Wieder mit einer Ölheizung.

Vielleicht auch mit Gasheizung mit Gas bzw. Flüssiggas, falls keine Gasleitung da sein sollte.

Unter Umständen käme auch eine mini BHKW in Frage.

Ansonsten wären Wärmepumpe auch noch denkbar

Allgemein könnte Solarthermie die Heizung ergänzen, im Falle einer Wärmepumpe auch PV-Anlage..

Evtl. sollte in jedem Fall aber vorher über eine energetische Sanierung der Gebäudehülle nachgedacht werden. Erstens spart das laufende Betriebskosten und zweitens kann eine neue Heizung dann kleiner ausfallen, was sie günstiger in der Beschaffung macht.

Zusammengefasst: Es gibt viele Möglichkeiten. Welche die richtige ist, hängt von vielen Umständen ab.

...zur Antwort

Bereits genehmigter Urlaub ist zu gewähren. Außer es liegen triftige Gründe für den AG vor. Eine Kündigung deinerseits ist kein triftiger Grund.

Solltest du mehr Urlaub nehmen als es dir eigentlich zusteht, weiß ich nicht genauso, ob man da Tage streichen kann. Zuviel genommen er Urlaub wird dir im Zweifel einfach vom letzen Gehalt abgezogen.

Allgemein sind der Urlaub und gg. Übersrunden vor Ende des Arbeitsverhältnisses zu nehmen. Nur wenn man es nicht konnte (Krankheit, Betrieb genehmigt Urlaub nicht, die Kündigungsfrist ist kürzer als die Menge an Resturlaub) besteht Anspruch auf Auszahlung.

...zur Antwort
Nicht sehr. Mir genügt Außenwäsche und Innenreinigung

Ab und zu mal durch die Waschanlage (meist günstigstes Programm). Vielleicht so 3-5x im Jahr.

Innerraum wird ständig ordentlich gehalten (kein Müll, kein Krimskrams). 2-3x im Jahr wird dann auch mal ausgesaugt.

Das reicht mir.

...zur Antwort

Aus wirtschaftlicher Sicht ist es natürlich nicht immer sinnvoll zu kaufen.

Es geht ja aber nicht nur um Wirtschaftlichkeit. Kaufen bietet noch andere Vorteile. Z. B. ist man dann sein eigener Herr. Man kann seine Eigentum (im Rahmen der gesetzlichen Grenzen) frei gestalten und muss nicht mehr um Erlaubnis für z. B. bauliche Veränderungen bitten. Man muss auch nicht befürchten, wegen Eigenbedarf irgendwann mal gekündigt zu werden (ist uns gerade passiert). Und man kann ggf. auch die Kosten zuverlässiger planen, da man nicht mit Mieterhöhung rechnen muss.

Natürlich stehen dem gegenüber auch Nachteile, wie das man sich um alles selbst kümmern muss und natürlich alle Instandhaltung selbst bezahlen muss.

Für mich überwiegen jedoch die Vorteile. Ob es auch wirtschaftlicher ist, ist für mich zweitrangig. Daher suche ich nach wie vor nach dem richtigen Objekt zum Kauf.

...zur Antwort

Wen der Verursacher für den Schaden hatten soll, wird der sich stellen müssen oder er wird ermittelt werden müssen.

Wie er erfolgreich ermittelt werden könnte weiß ich nicht. Gleicht mir eher nach der Suche der Nadel im Heuhaufen.

Wir kein Verursacher gefunden, bleibst du halt selbst auf dem Schaden sitzen.

Warum deine Vollkasko ratlos ist, erschließt sich mir nicht, da der Schaden über sie abwickelbar wäre. Ob man das machen möchte wegen Selbstbeteiligung und Rückstufung der SFK ist natürlich eine andere Sache.

Ich würde mir erstmal ein Angebot geben lassen, was die Schadensbehebung kostet. Mit einfachem polieren wird es aber wohl nicht getan sein, da die Kratzer sehr tief erscheinen.

...zur Antwort

Das geht nicht ohne weiteres.

Du müsstest schon in Stuttgart gemeldet sein und den Wagen dort auf dich zum ersten Mal anmelden und dann zurück nach Karlsruhe ziehen, um dann das Stuttgarter Kennzeichen bei der Ummeldung einfach mitnehmen zu können.

...zur Antwort
Eltern respektieren keine Privatsphäre?

Meine Eltern haben einen Zweitschlüssel zu meiner Wohnung, den ich ihnen mal für Notfälle gegeben hab. Außerdem ist es keine Mietwohnung, sondern sie haben sie damals gekauft, hatten sie jahrelang vermietet und als der Mieter auszog, darf ich da jetzt drin wohnen.

So und nun ist es so, dass ich häufig nachhause komme und auf einmal meine Eltern bei mir in der Wohnung sind. Ne Weile war einiges zu tun, im Sinne von ausmalen etc. und das hat mein Vater gemacht. Meine Mutter ist oft da und putzt, was ja wirklich nett ist, meine Wohnung würde aussehen wie Sau, denn ich habe offen gesagt kaum Zeit zu putzen. Aber dennoch geht das einfach nicht, dass die einfach so in meine Wohnung kommen. Ich hab auch noch nie von ihnen verlangt zu putzen. Mutter machts trotzdem.

Wenn ich zuhause bin, erschreck ich oft total. Ich komme nackt und singend aus dem Badezimmer und auf einmal reissen meine Eltern die Wohnungstür auf und kommen rein, weil sie zum Beispiel irgend etwas vergessen haben oder meine Mutter die Pflanzen auf meinem Balkon gießen will oder Sonstiges. Irgend eine Ausrede fällt ihnen immer ein warum sie unangekündigt rein schneien.

Mein Vater kam kürzlich auch noch an mit "puh hier solltest du aber mal aufräumen" ich hab dann gesagt "wenn du nicht da wärst, wüsstest du nicht wies hier aussieht und ich hab dich auch nicht eingeladen. Entweder du bleibst fern oder du mischt dich gefälligst nicht in meine Angelegenheiten ein. Ich hatte die ganze Woche noch keine Zeit aufzuräumen." - da war er dann beleidigt und betitelte mich als faules Schwein.

Ich hab ihnen beiden schon so oft gesagt, sie können nicht einfach so rein platzen und dann meinten sie "warum denn nicht? Wir sind deine Eltern. Du hast doch nichts zu verbergen oder rauchst du heimlich oder nimmst Drogen? Oder warum sollten wir nicht hier rein kommen dürfen? Was wenn du bewusstlos auf dem Boden liegst und dein Freund grade nicht da ist, wer findet dich dann?"

Ich kann einfach nie entspannt sein. Sobald ich zb nen Horrorfilm schaue, platzen meine Eltern rein und meine Mutter meckert dann rum, warum ich "so einen brutalen Film schaue. Ich sollte mir lieber was schönes ansehen" und ich bin echt schon verzweifelt. Meine Mutter fängt schon an zu weinen und fühlt sich abgewimmelt von mir. Sie meint, meine Oma platzt ja auch so bei ihr rein und auch bei meinen Tanten. Warum sollte sie das also als Mutter nicht bei mir dürfen.

Das Gute ist, wenn mein Freund bei mir ist, tut sie das nicht. Sie sieht ja wenn sein Auto da steht aber wenn er nicht da ist, kann ich wirklich jede Minute damit rechnen dass sie rein platzt. Etwas peinlich aber kürzlich saß ich groß auf dem Klo und da höre ich draußen im Flur wie sie meinen Namen ruft. Sie wurde nervös weil sie mich nicht gleich gefunden hat in der 60 qm Wohnung. Sie wartete dann vor der Badezimmertür und schon konnt ich nicht mehr, weil ich fürs große Geschäft einfach meine Ruhe brauche. Sie will bzw. kann das einfach nicht verstehen.

Ich halte das nicht mehr aus. Ich will keine rechtlichen Schritte gehen (ist glaub ich auch nicht möglich, da ihnen die Eigentumswohnung gehört, aber ich zahl selbstverständlich trotzdem alles selbst), ich liebe meine Eltern aber jedes mal wenn ich was sage, verstehen sie das einfach nicht und meinen dann, dass ich mich nie wieder melden brauch oder sie nie wieder bei was helfen. Was soll ich denn noch tun? Sie fragt ständig nach warum ich denn vor ihr Privatsphäre brauchen würde. Wenn mein Freund da ist platzt sie ja eh nicht rein und sie wird extrem wütend und weinerlich wenn ich was sage.

Schlüssel oder Schloss tauschen geht nicht. Es ist offiziell ihre Wohnung und bis jetzt hab ich noch nichts Neues gefunden, zahlt sich aber auch für die paar Monate nicht mehr aus. Zieh im Januar 2025 zu meinem Freund. Aber bis dahin muss ich das noch aushalten.

Ich bin echt schon langsam verzweifelt, was ich noch tun kann?

...zur Frage

Da ja offenbar reden nichts nützt, du aber noch nicht ausziehen willst, würde ich es mit der Retourkutsche probieren.

Tauch doch einfach mal unangekündigt bei denen Eltern auf und Stifte Unruhe. Gerne auch mal Nachts um 1. Wenn sie sich beschweren, dann kannst du ja sagen: "Habt ihr etwas was zu verbergen vor mir? Oder was wäre wenn ihr hier gerade bewusstlos liegen würdet? Ich wollt auch nur mal gucken ob es hier ordentlich ist. Man wird sich als Tochter doch wohl noch um seine Eltern sorgen dürfen." Da muss Mann vielleicht mal nerven bis es knallt.

Vielleicht dämmert es dann, dass ein wenig Privatsphäre doch wohl angebracht ist.

Aber wahrscheinlich wird das auch nur auf Unverständnis stoßen.

Schlüssel oder Schloss tauschen geht nicht. Es ist offiziell ihre Wohnung

Das Haus in dem ich wohne gehört auch meinem Vermieter. Ein Recht da reinzuplatzen wann immer es ihm passt, folgt daraus aber nicht.

Dir wurde die Wohnung zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Die wohnst darin und du hast ein Recht auf deine Privatsphäre. Ob du Miete zahlst spielt keine Rolle.

Ich würde nochmal in aller Deutlichkeit sagen, dass es ihnen nicht zusteht jederzeit ungefragt in deine Privatsphäre einzudringen. Das ist respektlos und unhöflich. Auf Entgegnung wie "Verbirgst du was vor uns?" etc. gar nicht weiter eingehen oder diskutieren. Lenke die Diskussion sofort darauf zurück, dass sie deine Privatsphäre verletzen und dich damit auch.

Sollte sich daraufhin nichts ändern, würde ich das Schloss tauschen. Das alte natürlich behalten und es später wieder einbauen zu können. Nach dem Tausch würde ich meine Eltern darüber informieren.

"Hallo Mama und Papa. Es geht so nicht weiter, dass ihr ständig ungebeten in meine Privatsphäre eindringt. Es belastet mich und ihr macht mich damit unglücklich. Gespräche dazu nutzten bisher nichtd, ihr habt kein Verständnis dafür, dass ich Raum für mich brauche, bei dem ich nicht jederzeit damit rechnen muss dass ihr spontan hereinplatzt. Ich habe daher das Schloss getauscht.

Ich bin euch sehr dankbar für eure Unterstützung und ich kann verstehen, dass ihr über diesen Schritt enttäuscht seid. Ihr seid auch jederzeit willkommen. Aber eben nur mit vorheriger Ankündigung."

Das dürfte dann natürlich eure Beziehung erstmal sehr belasten. Im besten Fall kommen deine Eltern zur Einsicht, dass sie Grenzen überschritten haben, entschuldigen sich und kündigen sich zukünftig an. Im schlechtesten Fall sind sie tief beleidigt und versuchen dich aus der Wohnung zu schmeißen und wenden dir lange Zeit nur noch den Rücken zu. Was eher zutrifft, kann ich nicht beurteilen.

Vielleicht wäre die Retourkutsche also doch erstmal der bessere Weg, um deinen Eltern Verständis beizubringen.

...zur Antwort

Ich würde das nun nicht unbedingt eine Strafe nennen, wobei der Hund es vielleicht so empfunden hat. Zumindest hat der Hund nicht verstanden, dass er draußen bleiben muss.

Den Grund für die Situation hast du selbst schon genannt:

Es war nichts mehr zu machen er bekam nur Schmerzmittel und Chemo und war schlapp im Bett. Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Der Hund war wie immer sehr aufgedreht, hat sich gefreut über alle die da waren und wollte spielen und toben.
Er hat nur noch gesagt, er wolle Ruhe und kann das nicht haben mit dem Hund
...zur Antwort

Mein erster Eindruck war: Bewaffnete Soldaten, die einen Mann gefangen nehmen.

Nach längerer Betrachtung bin ich mir aber eher unsicher, was ich da sehe.

Vielleicht eine Gruppe von Männern mit grünen Mützen und evtl einer Uniform. Die im Hintergrund scheinen einfach nur zusaammen zu stehen und sich zu unterhalten. Die im Vordergrund scheinen zu rangeln.

Einer von denen (vielleicht ein Offizier) ist dem dem Mann im Vordergrund zugewandt. Er scheint als hätte er einen Säbel erhoben.

Der Mann im Vordergrund ist anders gekleidet und scheint nicht zu der Gruppe zu gehören. Es sieht so aus als wendet er sich von dem Offizier ab und stößt ihn sogar mit ausgestreckten Arm zurück als wolle er sagen "Lasst mich in Ruhe".

Die Gesamtsituation ist für mich nicht gut deutbar. Vielleicht feiernde Soldaten, deren Offizier ein Gespräch mit nem Zivilisten hatte, der nicht begeistert über die Anwesenheit der Soldaten ist.

...zur Antwort

Die Auswirkungen der schwachen elektrischen Felder aus aus unserem Gehirn auf unsere Umgebung dürften äußerst gering und vernachlässigbar aber sein, sind aber nicht 0.

Die Impulse an sich Steuern aber unser Handeln. Und das hat zumindest großen Einfluss auf den Planeten.

So oder so: Es wirkt sich auf das Universum aus. Ob es aber einen messbaren Unterschied macht, ist eine andere Sache.

...zur Antwort

Wie eigentlich jedem klar sein sollte ist MHD keine Angabe darüber bis wann etwas noch verträglich ist oder nicht. Es ist eine Angabe bis wann der Hersteller garantiert, dass die versproche Qualität bestehen bleibt.

Und die Qualität besteht nicht nur darin, dass man es gefahrlos verzehren kann, sondern auch darin, dass z. B. Konsistenz, Farbe, Geruch und Geschmack so sind wie sie sollen.

In deinem Fall liegt es daran dass das Wasser mit 2 Jahre MHD still ist und das Wasser mit 5 Monate MHD mit Kohlensäure ist.

Die Kohlensäure entweicht langsam aus der Flasche. In 5 Monaten sollte immernoch genug drin sein, dass das Wasser sprudelt. Aber in den Wochen/Monaten danach könnte es sein, dass es zu stillen Wasser geworden ist bzw. nur noch wenig Kohlensäure enthält. Da das nicht die versprochene Qualität ist, setzt der Hersteller das MHD entsprechend kurz.

Das Wasser dürfte selbstverständlich trotzdem auch noch nach Jahren verzehrbar sein.

Das ist auch der Grund, warum das MHD seit langem in der Kritik steht. Viele Menschen werden Unmengen an Lebensmitteln weg, weil sie denken, dass nach überschreiten des MHD ein unmittelbares Gesundheitsrisiko droht. Und das stimmt eben nicht.

Das meiste ist noch Wochen über em MHD gut genießbar. Einiges noch Monate danach und manches auch noch nach Jahren. Und wenn man sich unsicher ist, kann man auch gut auf seine sinne vertrauen in dieser Reihenfolge: Sehen - Riechen - Schmecken. Ist etwas verdorben, wird man es so zuverlässig erkennen. Dieses Vorgehen ist ohnehin stets notwendig und machen die meisten unterbewusst auch. Denn durch Fehler bei Herstellung/Transport/Lagerung können die Dinge auch vor Ablauf des MHD verderben.

Ich persönlich achte seit Jahren nicht mehr auf das MHD. Weder beim Kauf noch bei der Verwendung.

Ist das überhaupt noch aktuell, dass man Wasser bevorraten soll?

Ja ist es. Ein kleiner Vorrat ist immer sinnvoll. Es können immer mal unerwartet Umstände eintreten, die einem mehrere Tage nicht ermöglichen an Wasser etc. zu kommen. Ich würde da allerdings auf Glasflaschen setzen.

...zur Antwort

Geht man davon aus, dass die Platte auf Hochstufe eine Leistung von 1,5 kW hat und eure Stufen von 1-6 eingeteilt sind, so lief die Platte wohl mit 0,25 kW.

Über 3 h macht das 0,75 kWh.

Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh schuldest du deiner Mutter 23 Cent. Gib ihr 1€ und gut ist.

Ist nicht viel, aber trotzdem sollte man sorgsam mit Energie umgehen. Und wenn es ganz doof läuft, fackelt man seine Bude ab, wenn man den Herd unbeaufsichtigt laufen lässt. Also besser aufpassen in Zukunft.

...zur Antwort

Wenn sich über Recherchen nichts findet, dann würde ich einfach mal bei Hersteller Onkyo nachfragen.

Dürfte doch eine leichte Übung für die sein dir das Update mit Anleitung per Mail zu schicken.

...zur Antwort
Beide Seiten

Natürlich beide Seiten. Die beste Führung nützt nicht, wenn die Gesellschaft nicht bereit ist sich im nötigen Maße zu engagieren.

Umgekehrt nutzt auch eine Gesellschaft die sich viel angagieren kocht nicht viel, wenn die Führung schlecht ist und die Möglichkeiten dafur einschränkt.

Insgesamt tendiere ich aber dazu, dass die Gesellschaft mehr Verantwortung trägt, da sie auch mehr Einfluss hat.

Zur Zeit meine ich zu beobachten, dass sich viele in der Gesellschaft gemütlich zurück lehnen und alles gerne andere machen lassen und gleichzeitighohe Anforderungen an die Ergebnisse stellen. Natürlich geben diese Leute dann sehr gerne die Schuld an "die da oben", anstatt die Kritik auch mal bei sich selbst zu suchen. Sie scheinen sogar der Ansicht zu sein, der Staat habe sie zu pampern. Dabei ist das ganz sicher nicht Aufgabe des Staates. Wer was erreichen will, muss sich selbst dafür einsetzen. Aufgabe des Staates ist es nur, den Rahmen dafür zu ermöglichen.

...zur Antwort

CO2 bzw. Klimagase sind die Ergebnisse von chemischen Prozessen.

Z. B. die Verbrennung von Benzin im Motor des Autos. Je mehr Benzin man pro km verbrennt, desto höher ist der Verbrauch, desto höher der Austoß an Klimagasen.

Verbrauch und Austoß stehen also in direktem Zusammenhang und sind proportional zueinander. Der im Datenblatt angegebene Wert ist der Nennwert. Also der Wert der unter bestimmten standardisierten Bedingungen Auftritt.

Wenn du in der Praxis weniger verbrauchst (das wäre dann dein Momentanwert oder individueller Durchschnitt) dann erzeugt du auch weniger Klimagase.

...zur Antwort

Im Prinzip ist das einfach nur eine klar definierte Klemmstelle auf der Hutschiene um sauber von einem Kabelende auf das nächste zu kommen.

Ist einfach nur eine andere Philosophie für den Aufbau der Verteilung/Verkabelung. Genauso kann man auch über eine Klemmleiste für den N gehen (kenne ich für gewöhnlich so) oder andere geeignet Klemmverbindung nutzen, die dann ggf. lose im in der Verteilung irgendwo rumhängen.

...zur Antwort

Letztendlich sind alle Flüssigkeiten kompressibel. Manche aber nur so wenig, dass es praktisch nicht relevant ist.

Grundsätzlich lässt sich sagen: Je kleiner die Moleküle aus des Stoffes sind, desto weniger lässt er sich komprimieren. Wasser ist ja schon ein kleines Molekül, da geht nicht mehr viel. Diesel ist ein langkettiges Molekül, diese sind nicht so frei in ihrer Bewegung und können sich quasi "verhaken". Man könnte das vergleichen mit feinem Sand und Zweige, welche man in eine Tonne füllt. Der feine Sand füllt ohne weiteres zutun den ganzen Hohlraum aus. Die Zweige verhaken sich und erst wenn man sie zusammendrückt, wird es kompakter.

In Hydrauliksysteme sind meist nicht sehr lang und verwendet werden eher als inkompressible angesehene Flüssigkeiten. Andere Effekte wie Ausdehnung durch Temperatur, haben hier sicherlich größeren Einfluss auf die Genauigkeit.

...zur Antwort

In einer Planwirtschaft kann der Konsum ziemlich weit reduziert werden. Es wird zentral bestimmt was und wieviel produziert wird und es wird zentral bestimmt was jeder davon erhalten darf. Individueller freier Konsum findet kaum statt.

Daneben müssen hoher Konsum und hoher Umweltschutz aber nicht im Widerspruch zueinander stehen. Energie lässt sich nachhaltig gewinnen. Rohstoffe können im hohen Maße recycelt werden. Neue Rohstoffe können nachhaltig gewonnen werden. Man muss es nur wollen und es auch bezahlen können.

...zur Antwort

Ja.

Es wäre angesichts der Größe des Universums fast schon ein Ding der Unmöglichkeit, wenn nur die Erde Leben beherbergen würde.

Das wir irgendwann anderes Leben auch entdecken werden (innerhalb der nächsten 100 Jahre), halte ich für wahrscheinlich.

Ob wir auch mal Hinweise auf intelligentes leben finden werden, da wage ich keine Prognose.

...zur Antwort

Das ist in der Größenklasse ein durchaus realistischer Wirkungsgrad.

Ab 100 kW kommen die meisten Drehstrommotoren auf über 94 % Wirkungsgrad. Kleinere Motoren mit z. B. 0,55 kW Nennleistung können durchaus nur bei 80 % liegen.

IE4 Motoren können sogar über 97,5 % erreichen.

...zur Antwort