Wurde an der Notstromversorgung für die Tiefgarage gespart?

Die Wohnungseigentümmer in unserem Hochhaus haben gestern ein E-Mail von der Hausverwaltung bekommen. Anscheinend hat das Stadtmagistrat einen Brief an alle Eigentümer geschickt, weil mit der Notstromversorgung der Tiefgarage etwas nicht stimmt und das Magistrat das jetzt in die Hand nimmt. Ich muss meinen Brief am Montag erst bei der Post abholen, weil ein gelber Abholschein im Briefkasten lag. Das Stadtmagistrat plane "hinsichtlich eines defekten Notstromaggregats eine Ersatzvornahme".

Die Hausverwaltung schickte uns gestern ein E-Mail mit beruhigenden Worten. Sie habe sich sehr über das Stadtmagistrat gewundert und es sei alles in Ordnung, denn das am Dach befindliche Notstromaggregat wurde vorgestern von einem Techniker gewartet und sei einsatzbereit und das Stadtmagistrat sei auch darüber informiert worden.

Da meine Wohnung schräg unter dem Notstromaggregat liegt, habe ich es vorgestern mitbekommen, wie der Techniker oben am Gerät herumwerkelte. Schließlich setzte er es einige Minuten in Betrieb, und es war ein Höllenlärm. Das Gerät befindet sich auf dem Flachdach über dem Gang, der an meine Wohnung grenzt. Ich wohne im obersten Stockwerk.

Aus dem Brief der Hausverwaltung geht hervor, dass es eine andere Lösung gegeben hätte, die um ein Vielfaches teurer gewesen wäre, bei der aber nicht ein lautstarkes Gerät in unmittelbarer Nähe zu meiner Wohnung nötig gewesen wäre. Soll ich mich beschweren und wurde womöglich am falschen Ort gespart?

Die Lösung mit dem Aggregat am Dach kostete nur wenige tausend Euro, wohingegen die teure Lösung angeblich mehrere hunderttausend Euro gekostet hätte. Die teure Lösung hätte so ausgesehen: "massive bauliche Veränderungen, Setzung von großflächigen Mauerdurchbrüchen in den Untergeschossen, ... Installation von zahlreichen Turbojetlüftern in der gesamten Garage ..."

Stattdessen stellt man einen Kasten neben den Abluftventilator am Dach, und ich kann mich jetzt auf "ruhige" Nächte bei einem Stromausfall freuen.

...zur Frage
Soll ich mich beschweren

Tut das, wenn es dir Freude bereitet.

und wurde womöglich am falschen Ort gespart?

Das kann man so oder so sehen.

Welche Investition hättest du denn gerne bezahlt?

...zur Antwort

Auf die Beendigung des Versicherungsvertrages verweisen.

...zur Antwort

Ungefähr so gefährlich wie der Pferdekopfnebel.

...zur Antwort
Was hat mich das Haus effektiv gekostet?

Bis jetzt 630 k€.

Für welchen Preis muss ich das Haus verkaufen, damit ich mindestens mein eingesetztes Eigenkapital (also 150.000 €) wieder zurückzuerhalten

Und was ist mit dem Fremdkapital? Diese Frage ergibt doch überhaupt keinen Sinn.

...zur Antwort
ich versteh das ganze nicht

Sprich es siebzehnmal laut aus:

SIE. WILL. KEINEN. SEX. MIT. DIR.

...zur Antwort

Du kannst dann gigantische Beratungshonorare fordern.

...zur Antwort

Ach, die Springer-Presse. Die arbeitet sich ja seit zwei Jahren jeden einzelnen Tag an den Grünen im allgemeinen und Herrn Habeck im besonderen ab. Was natürlich nicht ohne Wirkung auf die öffentliche Wahrnehmung geblieben ist.

Dass man in einer Koalition versucht (neudeutsch: testet), das Maximum für die eigene Position rauszuholen, ist dermaßen selbstverständlich, dass man sich nur an den Kopf fassen kann, dass die Journalismus-Simulanten bei der Welt sich nicht entblöden, darob ein Fass aufzumachen.

...zur Antwort

Das ist zumindest eine solide Hypothese.

...zur Antwort

Ich finde denn "Sport" grundsätzlich sinnlos und die Wettbewerbe einfach nur grotesk.

...zur Antwort

Vor Gericht und auf hoher See...

Der Umstand, dass du es für nötig befunden hast, deine Erwartungen trotz eines vorhandenen Vertrages nochmal schriftlich zu äußern, könnte man auch so interpretieren, dass diese Erwartungen zu dem Zeitpunkt eben noch nicht zweifelsfrei klar waren. Sonst hättest du das ja gar nicht schreiben müssen.

...zur Antwort

Finde ich nicht ungewöhnlich.

Zu meiner Zeit an der RWTH Aachen wurde die zweite Wiederholung noch als "Ministerprüfung" oder kurz "Minister" bezeichnet, weil man dafür in grauer Vorzeit wohl mal tatsächlich eine Genehmigung des Kultusministeriums brauchte. Als ich studierte, war das nicht mehr so hoch aufgehängt und reine Formsache - trotzdem hat man sich alle Mühe gegeben, nicht in diese Situation zu kommen.

...zur Antwort

Sich "im Internet" anzumelden, ist genau überhaupt nicht kompliziert. Handy an, fertig.

Um auf bestimmte Anwendungen zugreifen zu können, werden Sicherheitsmaßnahmen verschiedenster Art verlangt. Leider sind sehr viele User unfähig, ihren Kram selbstständig zu sichern, deswegen heult hier auch alle fünf Minuten jemand rum ICH WURDE GEHACKT!!!!!

...zur Antwort

Ihr solltet die Sache bei einem Bier besprechen.

Der Paulanergarten hat geöffnet.

...zur Antwort

Ist mir noch nie begegnet. Ein Tornado ist ja (zumindest im heutigen Sprachgebrauch) eine lokal begrenzte Erscheinung, im Gegensatz zu einem Sturm, Orkan oder Wirbelsturm.

Den Begriff Zyklon(e) kenne ich als Synonym für ein Tiefdruckgebiet, mit der Antizyklone als Gegensatz.

...zur Antwort
Hass und Hetze gegen Ungeimpfte in der Gesellschaft: Sollte dies aufgearbeitet werden?
In den meisten Ländern befürwortete ein signifikanter Anteil der Geimpften den Ausschluss von Ungeimpften aus familiären Beziehungen. Umgekehrt galt dies aber nicht: Ungeimpfte zeigten in der Regel keine diskriminierenden Einstellungen gegenüber Geimpften.
Die Ungeimpften wurden von Geimpften als «unintelligent» und «nicht vertrauenswürdig» wahrgenommen. Wir schauten uns auch an, ob Geimpfte bereit wären, Ungeimpften grundlegende Rechte zu verwehren. Diese Studie führten wir nur in den USA durch. Dort stiessen wir auf eine teilweise bestrafende Haltung gegenüber den Ungeimpften: So zeigten Geimpfte eine Bereitschaft, ihnen Arbeitslosengeld zu verweigern oder das Recht auf die freie Wahl des Wohnorts zu entziehen. Sie wären sogar mitunter so weit gegangen, Ungeimpfte in der freien Meinungsäusserung zu beschneiden. Die diskriminierenden Einstellungen waren also nicht nur weit verbreitet, sondern sie gingen auch tief.
Um den Grad der Diskriminierung einordnen zu können, verglichen wir die Einstellung gegenüber Ungeimpften mit jener gegenüber Migranten aus dem Nahen Osten. Diese sind, wie wir aus zahlreichen Studien wissen, in besonderem Ausmass Vorurteilen ausgesetzt. Dennoch war die ablehnende Haltung gegenüber Ungeimpften in unserer Studie zweieinhalb Mal ausgeprägter.
Denn die Forschung zeigt: Wer sich ausgeschlossen und an den Rand gedrängt fühlt, der nähert sich der Gesellschaft nicht an, wenn er auch noch als dumm bezeichnet wird. Wir sollten stattdessen die Gründe für die Impfskepsis genauer ansehen.
Insbesondere im linken politischen Spektrum herrscht heute eine hohe Sensibilität gegenüber jeglicher Form von Diskriminierung. Doch gerade linke Kreise haben es eher akzeptiert, dass Ungeimpfte diskriminiert wurden.

https://www.nzz.ch/international/corona-pandemie-ungeimpfte-galten-als-weniger-intelligent-ld.1725006

...zur Frage
Ja, dies gehört aufarbeitet

Man sollte die Dummbratzen nochmal in die Schule schicken.

...zur Antwort

Nein. Ich finde, sie sollte sich unverzüglich von dir trennen, um nicht das nächste Opfer deiner Gewaltausbrüche zu werden.

...zur Antwort