Ich mache mir nicht die Mühe die verschiedenen Möglichkeiten durchzuexerzieren:

guck:

  • https://rosettacode.org/wiki/Color_of_a_screen_pixel#Python
  • https://www.google.com/search?q=python+get+pixel+color+from+screen+site:stackoverflow.com
...zur Antwort

Diese Fehlermeldung wird in der Regel nur angezeigt, wenn man eine leere Batchdatei (!Größe: 0 Byte!) versucht per Mouseklick zu starten! (bist Du Dir sicher, dass Du den Batchcode in die betreffende Batchdatei gespeichert hast?)

Möglicherweise wird das einlesen Batch von einer AV-Software verhindert.

Ohne den Code zu sehen ist es unmöglich den Übeltäter zu ermitteln. (ich bin kein Hellseher)

Generell sollten Batchdateien unter Windows 11 mit der Extension .cmd gespeichert werden. Bei Win11-Neuinstallationen nach September 2022 werden Dateien mit der Extension .bat (offiziell) nicht mehr unterstützt.

...zur Antwort

Solche Ängste gab es schon immer.

Am Beginn der Industrialisierung fürchteten sich die Arbeiter duch Maschinen ersetzt zu werden und versuchtent diese zu zerstören.

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenst%C3%BCrmer
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Sabotage

In den 70er Jahren fand Automatisierung und die ersten Roboter Einzug in unsere Produktionsprozesse. Wieder fürchteten die ungelernten Arbeiter am Fließband den Wegfall von Arbeitsplätzen .

Letztlich verlagerten sich lediglich die Schwerpunkte von menschlicher Arbeit hin zu anderen Aufgaben.

Maschinen und Automatisierung vereinfachten das Leben der Menschen. Sie schafften die Arbeit jedoch nicht ab. Meine Mutter arbeitete in den 50er..60er Jahren noch doppelt so lange (60h/Woche) wie ein heutiger Arbeiter (35h/Woche). Als ich 1978 in Lehre ging waren es noch 48 Stunden oft schwere körperliche Arbeit.

Die Berufswelt hat sich in den letzten 100..150 Jahren sehr verändert, das Leben ist bequemer geworden. Wir haben durch den technischen Fortschritt Zeit gewonnen, welche in der Regel mit völlig sinnfreier Beschäftigung ausgefüllt wird.

Von den Utopien der 70er Jahr ist nicht viel realisiert worden. In meiner Kindheit hatten wir noch die Vorstellung, dass im Jahr 2000 niemand mehr arbeiten müsse und die freiwerdende Zeit für Bildung und Forschung eingesetzt würde.

Tatsächlich wird die gewonnene Freizeit für 'WorkLifeBalance' (übersetzt: Faulheit) verschwendet. Nahezu jeder Mensch in den Industrieländer hat uneingeschränkten Zugang zu Bildung und allem Wissen dieser Welt und wofür werden diese Ressourcen genutzt? ...putzige Katzenvideos, Spiele und opulente Märchenfilme.

Durch die KI werden mit Sicherheit we Arbeiten von "Maschinen" übernommen. Es liegt an den Menschen, wie sie die gewonnenen Freiräume nutzen. Die Leute welche flexibel denken und bereit sind sich Weiterzubilden werden mit Leichtigkeit neue Betätigungsfelder erschließen und die neuen Technologien (KI) zu nutzen wissen.

Andere (weniger intellektuell geprägte) Menschen werden in anderen Sektoren Beschäftigung finden. (So sie bereit dazu sind)

Ich habe mir mal Deine übrigen Fragen angeschaut...

Ich komme dabei zu der Auffassung, dass nicht unbedingt zu der Gruppe von Menschen gehörst, welche viel dafür investieren um intellektuell mit KI schrittzuhalten.

Dein ganz eigenes Problem

...zur Antwort
überhaupt nicht

Ich verfüge selbst über die Fähigkeit, Fragestellungen auf wenige gezielte (Such)Begriffe zu abstrahieren .

Warum sollte ich mir die Mühe machen mit einem Chatbot langatmig auszudiskutieren, was ich möchte?

...zur Antwort

Wenn mir gelegentlich eine "große Sache", welch mich beschäftigt, über den Kopf wächst, wünschte ich ein "d***er Schalke-Fan" sein (oder der einer beliebigen anderen Fußballmaschaft). Dabei geht's mir garnicht um Fußball, sondern die Trivialität von Menschen , welche nur eine eigentlich völlig nutzlose Sache beschäftigt.

Ich denke mir dann: "Wie leicht seit ihr glücklich zu machen . Was bitte gibt's da noch zu diskutieren? Der Ball ist im Tor, die Kiste wurde aufgemacht und Schrödingers Katze ist tot. erledigt"

Bild zum Beitrag

Egal wie Ihr "könnte, hätte, wenn und aber" diskutiert, es ändert nichts mehr.

Die Fußball-EM steht bevor und es geht mir am Ar*** vorbei, weil das nichts ist auf dass ich einwirken könnte, egal wie viel Biere ich mir vorm Fernseher reinziehe oder wie groß die Steaks auf den Grill sind. Warum sollte ich auf die Kiste starren und mir Gedanken machen welche Katze am Ende leben wird?

Was ist bitte so interessant daran, ob ein Paar Leute mit Lila Hemden über den Fußballplatz rennen? oder weshalb ich mit ein Paar tausend Leuten (mit Schwarz-Rot-Gelben Hüten) vor eine Videowand jubeln sollte?

Häää? ...bekommen die nicht gerafft, dass dies Gehampel absolut keinen Einfluss auf die Leistung der Balltreter hat? (die hören Euch nicht!!! Der Bildschirmfunktioniert nur in eine Richtung. Nachrichtentechnik , banale Physik)

Ich kann mich nicht "fähnchenschwenkend" für totalen Schwachsinn begeistern. Warum sollte ich irgendwelchen Leuten zujubeln, die einfach einen überbezahlten und völlig unproduktiven Job erledigen?

Manchmal wäre ich zu gern einer dieser stupiden Masse, welche so leicht zu beglücken ist.

...aber ich bin es nicht...

Ich ticke anders als die meisten Menschen und dessen bin ich mir bewusst.

...und ich möchte nicht ernsthaft etwas daran ändern...

  • Ich erfreue mich daran zu lernen und mit Hilfe des Gelernten für Leute Lösungen zu finden, welche ihnen nicht möglich sind.
  • Ich bin begeistert, wenn ein Physiker eine bisher unbekannte Gesetzmäßigkeit unseres Universums entdeckt.
  • ...und irgendwie erfüllt es mich mit Stolz und innerer Befriedigung, dass ich nicht so ganz in der blökenden Herde aufgehe.
Sei du selbst, denn alle anderen gibt es schon . Oscar Wilde
...zur Antwort

im bequemsten Fall trägst Du einfach per "schtask" eine Aufgabe in die Aufgabenplanung ein:

schtasks /create /tn "Webseite starten" /tr "cmd /k start \"\" \"https://www.google.de/\" " /sc ONCE /sd %date% /st 14:00 /f
  • /tn "AufgabenName" legt fest wie die Aufgabe im Taskplaner zu finden ist.
  • /tr "Befehl/Script-/Programmpfad Parameter" beschreibt was wie Aufgerufen werden soll dabei ist zu beachten, das alle Quotes innerhalb der übergebenen Befehlszeile durch einen Backslash zu maskieren (escapen) sind:
Befehlszeile :    cmd /k start "" "Dateipfad"
Quote maskiert:  "cmd /k start \"\" \"Dateipfad\""
  • /sc ONCE Nur einmalig anwenden
  • /sd %date% oder /sd 30.05.2024 Datum des (aktuellen) Startages
  • /st 14:00 Startzeit (bei einstelligen Stunden eine 0 voranstellen (07:09)

Dokumentation:

  • https://learn.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/windows-commands/schtasks-create
  • https://ss64.com/nt/schtasks.html

überprüfen ob das gewünschte eingetragen wurde kannst Du das mit:

taskschd.msc

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Wenn mehrere Befehle Ausführen möchtest empfiehlt sich eine Batch:

Meine14UhrAufgabe.cmd

@echo off
  rem  umlaute anzeigen...
chcp 65001 >nul
  rem erkennen ob die Batch per klick gestartet wurde  oder  per Aufgabenplan (also Argumente übergeben wurden)
if "%~1" neq "" goto :runPlaned
title Plane Aufgabe


set "StartTag=%Date%"        & rem heute 
set "StartZeit=14:00"        & rem einstellige Werte mit führender 0 ! (09:03)
set "AufgabenName=Meine Batchaufgabe"
set "BatchArgumente=Planed"  &rem  in diesen  fall  eigentlich  egal was  Du  als  Argument  übergibst (ebenso  könntest   d X  oder Rumpelstilzche  angeben), das  Argumen   diehnt  nur   der  erkennun  ob  die  Bacht  vo  hand  oder  vom Planer  gestartet  wurde  (beim  start der  Batch mit der  Mouse  wird in %~1 kein Argument ("") übergeben)

 rem  die Aufgabe  eintragen  (die Ersetzungsvariable %BatchArgumente:"=\"%  ersetzt  automatisch eventuelle " durch \")
schtasks /create /tn "%Aufgabenname%" /tr "\"%BatchPfad%\" %BatchArgumente:"=\"% " /sc ONCE /sd %StartTag% /st %StartZeit% /f

  rem zur Demo: Aufgabenplanung anzeigen
start "" taskschd.msc
  rem zur Demo: warte 10 sekunden zum schließen
timeout 10
  rem hier ist der Selbstregistrierungsteil der Batch zuende... 
exit /b


:runPlaned
rem hier kommt alles  hin,  was geplant zu  dieser Aufgabe getan werd soll
echo Hallo  ich  bin die Aufgabe
echo ich starte  jetzt "GuteFrage  im Standardbrowser"
start ""  "https://www.gutefrage.net/"
timeout 10
exit /b

Bild zum Beitrag

es geht natürlich auch ganz primitiv per Polling:

TimePolling.cmd

@echo off
chcp 65001 >nul
set "StartTime=14:00"
set "StartTime=04:55"
echo Warte bis %StartTime% ...

:loop
set "CurrentHourMinute=%time:~0,5%"           &rem erste 5Sellen der Zeitangabe
set "CurrentHourMinute=%CurrentHourMinute: =0%"     &rem Leerzeichen zu 0 tauschen

if "%CurrentHourMinute: =0%" neq "%StartTime%" (
  rem wenn die Zeiten nicht übereinstimmen....
  timeout 10 >nul &rem 10 Sekunden in aller stille warten (bis zu 9 Sekunden Ungenau ,kleienre Werte machen den Start genauer)
  goto :loop    &rem an den Anfang der Goto-Schleife  springen
)

rem hier alles was passieren soll
echo Hallo ich bin die Aufgabe
echo ich starte jetzt "GuteFrage im Standardbrowser"
start "" "https://www.gutefrage.net/"
echo Tschüßikowskie...
timeout 10
exit /b

Das ist jedoch nicht gerade Resourcenfreundlich und die Batch muss bis zur Aufgabe "offen" bleiben.

Eigentilch wäre Powershell moderner als Batch, aber da man nie weiß, ob der Nutzer das Systemeigene Powershell 5.1 nutzt oder mit (aktuell) Powershell 7 arbeitet.

Die Abeit mit dem Scheduler unterscheidet sich in dieser hinsicht gewaltig und das wollte ich Dir nicht antun.

https://sid-500.com/2022/08/17/how-to-include-your-powershell-7-scripts-in-task-scheduler/

...zur Antwort

Nicht die Japaner haben's erfunden es waren wohl die alten Inder.

Ich habe im ersten Beruf Zimmermann gelernt. Ein Job bei dem man um Rechnen und Geometrie nicht vorbei kommt. ...und auch nicht um Tricks.

Das "indisch" Rechnen habe ich von meinem Altgesellen gelernt.

so gehts:

  • https://www.matheknueller.de/indien-magazin.pdf
  • https://www.geo.de/geolino/mensch/2003-rtkl-mathematik-abenteuer-mathe-tricks-der-champions#vedisch-multiplizieren

...und die Sache mit den Linien nenne Japaner "Chinesisch Rechnen" und es funktioniert auch nur mit kleien Zahlen (bei großen Zahlen werden es einfach zu viele Linien)

Auch wenn das beeindruckend erscheinen mag. Man sollte nicht versuchen seinen Kindern diese Tricksereien beizubringen. das könnte zur Konfusion führen. Egal wie zuweilen über unser Bildungssystem schimpfen. Unsere Lehrer kennen solche Sachen auch und lassen den Spaß zurecht weg. (unsere Leherer und Mathematiker sind ja nicht dümmer als ein indischer Bauer)

Die indische Methode ist einen Art Bauernrechnerei (oder wenn man als Zimmerman auf dem Dach hockt und der Bleistift ist runtergefallen😤) welche zwar auf dem Basar mit überschaubaren ganzen Zahlen (bis 100 evtl 000) ganz gut klappt , aber wenn es in Richtung "höhere" Mathematik geht eher hinderlich werden kann.

Die Rechnerei mit den Meisterzahlen (22, 33,..,99) x einstellige Zahl ist ein Präzedenzfall und lässt sich nicht verallgemeinern.

Heute versuchen viele "Videokünstler" ihre Show mit diversen Mathezaubereinen abzuziehen und Klicks zu ergaunern. Die wenigsten sind Ehrlich und sagen dazu, das es sich um spezielle Zahlen/Reihen handelt und der Weg nicht allgemeingültig ist.

Die miese Show mit (schnellem) Wurzeln aufgedeckt:

https://www.tiktok.com/@lernhype/video/7129092547326070021

Bei Wurzeln sollte man den Bleistift einfach nicht vom Dach fallen lassen

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Schriftliches_Wurzelziehen
  • https://memocamp.com/de/anleitung/kopfrechnen/wurzelziehen

Da das Verfahren nur ganzzahlige Ergebnisse liefert kann man einfach kleinen Zahlen 2,4,6... Nullen anhängen und im Ergebnis entsprechend das Komma 1,2,3...stellen von rechts setzen.

Wenn sich jetzt jemand fragt wozu ein "Holzwurm" Wurzeln ziehen muss?

Dachstühle daben imme Schrägen und d kommt man am Pythagoras nicht vorbei.

Mal im Ernst, ich konnte zwar Wurzeln von Hand ausrechnen, aber hatte damals meinen kleinen "Mantissa Multi" in der Zollstocktasche.

Bild zum Beitrag

Der konnte mehr als die meisten Taschenrechner.

Damals konnte ich nicht mal ahnen , das ich mal Computer programmieren würde

Andere Länder andere Rechenmethoden...

Ich war '85 in Bulgarien und da recneten die Verkäuferinnen noch mit dem Abbacus auf der Ladentheke...

...zur Antwort
  • Methoden: Zuhören/Reden
  • Werkzeuge: Augen/Ohren/Mund

Keine Ahnung worauf Du abzielst. Es gibt keinen speziellen Tools (vielleicht noch ein Notizbuch und eine Bleistift ---falls Du noch weißt was das ist😅---)

Der Kunde zieht ja einen Fachmann (in diesem Falle einen IT-Berater) hinzu um ein Problem zu lösen. Ergo muss letzterer erstmal zuhören, was der Kunde auf dem Herzen hat und im weiteren Gespräch mit dem herausarbeiten, was machbar ist und was der Spaß kosten könnte.

...zur Antwort
xcopy "c:\ProgramData\Cockpit-v2\" "a:\privat\cockpitxp-backup\cockpit-v2\" /eh

Absolute Pfade solltest Du schon richtig angeben: Lw:\Ordner\Unterverzeichnis\usw

Den Parameter /i kann/sollte man vermeiden, indem man mit einem Backslash\ am Ende eines zu kopierenden Ordnernamens klarstellt, das es ein ordner (keine Datei) ist. Dateinamen kann kein Backslash folgen.

Bei xcopy (und einigen anderen Kommandos) kann man mehre /Parameter zu einen zusammenfassen (aus /e /h wird /eh)

Auch der lesende Zugriff auf einige Dateien/Ordner unter C:\ProgramData\ erfordert unter Umständen Adminrechte oder spezielle Freigaben!

  • Syntax und Besonderheiten von XCopy : https://ss64.com/nt/xcopy.html
...zur Antwort
was anderes

Das was Du (oberflächlich) als sehr ähnlich ansiehst ist die (grob gesehene) Syntax, aber unter der Oberfläche werkeln völlig verschiedene Konzepte.

  • https://www.guru99.com/de/java-vs-c-sharp-key-difference.html
  • https://hackr.io/blog/c-sharp-vs-java
  • https://blog.udemy.com/c-sharp-vs-java/

Bezüglich Deiner Frage gehe ich davon aus, das Du bestenfalls mal ein paar Codeschnipsel angeschaut hast, jedoch nicht selbst programmierst, sonst wären Dir auch bei der Syntax einige entscheidende Unterschiede aufgefallen.

Spätestens bei Zuweisung von Pointern, referenzierten Parametern oder "unsave" Codeblocks zeigen sich entscheidende konzeptionelle Unterschiede ... (unsave hat nichts mit der Systemsicherheit zu tun, sondern bezieht sich lediglich auf darauf , das nicht die Validität einer Zuweisung nicht überprüft werden kann/soll )

ich breche jetzt den kireg aus xD

😏Da kannst Du die Messer wetzen wie es Dir beliebt. C# ist keine billige Kopie von Java .

Vielleicht solltest Du Dich mal tiefer mit der Materie befassen bevor Du irgendwelche wilden Theorien in die Welt setzt.

  • https://learn.microsoft.com/en-us/dotnet/csharp/whats-new/csharp-11
  • https://learn.microsoft.com/en-us/dotnet/csharp/whats-new/csharp-12
  • https://learn.microsoft.com/en-us/dotnet/csharp/whats-new/csharp-13
...zur Antwort
Wenn ich der einfachen KI ChatGPT sage das ich einen Code in C++ bräuchte für dies oder jenes, so bekomme ich diesen in 2 Sekunden.

...Du vielleicht...

Aus meiner Perspektive im Bezug auf den täglichen Umgang mit durchschnittlich gebildeten Jugendlichen sehe ich das etwas anders .🤔

Die meisten Teenager haben ja schon Probleme einen relativ einfachen Sachverhalt in menschlich verständlichen Wortenfolgen zu formulieren. Dabei möchte ich garnicht darauf eingehen das viele nicht mal in der Lage sind komplexe Probleme zu abstrahieren um den Kern einer Problematik darzustellen.🥵

Wer sich nur mit der Entwicklung von Apps beschäftigt , wird nicht den Umfang des nötigen Aufwands für die Entwicklung einer Steuersoftware für eine Industrieanlage, Kraftwerk, Bank oder eines Verkehrsnetzes nicht abschätzen können.

In vielen Bereichen gibt es nicht mal geeignete menschliche Worte um eine Problematik oder einen Ablauf darzustellen und eine Umschreibung in menschlicher Sprache wäre wesentlich umständlicher/umfangreicher als dies in einer Programmiersprache möglich ist. Aber auch bei simplen Sachen geht es schneller wenn man weiß wie man sich kurz fasst:

Beispiel gefällig:

Die Frage eines "Normalmenschen":

Hallo ich will folgendes umbenennen: Jede Datei (am besten auch jede im Unterordner die x enthält)

Alter Dateiname: yyyxxxzzz.txt

Neuer: yyy.txt

Also Endung soll gleich bleiben. Alles ab x und rechts von x entfernen. Endung soll gleich bleiben.

Ich weiß nicht mal ob eine KI ohne Rückfragen weiß , worum es letztlich geht?

Als Programmierer/Administrator mit entsprechender Vorbildung brauche keine 36 Worte schreiben und 2 Sekunden zu warten bis ich ein Ergebnis bekomme...

Ich brauch nur die 2 Sekunden um...

gci 'C:\dein\Basispfad' -File -r| ren -new {($_.Basename -split 'xxx')[0] + $_.Extension}

..direkt in die Powershellconsole zu tippen. [Enter] und die Sache ist erledigt.

Das war eine ganz primitive Sache, wie würde ein potentieller Fragesteller wohl herumeiern, wenn er eine Steuerung für einen bisher unbekannten chemischen Produktionsprozess mit 100en Parametern Sensoren und Aktuatoren benötigt?

  • ...da musste er wohl eine 10 Bändigen Roman an die KI senden.

...und was, wenn man wegen der Geheimhaltung der Prozessdaten (wie in der Industrie üblich) keine KI beauftragen kann?

  • Der Betreiber einer Programmier-KI würde sich jedenfalls freuen, wenn er die Beschreibung eines bisher wohlgehüteten Verfahrens in die Hände bekommt.
Sind menschliche Programmierer bald überflüssig?

Du siehst Programmierer nur als Schreibkräfte. Programmentwicklung war schon immer weit mehr als nur Code in dien Editor eingeben.

Als ich anfing habe ich noch jeden auszuführenden Prozessorbefehl einzeln als Assembler-Mnemonics aufgeschrieben.

Basic, Pascal oder C++ fasste bereits ganze Gruppen solcher Prozessorbefehle zu menschlicher Sprache verwanden Funktionen zusammen . Aus Einzelfunktionen wurden Units, Module, OOP-Objekte und APIs mit Millionen von Prozessorbefehlen, welche schon in den 90ern die ganzen Assemblerprogrammierer hätten arbeitslos machen müssen.

Heute sind die Frameworks und APIs so Komplex und Umfangreich, das selbst der intelligenteste Mensch nicht mehr alles erfassen kann. (der zu Grunde liegende Maschinencode ist garnicht mehr nachvollziehbar. Ich könnte mich immer totlachen, wenn hier ein Anfänger herumposaunt, er würde ein eigenes Betriebssystem entwickeln..😅)

Entwickler werden garnicht umhin kommen Teil-/Routineaufgaben einer KI zu überlassen und auch neue kürzere/abstraktere Sprachen zu entwickeln , um der KI detaillierte/überschaubare Anweisungen zu geben. (wie oben bereits dargestellt ist menschliche Umgangssprache völlig ungeeignet Komplexe Sachverhalte darzustellen)

Programmentwicklung ist ein kreativer Prozess. Die Aufgaben und Verfahrensweisen waren schon immer im ständigen Wandel und jede "Vereinfachung" schaffte neue Möglichkeiten/Spielräume . KI ist keine Bedrohung, sondern eine Chance für neue Formen der Kreativität von Entwicklern.

Ich habe leise Zweifel ob der CEO von Nvidia wirklich weiß wovon er redet (oder nur falsch zitiert wurde). Programmentwicklung ist nicht unbedingt die Kernkompetenz eines Geschäftsführers.

Jensen Huang ist Elektroniker (Hardware-Sparte) und "Betriebswirtschftler" . Der hat seit 30 Jahren keine Zeile Code mehr selbst geschrieben.

...zur Antwort

Ich möchte jetzt nicht speziell auf Deinen Code eingehen, sondern sondern generelle Fallstricke aufzeigen, welche so ziemlich alle "scheinbar" funktionierende Lösungen zu Fall bringen können.

Das Netz ist voll von recht guten Ansätzen, welche im Idealfall recht gut funktionieren::

  • https://www.google.com/search?q=java+balanced+brackets+in+string
  • https://www.baeldung.com/java-balanced-brackets-algorithm

Aber da gibts Murphys Gesetz und da ist nichts Ideal. es kommt auch auf den zu untersuchenden Text/Code an. Je nach Sprache des zu untersuchenden Codes muss man Kommentare , Stringdeklarationen ausschließen

Hier einfach mal ein ganz fieses Beispiel eine zu untersuchenden Powershellcodes: (der dir jeden simplen "Zähler" um die Ohren fliegen lässt)

$ESC = [char]0x1b
for ($red=0; $red -le 1000; $red+=10 ){
    #ANSI-Escapesequenzen sind schon  besonders :)
    "$ESC[48;2;$(($red+3)%255);2;0;38;2;128;255;0mIch bin mit RGB-Sequenzen gefaerbt :) Rotanteil:""$(($red+3)%255)""$ESC[0m"
}

Die Klammern sind tatsächlich ausgeglichen. Algoritmus müsste allerdings #Kommentartext , 'Literal' und "Stringdeklaration" ausschließen. Aber jetzt kommt es noch dicker... innerhalb der Stringdeklaration habe ich auch Laufzeitfunktionen deklariert $(Functionexecution), welche im Extremfall auch ihrerseits ineinander verschachtelte Klammen enthalten könnten. die müsste dann wieder berücksichtigt werden 🤮 Ich hab nur mal Powershellcode als Text gewählt um die Sache auf die Spitze zu treiben.

Auch zu untersuchende Texte in andern Programmiersprachen enthalten Kommentare und andere Konstrukte, welche einen primitiven (Zähl)Algorithmus aus den Tritt bringen würden:.

Java

/*  lass  uns  über schließende Klammerzeichen:
 )]}>
reden*/
System.out.println("Hallo Textsmilie :)"); // Kommentar :)

Javascript (RegEx-Pattern werden nicht als "String" deklariert! ---ganz böse Falle---)

let text = "Ein Smilie :)";
let result = text.match(/:\)/i);

...spätestens an diesem Punkt würde ein simpler Zähler/Stack aus dem tritt kommen

Ich weiß nicht was Du letztlich vorhast und wie universell ensetzbar Dein Algorithmus sein soll?

ich wollte Dir lediglich aufzeigen, dass es nicht einfach genügt die Klammern Hoch und Runter zu zählen. Je nach Sprache musst Du auch noch unterscheiden was funktionale Klammen sind und welche Klammern uninteressant sind.

...zur Antwort

Gute Frage...🤔

Mückentötulin?

https://youtu.be/V0CTkaoyp7g?si=W4ftv_aKk_Na4xod

Für mich wäre das entscheidende Kriterium (bezogen auf die Größe), der Aufwand die "Leiche" bach der Exekution zu entsorgen.

Wenn ich einen zermatschten Elefanten entsorgen müsste, empfänd ich das schon einigermaßen lässtig🥵

Und dann wäre natürlich die Wahl der "Waffen". Für eine Fliege reicht die Morgenzeitung die hat man schnell griffbereit. Wenn ich die jedoch meinem 17Kilo-Mops in den Nacken klatschen, dürfte die Wirkung jedoch ausgesprochen unbefriediged sein... ganz zu schweigen vom Elefanten...

Ich hatte gerade richtig fieses Kopfkino, als ich mir vorstellte, was wohl nötig wäre einen Elefanten (der sich genüsslich über mein Marmeladenbrötchen hermacht) zu zermatschen.

...Bevor sich jetzt diverse Tierliebhaber mit Mistgabeln auf den Weg machen... , das ist alles nur Fiktion! Weder mein Mops noch streunende Elefanten haben etwas zu befürchten...

es selbst zu machen

Ich bin auf dem Dorf aufgewachsen. Wir hatten Schweine, Hühner und Karnickel und es gehörte zu den normalsten Dingen der Welt, dass die Tier irgendwann den Weg in die Pfanne fanden. Dazu musste man sie töten und Schlachten, möglichst kurz und schmerzlos . Ich habe absolut kein Problem ein Tier zu schlachten. Die wenigsten Menschen, welche heute in die Fleischtheke schauen, wären fähig die "Drecksarbeit" selbst zu machen. (Ich denke, es gäbe wesentlich mehr Vegetarier , wenn jeder der ein Steak auf den Teller möchte, das Tier auch selber schlachten musste.)

Spinnen erschlage ich prinzipiell nicht. Die fange ich mit einem Glas und einem Blatt Papier und setze sie wieder aus, wo sie mich micht stören.

...zur Antwort
Könnte mir nicht egaler sein

...jetzt wa Du es sagst😲... 😳Ist mir bissher garnicht aufgefallen.

Für mich (ü60) ist so ziemlich alles schon mal dagewesen. 🥱, da merkt man kaum noch, wenn mat was anders ist.

Konsens über Web-Designsprache, die im Netz bisher eigentlich übereinstimmend verwendet wurde

...Das nennt sich Mode... Es gibt keinen von Dir genannten "Konsenz". Jeder macht was er möchte und wenn sich gerade irgendein Design verbreitet hat, dann entspricht dass bestenfalls verbreitetem modischem Empfinden.

Irgendwer muss den Anfang machen um etwas "Anderes" als das bisherige zu etablieren oder gegen den Strom zu schwimmen . Das nennt sich Mode . Davon lebt Design.

Was Du Konsenz nennst, nenne ich Bequemlichkeit. Mode/Design versucht Trends zu setzen und Abwechslung zu schaffen. Es gibt Leute die folgen Trends und andere setzen Trends.

YouTube ist sogar soweit gegangen ...

Du sagst es. ...und wer (wenn nicht Google) weiß in welche Richtung Trends neigen. Irgendwer muss ja den "ersten" Schritt machen, sonst kommt man nicht voran

Mit dem ganzen Quatsch bezüglich der Platznutzung versuchst Du lediglich Deine eigenen "konservativen Vorlieben" , mit (pseudo)rationalen Argumenten zu untermauern.

Mir gefallen die runden Button. Hat etwas Gemütliches. (wie mein Sofa). Eigentlich würde es mal Zeit für Nierenformen wie in den 60ern oder "psychodelisch" wie in den 70ern.

Ich denke mal, der einzige Grund, das Niere oder Artdeco bisher nicht im GUI-Design Einzug gehalten haben, dürfte die Komplexität der für diese Formen nötigen Berechnungen sein.

unnatürlich: Genauso wie in der Natur nichts 100% eckig ist, ist dort auch wenig 100% abgerundet.

...und schon grnicht gerade! Jetzt müssen wir konsequenterweise auch alle geraden Kanten geschwungen/organisch darstellen.

Wir brauche einen neuen Colani (hatten wir schon eine ganze Weile nicht mehr😁).

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Niederlande

...Ja man wird ja noch etwas träumen dürfen🤤

https://youtu.be/xcvtRQMvjsc?si=3RLEoSCM2TdYt_Nu

Meine Ausrüstung liegt schon bereit.

Bild zum Beitrag

...und wenn's nicht klappt, dann vielleicht beim nächsten mal oder übernächsten.. überübernächsten...

Eigentlich ist es mir völlig egal. (solange es nicht Deutschland wird🤭)

Ich amüsiere mich immer köstlich, wenn Leute mir (teils wütend) vorschreiben wollen, was ich mögen darf...

...zur Antwort

...fragt der, welcher unter wechselnden Accounts das Gugumo mit eher "seltsamen Begehrlichkeiten" spamt. Kein Wunder, wenn den Leuten die Lust vergeht.

Gugumo ist eigentlich ein Bereich in dem man ohne Rücksicht auf fachliche Kompetenz seinen Senf zu banalen Themen abgeben kann. (Im realen Leben würde man das Smalltalk nennen)

...und da liegt der Knackpunkt... Du stellst wiederholt immer die gleichen Fragen (oftzu Themen ---ich warte schon, wann wieder "Contentcreator" oder Schwerhörigkeit kommt🤮--- ) . Und die "gute alte Zeit" ist auch schon abgelutscht (was bitte soll ich noch antworten)

Das ich noch keine Frage im Gugumo gestellt habe, hat einen ganz einfachen Grund: Erzesel stellt nie Fragen, weil das nicht zum Image dieser von mir geschaffenen "Kunstfigur" passt.

Genauso mache ich um Gugumo-Fragen einen Bogen, welche Wissen zu Themen erfordert, von denen ich keine Ahnung habe oder Sachen die mir für "Smalltalk" und Meinungen zu kontrovers sind.

Gute Gugumos geben dem Nutzer Gelegenheit zum freundlichen Miteinander und um mit der einen oder anderen kleinen Anekdote etwas Persönlichkeit zu zeigen. ...als würde man sich mit dem Nachbarn am Gartenzaun unterhalten.

Wenn natürlich der Nachbar dauernd in neuer Verkleidung herumnevt, wird es "Seltsam" .

Entscheide Dich mal wer Du bist...

...zur Antwort

Für Weltstars ziemlich unbekannt...

Was Du da "Ausverkaufte Shows" nennst, ist vorwiegend dingeln auf irgendwelchen Festivals , Festwiesen.

Ansonsten mittleren Konzertlokalitäten... Bei denen sie oft nur Teil eines Abends mit mehreren Künstlern/Bands sind. (Im Dutzend billiger)

Bei solitären Auftritten wie im Leipziger Felsenkeller ist es keine besondere Leistung , die Lokalität (fast) ausverkauft zu bekommen. (150...max 250 Plätze)

Deine Begeisterung in allen Ehren. Die Leute sind einfach nur eine Regionalband, wie es sie zu 100en gibt.

Mein Schwager ist Kneiper in der sächsischen Provinz mit Gasthaus und einem Saal mit ca.300 Plätzen. Bei ihm spielen fast jede Woche irgendwelche zum Teil internationale Künstler und Bands.

Ich weiß wie der Hase läuft...: "Ihr könnt bei mir gratis Übernachten, dafür spielt Ihr in meinem Saal." ...Das spricht sich natürlich in Künstlerkreisen rum und die Tourpläne werden entsprechend angepasst.

...Eine WinWin-Situation... Er verkauft Essen und Bier und die Bands Karten....

...und die Künstler kommen bei eim solchen Angebot gern und füllen ihm den Saal.

...zur Antwort
So wie immer. 🌷

Ich gehöre zu den Glücklichen, welche sich nicht mehr nach dem Wecker richten müssen.

"Wie immer" bedeutet für mich, wenn die Morgensonne mich an- oder auslacht...

Was mache ich nach dem Aufstehen..?

Schon fast ein Ritual:

  • Kaffeeautomat anwerfen
  • Duschen
  • Kaffeetrinken und dabei neueste Nachrichten lesen
  • Anschließend hole ich den Hund von der Nachbarin und laufe wie jeden Morgen hinter den beiden Hunden her und schau ihnen beim kacken zu...😅 (Ich weiß, Hundehalter sind pervers)

.. den Anblick erspare ich Euch😂 ...

Bild zum Beitrag

...und wenn sich (noch) jemand fragen sollte, welcher meiner ist... natürlich der Glotzkie...

...der Rest variiert ...

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Demonstrationen in Schweden: Sollte Israel mit Blick auf die aktuelle Lage in Gaza beim ESC teilnehmen dürfen?

Trotz massiven Protesten und Demonstrationen im Vorfeld wird Eden Golan beim kommenden Eurovision Song Contest für Israel antreten. Zur Teilnahme Israels gibt es verschiedene Meinungen. Viele Stimmen fordern beispielsweise, dass Israel vom ESC ausgeschlossen werden sollte...

Der israelische ESC-Beitrag

Unter massiven Buhrufen sowie frenetischem Applaus innerhalb des Publikums konnte sich die israelische Sängerin Eden Golan im Halbfinale des Eurovision Song Contests (ESC) am Donnerstag durchsetzen. Ihre gefühlvolle Ballade mit dem Titel "Hurricane" trug sie in einem weißen Kleid vor, das optisch an Bandagen erinnert. Neben Golan qualifizierten sich neun weitere Acts für das am kommende Wochenende anstehende ESC-Finale im schwedischen Malmö, das unter dem Motto "United By Music" stehen wird. Experten schätzen, dass die junge Sängerin auf eine Top-10-Platzierung hoffen kann.

Angesichts des Kriegs im Gazastreifen allerdings war die Teilnahme Israels im Vorfeld stark kritisiert worden. Die ursprünglichen Songtitel "October Rain" und "Dance Forever" musste die Künstlerin angesichts des Bezugs zum Krieg in Gaza und der politischen Neutralität des ESC abändern.

Mehrere Demonstrationen in Schweden

Als Reaktion auf die ESC-Teilnahme Israels kam es in der südschwedischen Stadt gleich zu mehreren Demonstrationen. An den Demonstrationen mit dem Motto "Schließt Israel von der Eurovision aus" nahmen den Behörden zufolge zwischen 10.000 und 12.000 Menschen teil. Die Klimaaktivistin Greta Thunberg, die sich jüngst mehrfach für die palästinensische Seite stark gemacht hatte, war ebenfalls unter den Teilnehmern.

Die Demonstranten kritisierten das israelische Vorgehen im Gazastreifen und verurteilten die militärischen Handlungen Israels in der Region als "Genozid". Zudem richtete sich die Kritik an die Europäische Rundfunkunion EBU, die Russland als Reaktion auf den Überfall auf die Ukraine vom ESC ausgeschlossen hatte. Einige ESC-Fans zeigten sich mehr als enttäuscht; so sagte eine Demonstratin, dass sie den aktuellen ESC nicht genießen könne, wenn währenddessen täglich Kinder im Gazastreifen sterben würden.

Neben den genannten Demonstrationen gab es zudem eine Pro-Israel-Demonstration. Obgleich die Demonstrationen allesamt friedlich verliefen, wurden die Sicherheitsmaßnahmen seitens der Polizei in Malmö massiv verstärkt.

Reaktionen auf die israelische Teilnahme

Während Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu die Proteste als "schreckliche Welle des Antisemitismus" bezeichnete, äußerte die israelische Sängerin Golan Verständnis für die Demonstraten. Darüber hinaus ist sie der Meinung, dass eine Veranstaltung wie der ESC gar nicht unpolitisch sein könne, was alleine der Ausschluss Russlands oder das Verbot palästinensischer Flaggen mehr als deutlich bewiesen hätten.

Die vermeintliche Neutralität der Veranstaltung wurde ferner bereits im ersten Halbfinale am Dienstag strapaziert: Hier trug der schwedische Sänger Eric Saade ein Palästinensertuch am Arm, was Kritik seitens des schwedischen Fernsehsenders SVT nach sich zog. Auch der Norweger Magnus Bomark, der mit seiner Band Gate für Norwegen antritt, befürwortete die Demonstrationen der Meschen und forderte lautstark einen dauerhaften Waffenstillstadt im Gazastreifen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Israel mit Blick auf die aktuelle Lage im Gaza am ESC teilnehmen dürfen?
  • Inwieweit kann eine internationale Veranstaltung dieser Größe unpolitisch sein?
  • Sollte Israel den kommenden ESC ausrichten, sofern sie gewinnen?
  • Unter welchen moralischen / politischen Gesichtspunkten sollten Staaten bei derartigen Veranstaltungen ausgeschlossen werden?
  • Sind kulturelle Veranstaltungen gerade in Krisen- und Kriegszeiten wichtig, um andere Seiten von Konfliktparteien der Öffentlichkeit zu zeigen?
  • Sollten internationale Großveranstaltungen wie diese in Kriegszeiten ggf. komplett pausieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

P.S.: Das Thema polarisiert derzeit viele von uns. Kritische und sachliche Beiträge sind im Sinne einer gesunden Diskussionskultur ausdrücklich erlaubt und von uns erwünscht. Bitte achtet darauf, diese Spielregeln sowie unsere Richtlinien einzuhalten. Klar antisemitische Äußerungen jedoch werden von uns konsequent entfernt.

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/panorama/esc-israel-eden-golan-malmoe-greta-thunberg-proteste-1.7105243

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/demonstrationen-schweden-esc-israel-102.html

https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-05/schweden-israel-eurovision-song-contest-proteste

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/eurovision-song-contest/schweden-beim-esc-eric-saade-provoziert-mit-palaestinensertuch-19705957.html

...zur Frage
Ja, Israel sollte beim ESC teilnehmen dürfen, da...

Der "Gesangs"-Wettbewerb hat nichts mit den politischen/militärischen Entscheidungen der israelischen Regierung zu tun.

Es wäre ein falsches Signal , wenn man dieses Ereignis als Statement für oder gegen ein Bevölkerungsgruppe instrumentalisieren würde.

Allerdings sollte man auch keine politischen parteischen Aussagen/Meinungen in den Songs akzeptieren.

Politische Entscheidungen den Konflikt betreffend sind allei das Geschäft der Diplomatie.

...zur Antwort