Wieso setzt Frankreich auf AKWS?

16 Antworten

Von Experte kami1a, UserMod Light bestätigt

Schauen wir uns doch zuerst mal die Fakten an.

Bild zum Beitrag

Wie man hier sieht, ist Kernkraft also nicht ganz so schlimm wie gerne dargestellt wird. Eigentlich ist Kernenergie im Vergleich zu anderen Energiequellen sogar ziemlich sicher, wie man anhand der obigen Grafik erkennen kann.

Wenn wir uns mal die größten Energieunfälle anschauen, könnte man diverse andere Energiequellen als deutlich gefährlicher einstufen:

  • bis zu 250.000 Tote in Banqiao, China Dammbruch eines Wasserkraftwerks
  • ~12.000 Tote in London, England Luftverschmutzung von fossilen Brennstoffen
  • bis zu 10.000 Tote in Machchhu, Indien Dammbruch eines Wasserkraftwerks
  • bis zu 4.000 Tote in Tschernobyl, Ukraine Explosion in einem Kernkraftwerk
  • ~2.200 Tote in Lake Conemaugh, USA Dammbruch eines Wasserkraftwerks
  • bis zu 2.500 Tote in Vajont, Italien durch Flutwelle eines Wasserkraftwerks
  • ~1.600 Tote in Möhne, Deutschland durch Dammbruch eines Wasserkraftwerks
  • ~1.500 Tote in Benxihu, China durch Kohleminenexplosion
  • ~1.100 Tote in Courrières, Frankreich durch Kohleminenexplosion
  • ~1.000 Tote in Tigra, Indien durch Dammbruch eines Wasserkraftwerks
  • ~1.000 Tote in Panshet, Indien durch Dammbruch eines Wasserkraftwerks
Nichtsdestotrotz hat die EU durch Lobbyarbeit von Frankreich AKWS als grüne Energie zugelassen.

Kernkraftwerke werden als "grüne" Energiequelle betrachtet, da sie keine direkten Emissionen wie Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Stickoxiden (NOx) verursachen und somit zur Reduzierung des Klimawandels beitragen können. Auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die damit verbundenen Risiken und Unsicherheiten der Energieversorgung kann durch Kernenergie reduziert werden. Kernkraftwerke erzeugen eine große Menge an Strom und sind in der Regel betriebssicher und zuverlässig.

Wieso setzt Frankreich auf AKWS obwohl die schädlich sind?

Frankreich setzt auf Kernkraft, weil es eine große Menge an Kernenergie produzieren kann, die zuverlässig und preiswert ist.

Wenn wir uns mal die Electricity Map anschauen, sehen wir das Deutschland aktuell 734g CO2-spezifischen Emissionen (29% CO2 arm) und Frankreich lediglich 135g CO2-spezifischen Emissionen (81% CO2 arm) ermittelt. Wenn du meinst, Deutschland macht hier einen besseren "Job", gut, meiner Meinung nach macht Frankreich hier aber nicht viel falsch.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bachelor of Science in Earth and Climate Sciences
 - (Politik, Deutschland, Strom)

KKWs sind nicht schädlich und sehr sicher. Es sind in den letzten Jahrzehnten viel mehr Menschen in der Kohle- und Gasproduktion umgekommen als durch KKWs.

Es ist ein Zeichen von Vernunft, dass Frankreich neue KKWs baut. Ebenso vernünftig sind Großbritannien, die Niederlande und viele andere Länder. Nur in Deutschland folgt man den Fantastereien der Grünen und riskiert seine ganze Wirtschaft.

Deutschland ist der Geisterfahrer. Wir werden dann den KKW-Strom aus Frankreich kaufen müssen, wenn der Wind nicht weht.

  1. Atomkraftwerke produzieren zumindest einigermassen grüne Energie
  2. Das Risiko durch einen abgefallenen Rotor eines Windrads getötet zu werden, ist etwa gleich hoch, wie das Risiko durch die Folgen einer nuklearen Katastrophe zu sterben.
  3. Ein (einzelnes) Atomkraftwerk produziert nun mal mehr Strom, als ein einzelnes Windrad
Woher ich das weiß:Hobby – Ich interessiere mich sehr für (nationale) Politik
239 zu 16 Stimmen

das ist ja fast einstimmig. Also das glatte Gegenteil von "umstritten"

In Deutschland werden alle AKWS vorbildlich in kürze aus dem Netzt gejagt.

Dann ist es ja gut, dass Frankreich welche baut. Wo sollen wir sonst Strom kaufen, wenn wir selbst keine funktionierende Energiegewinnung mehr haben?

Das ist eine sehr einseitige Sichtweise.

Sicher gibt es bei AKW gewisse Restrisiken, die jedoch aufgrund des Monitorings vertretbar sind.

Bei uns sind weder Tsunamis noch regelwidrige Handlungen bei der Betriebsweise zu befürchten.

Auf der anderen Seite gilt es zu bewerten, welche Alternativen wir für die Bereitstellung von gesicherter Leistung in der öffentlichen Energieversorgung haben, die keine CO2-Emissionen hat.

Diese gibt es nämlich nicht. Aus diesem Grunde sind die AKW eine Hilfe, diese gesicherte Leistung zur Verfügung zu stellen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Studium Energetik, beruflich im Energiesektor tätig