Es ist sehr unwahrscheinlich, dass man mit 13 Darmkrebs bekommt. In den letzten Jahren waren es höchstens 20 Fälle in ganz Deutschland, meist weniger als 5.

https://www.krebsdaten.de/Krebs/SiteGlobals/Forms/Datenbankabfrage/datenbankabfrage_stufe2_form.html

...zur Antwort

Auf der Schwäbischen Alb und im Albvorland kann man gut wandern. Allerdings ist es Jahre her dass ich dort war. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es dort auch Thermen. Ich meine z. B. in Bad Urach. Du hast wunderschöne Blicke von den zahlreichen Aussichtsfelsen in die Landschaft. Dann gibt es viele historische Burgruinen, z. B. den Hohen Neuffen, die Ruine Reußenstein oder die auf alt gemachte Burg Lichtenstein. Die Burg Hohenzollern ist berühmt. Es gibt bzw. gab jedenfalls zu meiner Zeit viele schöne Wasserquellen, (etwa der Blautopf bei ?, das habe ich vergessen, jedenfalls kommt er auch in einer Novelle von Eduard Mörike vor), und klare Bäche, etwa auch den Uracher und den Neidlinger Wasserfall. (Die darfst du dir allerdings nicht so vorstellen wie bestimmte Wasserfälle in Afrika oder Amerika). Im Albvorland gibt bzw. gab es Streuobstwiesen und viele blühende Stauden. Und auch an für meine Begriffe ausgedehnte Waldgebiete erinnere ich mich. Wenn ich auf der Albhochfläche gegangen bin, fand ich es bei wolkigem Himmel melancholisch-schön. Damals jedenfalls war die ganze Alb von einem markierten Wanderwegenetz überzogen untereilt in Farben und geometrische Figuren. (Schwäbischer Albverein).

Wandere den Albrandnordweg (300 km?), ich meine so heißt er, er beginnt in Nördlingen, glaube ich, jedenfalls beginnt er auf dem Gebiet der Fränkischen Alb und endet in Tuttlingen. Dann gibt es als zweiten Hauptdurchgangsweg auch noch den Donaurandweg. Aber die Alb in der Nähe der Donau ist mir nicht bekannt. Die Alb wird ja vom Neckar und von der Donau quasi flankiert.

Pferdegestüte gibt es dort auch, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht. Ach und die vielen Höhlen, die man betreten kann, was auch gefährlich sein kann, wenn man vom Wasser überrascht wird; auch Tropfsteinhöhlen.

Zumindest gibt der Schwäbische Albverein, falls es ihn noch gibt, viele Informationen heraus, also nicht nur die Beschreibung der vielen Wanderwege, sondern auch über die Burgen und Höhlen.

Du hast auch alte Städte wie Esslingen, Tübingen oder Reutlingen in der Nähe.

...zur Antwort

REM-Schlaf-Verhaltensstörung? Ich bin kein Arzt, habe aber schon mal von so etwas gelesen. Bei älteren Menschen, die z. B. im Schlaf um sich schlagen bzw. schreien, könnte es ein sehr frühes Symptom für Parkinson sein.

Das kommt in deinem Alter wohl eher nicht in Frage. Aber ein epileptischer Anfall?

Ich würde die Sache mit einem Neurologen besprechen.

...zur Antwort

Man sagt es wohl nicht mehr.

Es hat aber Zeiten gegeben, in denen man es gesagt hat.

"In den Zustand der Niederlage bringen." "Im Kampfe überwältigen, überhaupt eine Niederlage beibringen, besiegen."

Beispiel: "Der von Rottenpurg Gesellen legten die von Sunshaim all nieder, dass keiner darvon kam, sie wurden all gefangen und erstochen."

https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=N05251#0

...zur Antwort

Viele Menschen haben Angst vor Verletzungen oder haben nicht die Fähigkeit, eine bestimmte Sportart auf professionellem Niveau auszuüben.

Dennoch können sie ihre Leidenschaft und Begeisterung als Fans ausleben, indem sie Spiele verfolgen, und zur Atmosphäre des Sports beitragen/auf die Atmosphäre des Sports einwirken/mit die Atmosphäre erzeugen.

Sie können auch den Sport immer noch genießen und zur Unterstützung ihres Teams beitragen.

(So können sie auch den Sport immer noch …)

...zur Antwort

Ich möchte einen Vorschlag (von Ihnen) aus dem Bereich des Sports [aus dem Bereich Sport] (hören). Bitte einen Plan für Ihre Sportaktivitäten ausarbeiten [gestalten], damit Sie sich an Sport gewöhnen. Dadurch würden Sie bestimmt eine bessere Leistung erreichen. [Dadurch erreichten Sie bestimmt eine bessere Leistung.]

...zur Antwort

Nicht so bekannt? Man soll ihn gut vorstellen können? Diese Vorgaben finde ich schwierig.

Ich denke, du suchst einen Komponisten der Epoche, die der Klassik zugeordnet wird, du denkst nicht an klassische Musik im weiteren Sinne.

William Boyce (1711 - 1779),

https://www.youtube.com/watch?v=3P0Hx0Vnj0Q

Carl Maria von Weber (1786 - 1826), Leopold Mozart, der Vater von Wolfgang Amadeus (1719 - 1787), Michael Hadyn, der Bruder von Joseph (1787 - 1806), Luigi Boccherini (1743 - 1805).

https://www.youtube.com/watch?v=8dmWAve3Pvk

V. Passa Calle (Allegro vivo) - 7:55

Ich hoffe, ihre Werke zählen tatsächlich alle zur Klassik.

Leopold Mozart? (Kindersinfonie, Die Musikalische Schlittenfahrt, Die Bauernhochzeit)

https://www.youtube.com/watch?v=UyHYbQUq714

...zur Antwort

Niederdeutsche Sprache: Fritz Reuter (1810 - 1874); z. B. "Ut de Franzosentid". - Oberdeutscher Sprachraum, hier Hessen: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (um 1622 - 1676); z. B. "Der abenteuerliche Simplicissimus".

Das sind zwei Schriftsteller, die in ihrem Dialekt bzw. in ihrer Sprache geschrieben hatten. Von mehr solchen Menschen weiß ich leider nicht.

Aber ganz verstehe ich die Frage nicht: Sollen diese bedeutenden Autoren in einem bestimmten Sprachraum gelebt haben, aber in ihren Werken dürfen sie weitgehend Hochdeutsch geschrieben haben? Oder müssen sie in Mundart verfasst haben?

Falls man es nicht so genau nehmen muss.

Barock, Schlesien: Johann Christian Günther (1695 - 1723), gilt für manche Fachleute als einer der bedeutendsten deutschen Lyriker vor Goethe. - Mittelalter, mitteldeutsche Sprache: Walter von der Vogelweide (um 1170 - um 1230). - Barock, Schlesien: Andreas Gryphius (1616 - 1664), laut Wikipedia gilt er als der "bedeutendste Lyriker des deutschen Barocks". - Realismus, deutschsprachige Schweiz: Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898). - Naturalismus, (laut Wikipedia der bedeutendste deutsche Vertreter), Schlesien: Gerhard Hauptmann (1862 - 1946). - "Prager deutsche Literatur": Franz Kafka (1883 - 1924). -

"Sturm und Drang": Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller und Jakob Michael Reinhold Lenz. - "Aufklärung": Gottold Ephraim Lessing (1729 - 1781); z. B. "Nathan der Weise". "Romantik": Achim von Arnim, Clemen Brentano und Joseph von Eichendorff. - "Biedermeier": Adelbert Stifter; z. B. "Der Nachsommer".

Das ist eine schwierige Aufgabe, finde ich. Ich soll z. B. drei niederdeutsche Autoren des Barock wissen, die in niederdeutscher Sprache verfasst hatten? (Hört sich nach Universität an.)

"Romantik", oberdeutscher Sprachraum, hier Württemberg: Wilhelm Hauff (1802 - 1827); z. B. "Lichtenstein". - Nachkriegszeit, Rheinland: Heinrich Böll (1917 - 1985). - Nachkriegszeit, Gegenwart: Ehemaliger ostdeutscher Sprachraum, hier: Ostpreußen: Siegfried Lenz; z. B. "So zärtlich war Suleyken" und Niederdeutscher Sprachraum, hier Hamburg und Schleswig-Holstein: "Deutschstunde". - Weimarer Republik, hier Berlin: Kurt Tucholsky.

...zur Antwort

Die Autofahrer halten sich gefühlt jedenfalls eher an die Verkehrsregeln als die Radfahrer. (Ich habe mal eine Radfahrerin erlebt, die fuhr auf einem für sie nicht freigegebenen Bürgersteig links statt rechts. Auch manche ältere Herren radeln lieber auf dem Bürgersteig statt auf der parallel verlaufenden verkehrsarmen Fahrbahn. Das Rotlicht wird auch nicht immer ganz ernst genommen.)

...zur Antwort

Der Professor kann dir seine Vorstellung von deinen Fragen übermitteln. Er hätte also beispielsweise die Möglichkeit, nicht auf deine Fragen zu reagieren oder er könnte dich fragen, ob du nicht auf eine andere Art und Weise zu einer Antwort gelangen könntest, vielleicht noch mit dem Hinweis auf seine sonstigen Verpflichtungen.

Es könnte auch sein, er freut sich über dein Interesse und beantwortet gerne Fragen von Studenten.

...zur Antwort

Das kannst du gar nicht vergleichen. Homosexualität bezieht sich auf das eigene Geschlecht, Hebephelie kann sich sowohl auf das eigene als auch auf das andere beziehen.

Warum es eine Störung sein soll? Weil der Betroffenen oder dem Betroffenen bewusst sein kann, dass ihre bzw. seine Veranlagung problematisch für beide Seiten sein kann.

...zur Antwort

Wenn du als Schüler in die Schule hineingehst: Ich betrete die Schule.

Ich gehe zur Schule. Das bedeutet entweder, ich bin auf dem Weg zu meiner Schule. Oder es bedeutet, dass ich noch nicht beruflich tätig bin. Das sagt man nicht, wenn man das Schulgebäude betritt.

In dem Fall, kannst du sagen: Ich gehe in die Schule. Sich so auszudrücken ist nicht üblich. Wenn die Pause beendet ist heißt es üblicherweise etwa: Ich gehe jetzt hinein. Oder etwa: Ich betrete jetzt das Gebäude. Es ist nämlich zweideutig. Ich gehe (noch) in die Schule kann auch dasselbe bedeuten wie ich gehe (noch) zur Schule, das ich also Schüler bin.

Schüler nutzen beide Varianten: Ich muss morgen zur Schule; ich muss morgen in die Schule.

...zur Antwort

Osteoporose, Demenz und Parkinson könnten folgen. So eine Frau ist auch gefährdeter an einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall zu erkranken.

 Ein Mangel an weiblichen Geschlechtshormonen durch vorzeitige Wechseljahre kann das Gehirn der betroffenen Frauen schädigen.
Neue Studien der Mayo Clinic in Rochester bestätigen dies jetzt: Wissenschaftler befragten insgesamt 2.327 Frauen, die sich zwischen 1950 und 1987 aus medizinischen Gründen einen oder beide Eierstöcke hatten entfernen lassen. Im Vergleich zu anderen gleichaltrigen Frauen zeigte sich, dass die Studienteilnehmerinnen später bedeutend häufiger an Gedächtnisschwund oder Schüttellähmung litten. Für Parkinsonismus im Alter erhöht sich das Risko um 68 Prozent. Das Risiko steigt mit der Zahl der Jahre, die zwischen der Operation und dem natürlichen Alter des Eintritts in die Menopause liegen. Für vor dem 38. Lebensjahr operierte Frauen ist es am höchsten.

https://www.endokrinologie.net/pressemitteilungen-archiv/071106.php

Eine Ursache dafür, warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken, wird im unterschiedlichen Hormonhaushalt von Männern und Frauen vermutet. Eine zentrale Rolle kommt dabei dem Sexualhormon Östrogen zu.

https://www.alzheimer-forschung.de/presse/pressemitteilungen/meldung/weltfrauentag-2023/

Progesteron und Multiple Sklerose:

https://archiv.gesundheitsstadt-berlin.de/multiple-sklerose-progesteron-schuetzt-waehrend-der-schwangerschaft-11012/

...zur Antwort

Wörtlich: Mit dem Körper, den Armen, der Schulter zur Seite drängen. Im übertragenen Sinn: Jemanden aus der Aufmerksamkeit der anderen verdrängen indem man ihn beispielsweise mit seiner Lautstärke übertrumpft oder ihn ignoriert.

Ich stehe mit zwei anderen Männern in einen Kreis zusammen. Einer der Männer schiebt sich nun so vor mich, dass er seinen Rücken mir zuwendet, sein Gesicht dem Gesicht des anderen Mannes.

Du sitzt in einer Talkshow im Fernsehen als Diskussionsteilnehmerin. Ein anderer Teilnehmer der Diskussion fällt dir ständig ins Wort. Du kannst deine Gedanken kaum einmal zu Ende äußern. Weil du zu schüchtern bist, und es deine erst Teilnahme an einer Talkshow ist, lässt du dich beiseiteschieben. Im zweiten Teil der Diskussionsrunde richtet der Moderator keine Fragen mehr an dich, er erwähnt dich nicht mehr und schaut dich nicht mehr an. Jetzt hat auch er dich beiseitegeschoben.

...zur Antwort