Wie viele Fische in ein 146L Aquarium?

5 Antworten

Das hängt davon ab, wie das Aquarium eingerichtet ist und wie das Wasser ist.

Die Art der Einrichtung und die Bewohner müssen zusammen passen. Wenn Du das Becken bereits als Pflanzenbecken gestaltet hast, wäre es jetzt zu spät, um sich noch z.B. für Schneckenbarsche zu entscheiden. Eine Landschaft nur aus Fels und Sand wäre z.B. für Labyrinthfische ungeeignet.

Wenn sehr hartes Wasser aus der Leitung kommt und man keine aufwendige Aufbereitung (Umkehrosmose...) betreibt oder ganzjährig sauberes Regenwasser nutzen kann, kann man keine Weichwasserspezialisten halten. Umgekehrt, wenn sehr weiches Wasser aus der Leitung kommt, müsste man es aufhärten, um Hartwasserspezialisten halten zu können. Zwischen den Extremen gibt es einen ziemlich weiten Toleranzbereich, den man mit Augenmaß nutzen kann.

Pro Liter soll man ca 1,5cm Fischlänge haben. Wenn du davon ausgehst ein Fisch hat 5 cm, dann brachst du pro Fisch ca 5 Liter. Dass bedeutet ca 30 Fische


Grobbeldopp  07.04.2018, 03:56

Nein, das ist eine eigentlich unbrauchbare Faustregel, bei sozial verträglichen Fischen ist sie zu streng, bei großen Fischen zu lasch, bei revierbildenden Fischen nicht anwendbar.

1
TygerLylly  07.04.2018, 09:29

Ich kenne die Regel anders...

0

Hallo KurtXXX,

wie @Grobbeldopp schon schreibt, kann man so die Frage nicht beantworten, wichtig wären dazu Angaben wie:

Beckengröße (nicht Liter)?

Wasserwerte?

Fischart (Lebend gebärend, Salmler, Barsche, Bärblinge usw.)?

Spätere Einrichtung (Bodengrund (Sand oder Kies), Wurzeln oder Steine?

Anfänger oder schon etwas Erfahrung?

Beheiztes Becken oder unbeheizt?

Filteranlage?

Du siehst es gibt viel zu beachten, vielleicht kannst Du ja hier

http://www.aquarium-guide.de/index.htm

schon einmal reinschnuppern!

Norina

Hallo

Na da gibt es ja tausend Möglichkeiten von 1-100 Fische. Das kann man nicht über einen Kamm scheren.

Am besten wäre es du informierst dich selber, entwickelst eine Besatzidee und lässt diese dann überprüfen, dabei hat sich die Herangehensweise als gut herausgestellt zunächst mal nach einer geeigneten Fischart ausschau zu halten, und dann mal zu sehen was da so zu passt wenn überhaupt,

Und übrigens:

1. Mit der Angabe 146 l kann man nichts anfangen, entscheidend sind die Maße

2. Bitte nicht die Beratung dem Zoohandel überlassen, bevor du die Fische kaufst bitte den heiligen Segen des Internets erfragen.

3. Mal ganz grob- wenn du Anfänger bist und das Becken normale Proportionen hat, guck dir doch mal Standard-Anfängerfische an:

Guppys

Platies

Panzerwelse

brauner Ancistrus (oder die gelbe Form)

Bitterlingsbarben

Eilandbarben

Zebrabärblinge

Kardinalfische

White Fin Schmucksalmler und einige andere Salmler

evtl. auch sogar größere Barben (Prachtbarben, Sumatrabarben, Brokatbarben, Purpurkopfbarben usw.) wobei da die Beckenmaße wichtig werden

je nach Beckenmaßen auch kleine Melanotaenia (Zwergregenbogenfisch, Diamantregenbogenfisch)

...um nur einige zu nennen.

Und da ist noch lange nicht Schluss wenn du dich in eine andere Art verliebst und die entsprechenden Bedingungen bereitstellst.

4. Achte drauf wenn du dich für eine Art interessierst wie die Beckeneinrichtung für diese sein sollte... die Bedeutung davon wird gerne unterschätzt.


Grobbeldopp  07.04.2018, 04:21

PS Viele Fadenfische, zB Trichogaster, oder Buntbarsche weisen ein sehr interessantes Verhalten auf, werden aber wegen Ansprüchen an die Beckeneinrichtung, schwieriger Vergesellschaftung und manchmal auch Ansprüchen an die Wasserhärte (kannst du unter Trinkwasseranalyse ort xyz ergoogeln) nicht gerade zu den Anfängerfischen gezählt- wenn du dich informierst und Fehler vermeidest kann dies aber auch gut gelingen.

Ansonsten geht meine Empfehlung in Richtung Guppy/Platy. Davon solltest du nur wenige einsetzen, sie vermehren sicb von selber.

0

Es gibt eine einfache Faustregel: Pro Zentimeter Fisch 3L Wasser. Setzt du also einen 5cm großen Fisch rein, beansprucht der 15L usw