Die beiden Sachen haben nichts miteinander zu tun außer, dass man sie in Zeitungen findet. "letter to the editor" ist zumindest in England eine ganz übliche Bezeichnung für einen Leserbrief, da viele Schreiber offenbar der Meinung sind, der Zeitungsherausgeber liest und verarbeitet jeden Wisch, der einlangt.

Ein "argumentative essay" hingegen  ist Teil der geistigen Produktivität eines Journalisten, der sich mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt. Der Essay beginnt mit einem einleitenden Absatz und erstellt eine Thesendarstellung zum Thema, mit der die Einstellung des Autors gezeigt wird . Im Hauptteil werden dann unterstützende Argumente zur Verteidigung dieser Einstellung gebracht, aber auch Info über die dagegen stehende Ansicht. Schließlich werden in einem Absatz die Hauptargumente des Essays zusammenfasst.

...zur Antwort

Was du da hast, das ist gar kein Satz, sondern nur (evtl.) das Subjekt (the vikings) mit einer Partizipialkonstruktion (known for = bekannt für...)

  • Immer noch ohne Hauptsatz, aber mit einem Nebensatz (Attributivsatz) wäre es (jetzt mit "are" oder damals mit "were"):

the Vikings, who are known for their seafaring and raiding skills ...

the Vikings, who were known for their seafaring and raiding skills ...

  • Man kann allerdings auch einen kompletten Hauptsatz gestalten:

Heute: The Vikings are known for their seafaring and raiding skills ..

Damals: The Vikings were known for their seafaring and raiding skills ..

...zur Antwort

"Wir blicken hinab auf ein Dorf, es ist eine {Station} der Anlagestationen an diesem breiten Fluss."

...zur Antwort

Inhaltlich wurde das Gedicht zum Teil durch einen sprechenden Raben im Roman "Barnaby Rudge" inspiriert, einem historischen Roman von Charles Dickens.

Beim komplexen Rhythmus und dem Metrum hingegen lehnte sich Poe bewusst an das einst hochgeschätzte Gedicht „Lady Geraldine's Courtship“ von Elizabeth Barrett Brownings (1806 - 1861) an und wendete ganz nach dem Modell der langen Romanze durchgehend Binnenreime und Alliterationen in den achttaktigen trochäischen Versen mit den wechselnden stumpfen und klingenden Reimen an.

Zum Vergleich mit Poes " Raven“ kann man "Lady Geraldine's Courtship“ komplett hier finden: books.google Lady Geraldine

 

...zur Antwort

Da sind europäische Orte:

  • Burgundy School of Business (BSB) - France
  • EU Business School - Spain, France, Remote
  • Linnaeus University - Sweden
  • Lucerne University of Applied Sciences and Arts - Switzerland
  • Polytechnic of Leiria - Portugal
  • Universidad Católica de Murcia (UCAM) - Spain

Da sind welche in den USA:
usa degrees in travel-and-tourism-courses

und da in Australien:

tourism-and-hospitality/australia

und da in New Zealand:

degrees/newzealand/travel-and-tourism-courses

...zur Antwort

wedding band in GB und USA

Da gibt's z.B. ein Buch "Brass Baja. Stories from the World of Indian Wedding Bands" von  Gregory D. Booth, Oxford University Press 2005,

This book is a detailed and colourful study of India's wedding bands. It argues that while music performed by the wedding bands helps generate emotions of ecstasy and joy, the bandsmen who play it are in the fringes of the social events they herald.

Oder von Amerika:

Cheryl Carr: "Music Business Careers. Career Duality in the Creative Industries", Routledge, New York 2019:

 I did a wedding band for a while and hated it. And if I did a wedding band and it could somehow financially pay me for me to sing music and play an instrument for the rest of my career, I wouldn't do ist. 'Cause there was very little personal expression in it
...zur Antwort

3 bis 5 Seiten lang soll deine Beschreibung sein, weshalb du dich um dieses Stipendium bewirbst. Da wird dein handgeschriebener Lebenslauf ja auch drin sein, also mach's nicht länger.

...zur Antwort

Derzeit aktuell mit dem kranken Charles III. :

Republicanism in the United Kingdom

Republicanism_in_the_United_Kingdom

oder:

Vom British Empire zum Commonwealth

Commonwealth_of_Nations

British_Empire

oder King Charles III.

Charles_III

...zur Antwort

Wir wissen - so sagte [es] z.B. mein Großvater immer -, dass wir etwas an unserer fast brillanten Zeitung "Musterzeitung" grundlegend [ver]ändern müssen. Wir müssen dies nun rasch tun, weil sich der Gute sonst ziemlich aufregt.

Nachtrag:

7 Fehler? Wenn nur alle Fehler in den Fragen bei GuteFrage so arge Fehler wären wie meine!

Was tun z.B. , wenn in der Eingabetastatur nur ein - und zwar ein kurzer - Querstrich vorhanden ist, sodass kein Unterschied zwischen Binde- und Gedankenstrich gemacht werden kann? Der längere Strich, den ich mit derselben Taste machen könnte, ist ein Unterstrich und als Gedankenstrich wohl eher unbrauchbar.

...zur Antwort

In den Sätzen 1,3,5 ist das unpersönliche Scheinsubjekt "es" gäntlich überflüssig.

1.)  Über Geschmack lässt [es] sich nicht streiten.

3. ) Über Geschmack ist [es] nicht zu streiten.

5. ) Über Geschmack dort kann [es] nicht gestritten werden.

...zur Antwort

(to)abort ist ein Verb "abbrechen, abtreiben, fehlschlagen";

the abort in Computer- o. a. techn. und in medizinischem Zusammenhang: "der Abbruch", "die Fehlgeburt"

'die Abtreibung' ist hingegen "the abortion"

 In welchem Zusammenhang steht aber dein "p r a i s e a b o r t" ? Nur "Abtreibung" kann es keinesfalls bedeuten, denn das sind 2 Wörter, von denen jedes Hauptwort oder Zeitwort sein kann.
...zur Antwort

Wenn du jetzt Wurst haben möchtest, heißt es:

I'd like s o m e sausage. (some = etwas)

Wenn dich dann jemand fragt, was für eine Wurst und dir das egal ist, dann sagst du:

I'd like a n y sausage. (any = irgendein )

...zur Antwort

Bedingt durch die Teilung der koreanischen Halbinsel gibt es in sprachlicher Hinsicht getrennte Entwicklungen. Was die Aussprache und die Rechtschreibung anlangt, hält man sich in In Südkorea an die Mundart von Seoul, in Nordkorea aber an jene Mundart, die um Pjöngjang gesprochen wird. Die Unterschiede zwischen den Dialekten sind allerdings recht klein, sodass man Koreanisch auf der ganzen Halbinsel gleich gut versteht, nur mit Vokabeln, die in den vergangenen Jahrzehnten neu entstanden sind, kann es Schwierigkeiten geben, denn In Südkorea sind aus dem amerikanischen Englisch eine Reihe von Wörtern wie njusɯ 'News' als Fremdwörter übernommen oder aus englischen Wörtern neu gebildet worden ("Konglish" wie "Denglisch"). Hat am dagegen in Nordkorea neue Wörter benötigt, hat man sie meistens mit Beziehung zum Kernwortschatz neu gebildet.

Zum Erlernen gibst du am besten "Koreanisch lernen" in die Google-Suchzeile ein.

Da ist z.B. https://www.busuu.com/de/register?learning=ko&_gl=1*1

...zur Antwort

Das Verb, um das es geht, heißt ja gebären - gebar - geboren. Ein Extra dazu: In der 2. und 3.P. Sg Präs Aktiv gibt es auch du gebierst, sie gebiert neben du gebärst, sie gebärt

Aber nicht vergessen: Man wird geboren. Die Kindesmutter gebiert/gebärt das Junge. Die korrekte deutsche Frage sollte also eigentlich sein: "Wann bist du geboren worden? " = Wann wurdest du geboren.?

Und das ist auf Englisch "When were you born?"

...zur Antwort