alten Mannes....
  • NEBENSATZ: Nachdem/Weil/Obwohl jener alte Mann getötet worden ist/war,....
  • BEIORDNUNG: Jener alte Mann ist/war getötet worden und danach/ und deswegen/ und trotzdem...

Das Hauptsatztempus entscheidet über ist/war.

Da der Hauptsatz mir nicht bekannt ist, nimm lieber die Substantivierung. Da sparst du dir eine mögliche Fehlerquelle.

Zu 2:

Vermutlich soll es heißen: Diesen ist zu sterben = Diese müssen sterben.

  • Eis = Dativ Plural (Auctoris)
  • Moriendum = Gerundivum im Nom., n, Sg.

Je nach Kontext könnte man auch einen Satz drum herum konstruieren, in dem eis ein Ablativ oder ein Dativus commodi ist. Davon solltest du jetzt aber nicht ausgehen, wenn dir nur diese drei Worte gegeben sind.

Zu 3:

  • Genus: neutrum
  • Numerus: Singular
  • Casus: Akk oder Nom. Kann grundsätzlich beides sein. Der Kontext entscheidet.

VG

...zur Antwort

381: Die Kürze (v) müsste nicht auf dem u von qu sitzen, sondern auf dem nachfolgenden a von aci. Merke: QU = KW. Da ist kein Vokal drin. Aber vielleicht hast du es ja so gemeint.

382: Voce ve | ni mag | na cla | = -vv | - - | - - | Die letzten drei Versfüße sind korrekt. Magna hat ein langes A weil Ablativ. Veni hat ein kurzes e weil Präsens.

383: stimmt

384: | et toti | dem quot | dixit | = | -vv | - - | - - | Die anderen drei Versfüße sind korrekt. Erklärung: it von dixit muss lang sein, weil nach dessen i zwei Konsonanten (tv) folgen. Das dix ist oft lang, weil x = ks = 2 Konsonanten.

385: stimmt

386: stimmt

387: Ich stolpere etwas beim Lesen, aber weiß nicht, warum. Kann keinen Fehler finden.

388: stimmt

389: stimmt

=> Bene laboravisti! Perge et iam tu ipse poeta doctus eris. 😉

...zur Antwort

Solange der Grill draußen an der frischen Luft steht, wird sich gar nicht erst Kohlenmonoxid bilden, weil dauerhaft genug Sauerstoff zur Verfügung steht.

Sollte dein Grill dennoch bauartbedingt geringste Mengen an CO produzieren, wird davon nur ein minimaler Bruchteil in dein Zimmer verströmen, weil im dreidimensionalen Raum genug andere Richtungen zur Verfügung stehen.

=> Risiko einer CO-Vergiftung: 0%

=> Risiko, dass deine ganze Bude wochenlang nach oller Bratwurst stinkt: 90%

VG

...zur Antwort
Kenne ich

Kenne ich und benutze es (seltener werdend) auch aktiv.

VG und frohen Sonntag!

Miraculix84

-Nordis(c)h by nature-

...zur Antwort

Der Wikipedia-Link ist nicht schlecht. Aber wenn du richtig angeben willst, brauchst du das Lexikon von Ernst Bury:

In medias res: Lexikon lateinischer Zitate und Wendungen https://amzn.eu/d/9XBXUKY

Der hat >>10.000 lat. Zitate gesammelt, übersetzt, digitalisiert und katalogisiert. Da kannst du also ein beliebiges Stichwort eingeben (z.B. "Liebe" oder "Schwiegermutter" oder was auch immer) und dann erhältst du diverse Treffer.

VG

...zur Antwort

Naja, du nimmst dir ein Lineal und misst unten auf der X-Achse die beiden Schnittpunkte. Das muss, wie du an der Skala erkennen kannst, ein Wert zwischen 0V und 2V sein.

Ich habe jetzt kein Lineal zur Hand, aber ich peile:

  • für die blaue Gerade (Platin) etwa 1,1V
  • für die rote Gerade (Graphit) etwa 1,6V

Das waren jetzt die beiden Zersetzungsspannungen (Uz). Merke: Bei Uz geht die Elektrolyse los. Dass die Elektrolyse losgeht, siehst du am steigenden Stromfluss (I).

Die Überspannung ist der Betrag, der im Vergleich zum Ideal (Platin) mehr aufgewendet werden muss. Man kann auch sagen die Differenz:

U* = 1,6V - 1,1V ≈ 0,5V

Alles klar?

...zur Antwort

Bellum Gallicum, Liber 1, Kapitel [29]f

https://www.thelatinlibrary.com/caesar/

VG

...zur Antwort

In der Sache kann ich dir nicht weiterhelfen, aber hier gibt's eine kleine digitale Monographie über die ara Casali gratis:

https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10222125?page=17

Auf S.13 geht's los. Da solltest du eine Antwort auf deine Fragen bekommen.

VG

...zur Antwort

https://www.thelatinlibrary.com/catullus.shtml

Dort findest du das komplette Werk Catulls. Wenn du mit der Suchfunktion deines Browsers nach "cogno" suchst, findest du nur drei Treffer. Damit müsstest du weiterarbeiten können.

=> Nimm Carmen LXXII. Da ist alles drin. Denn mi = mihi. Und die Länge passt auch.

VG

...zur Antwort
ia ist doch ein Diphthong oder nicht?

Nope. Das Wort invidia besteht aus 4 Silben:

in-vi-di-a

Ist wie Mediamarkt: Me-di-a-markt

Dass das i von ia kurz ist, ergibt sich dann aus der Vocalis-ante-vocalem-corripitur-Regel.

Damit müsste sich deine Frage geklärt haben, oder?

...zur Antwort

Mota de | ast sor | temque de | dit: ‘dis | cedite | templo

-vv | - - | -vv | - - | -vv | - -

et ve | late ca | put cinc | tasque re | solvite | vestes

- - | -vv | - - | -vv | -vv | - -

ossaque | post ter | gum mag | nae jac | tate pa | rentis!’

-vv | - - | - - | - - | -vv | - v

VG

...zur Antwort