Wie schafft es Ford mit den V8 noch EU-Regularien zu erfüllen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

die Anderen würden das auch schaffen, aber die haben keinen Bock auf die Entwickung

Toyota zB hat schon Anfang 2022 einen V6 Diesel präsentiert, der Euro7 (und zwar die ursprünglichen verschärften Bedingungen erfüllt) und hierzulande heißt es "können wir nicht entweickeln, würde 3-5000€ pro Motor teurer werden. Ist nur komisch, daß Toyota selbst von Mehrkosten von 2-300€ in der Serie redet. Da fragt man sich dann als Verbraucher "haben sich unsere ollen Hersteller von Berlin einlullen lassen?"

Ford ist einer der weltweit größten Automobilhersteller, mit einem Heer von Ingenieuren.

  • Die EU Regularien werden durch den Flottenverbrauch bestimmt.
  • Subventionen des E-Mustang und weitere E-Pkw die in der Testphase sind, senken den Flottenverbrauch
  •  Ford liegt mit einem relativ hohen Benziner-Anteil in der Flotte steht bei 123,7 Gramm.
  • Flottenverbrauch
  • Motoroptimierung: Ford hat die V8-Motoren möglicherweise technisch so optimiert, dass der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen trotz der großen Hubraumleistung reduziert werden konnten. Dies könnte durch ausgeklügelte Einspritzsysteme, Turboaufladung oder andere Maßnahmen erreicht worden sein.
  • Hybridisierung: Ford könnte auch Hybrid-Antriebe einsetzen, bei denen der V8-Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor kombiniert wird. So lassen sich die Gesamtemissionen trotz des V8 senken.
  • Abgasnachbehandlung: Effiziente Abgasnachbehandlungssysteme wie Katalysatoren und Partikelfilter könnten ebenfalls dazu beitragen, die Grenzwerte einzuhalten.
  • Downsizing: Statt riesiger V8-Motoren könnte Ford auch auf kleinere, aber ebenso leistungsfähige Motoren wie V6 oder sogar Reihenvierzylinder setzen, die die Regulierungen leichter erfüllen.
Woher ich das weiß:Hobby

DerBayer80  20.05.2024, 11:22

Wobei das Downsizing nicht immer wirklich gut ist.

Siehe die kleinen Ecoboost Motoren von Ford. Innerorts sind die kleinen scheißerle echt sparsam. Sobald du aber Außerorts unterwegs bist, fangen die zu saufen an. Noch schlimmer wird es wenn du die Feile auf der Autobahn bewegst. Hier kommt dann ein generelles Problem der kleinen Turbomotoren zum Tragen: die Lader neigen dazu extrem heiß zu werden unter Last, da die Motoren wahnsinnig mager laufen. Um Hitzeschäden an den Auslassventiln, dem Turbo und dem Brennraum zu vermeiden, wird dann relativ oft Kraftstoff in den Auslasstakt eingespritzt um durch die Verdunstung besagte Komponenten zu kühlen.

1
Udavu  20.05.2024, 11:29
@DerBayer80

Der 1 L-125 PS 3 Zylinder Ecoboost Motor von Ford hat div. Preise gewonnen, wird Millionenfach in div. Modellen auch von Peugeot verbaut.

Natürlich ist das kein Autobahn Motor, der zudem noch ganz spezielles Motoröl mit striktem einhalten der Wechselintervalle bedarf.

Ein Crossover Ford Ecosport/Puma oder SUV Kuga mit 4,5- 5 L/100 Km ist bei Landstraßentempo problemlos realisierbar.

Die Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzanlage ist bei Kurzstreckenfahrten problematisch wegen der Benzin-Öl-Beimischung, was den im Öl laufenden Zahnriemen überhaupt nicht bekommt.

Den Ford Wechselintervall des Belt 10 J-240 T KM sollte man auf 8-800T-bei Kurzstrecke 6-600T reduzieren.

1
DerBayer80  20.05.2024, 12:01
@Udavu

Ich kenne die Vorgaben von Ford bzgl des Motors. Ich weiß aber auch, das die kleinen Ecoboost nicht sehr langlebig sind. Das können andere definitiv besser. Die Preise die er gewonnen hat waren ja alle für seine Effizienz.

Bei Ford und PSA wurden übrigends nur gemeinsame Diesel verbaut. Der 3zylinder Saugbenziner ist ein Daihatsu

0
Udavu  20.05.2024, 12:11
@DerBayer80

Peugeot, Renault, Dacia verbaut auch 3 Zylinder Ecoboost-Motoren.

Ja, das Internet ist voll von Meldungen zu Motorschäden. Ich frage mich, warum Ford das nicht über seinen Zulieferer gebacken bekommt einen Zahnriemen zu ordern, der problemlos ist. Gummimischungen, da geht doch alles bis hin zu Reifen für einen Bugatti mit V-Max 400 plus X oder speziellen E-Pkw Reifen die mit dem Drehmoment klarkommen und nicht schon nach 20 K glatt sind.

0
DerBayer80  20.05.2024, 12:38
@Udavu

Du meinst die 1,2-1,4 Liter Pure tec? Nein das sind reine PSA Motoren. Da gab's es keine Zusammenarbeit mit Ford.

Gummi und Öl haben sich noch nie vertragen. Das wird auch so nie wirklich laufen. Das ganze ließe sich mit einer Steuerkette deutlich stabiler lösen

0

Unwirtschaftlich. Ford verkauft immer noch die Mehrzahl der Mustang in USA. Gesamt geht der Verkauf stetig zurück, einzelne Märkte legen zwar zu, aber der Mustang wird scheinbar immer uninteressanter.

Die Zulassungszahlen in Deutschland liegen auf einem eher niedrigen Niveau von jährlich unter 2000 Stück. Porsche bspw. verkauft das 4-fache jährlich alleine mit dem 911er.

Selbst der Mustang Mach-E wird hierzulande, trotz der vieler „Petrolheads“ häufiger verkauft.

Also Auslaufmodell würde ich sagen :)

Es hängt von der jeweiligen Nachfrage ab. Bei den meisten europäischen Modellen mit V8 Motoren ist die Nachfrage gering. Da lohnt es sich nicht die hohen Entwicklungskosten für die neuen Normen in Kauf zu nehmen.

Bei Ford ist es anders. Die Nachfrage an Ford-Mustang mit V8 Motoren ist hoch. Mit kleinen Motoren möchte kaum jemand einen Mustang haben. Also rentiert es sich den V8 Motor an die neuen Normen anzupassen.