4 Antworten

Das Ding sieht aus wie eine Kopie des Ikea Stora, das es früher auch in 1,60 Breite gab und das man immer noch stellenweise in den Kleinanzeigen findet. Allerdings war das Stora zumindest früher möglicherweise aus Birkenholz.

Wie auch immer, wenn das tatsächlich die Konstruktion ist, und sie die nicht inzwischen (oder beim Kopieren) kaputtgespart haben, muss man das nicht groß stabilisieren, nur gut an der Wand festdübeln.

Aber NICHT über Kreuz in der Ecke mit Rahmendübeln :-) zumindest nicht, wenn man es perspektivisch mal wieder irgendwann womöglich abbauen will.

Dabei wird man übrigens in den meisten Wohnungen feststellen, dass die Wände nicht ganz genau rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, und dass man irgendwo Distanzbrettchen zwischen die Verschraubungen legen muss oder so was.

Solltest du echt finden, dass das Lattenrost womöglich zu schwach ist - ersetze die Latten ganz oder teilweise durch so was wie das hier:

https://www.obi.de/hobelware/schalbrett-fichte-tanne-3-seitig-gehobelt-20-mm-x-95-mm-x-2500-mm/p/9658840

Ist so ziemlich das billigste verfügbare Baumarktholz.

Also Kiefer ist natürlich schon einmal nicht das stabilste Holz- sollte aber dennoch machbar sein. Zu allererst würde ich das Bett mit stabilen Winkeln - sowohl oben wie unten - an möglichst vielen Stellen an der Wand (am besten in der Ecke an 2 Wänden) befestigen. Wenn schon mal keine große Vibration durch Bewegung entstehen kann, kann das Bett auch nicht seitlich wegbrechen. Dann würde ich unter der Lattenrostauflage noch einen einfachen Hartholzrahmen anbringen- also in Größe des Lattenrostes + 2 Querverstrebungen. Den Rahmen auch entsprechend gut mit dem Bettgestell verschrauben. Je nach Lattenrost könnte man diese auch mit dem Bett oder dem Rahmen verschrauben.


Indem du die Stellen, die zu schwach sind, stabilisierst.

Im Ernst: Wie soll hier Jemand wissen, was an einem Hochbett verändert werden muss, wenn man keine Ahnung hat, wie das Ding gebaut ist?


ronnyarmin  22.02.2017, 01:36
@VanillaUzicorn

Unbekannt bleibt, worauf die Matratze aufliegt?

Ansonsten gibts am gesamten Bett nichts zu verstärken, da muss Alles aus stabilierem Holz neu gebaut werden.

0
Skinman  22.02.2017, 09:40
@ronnyarmin

Wieso? Das ist Kiefer, kein Pressspan. Grundsätzlich solider als viele viele Bodenbetten in dem Preisbereich. Wenn du son Ding mal aufgebaut hast, merkst du erst, was der Typ für ein sadistisches Schwein war, der sich das mit der Kreuzigung ausgedacht hat ;-)

0
ronnyarmin  22.02.2017, 11:43
@Skinman

Das Gewicht des Materials sagt nichts über die Stabilität aus.

Anscheinend bist du, laut deinem Kommentar, der Meinung, dass das Bett solide genug gebaut ist. Dann brauchst du auch nichts zu verstärken.

0

Mit Metallwinkeln an verschiedenen Stellen, vorallem dort wo die Matratze aufliegt.

BTW: Das Bett würde ich niemanden antun.