wie ist das Mischungsverhältnis von Weizen-Mehl und Roggenmehl für ein Weizenmischbrot ohne Sauerteig?

2 Antworten

Bild zum Beitrag

Ciao :-)

Ich habe früher auch ohne Sauerteig ein Roggenmischbrot bzw. Weizenmischbrot gebacken.

Mein Mischverhältnis war bei Roggenmischbrot 80% Roggen und 20% Weizenmehl beim Weizenmischbrot 70% Weizen und 30% Roggen.

Du brauchst für ca 1 kg Brot:

1000g Mehl (in deinem Mischverhältnis)

2 Pck. Trockenhefe oder 1 Würfel frische Hefe

1 TL Salz

ca 300 ml Wasser ( wenn es zu dick oder zu dünn ist Wassermenge oder Mehl noch dazugeben)

1 MS Zucker damit die Hefe schöner aufgeht

Alles mischen und gut durchkneten. Ca 2 Stunden gehen lassen (warmer Ort, notfalls in deinem Bett zugedeckt).

Den Teig nochmal kneten und 1 Laib (kannst auch 2 machen) formen, den Ofen vorheizen bei 220 Grad und einen Spalt offen lassen, damit die warme Luft nach oben weichen kann. Das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Gitter legen und mit einen Geschirrtuch so abdecken, dass das Brot die warme Luft vom Ofen abbekommt. So ca 30 Minuten nochmal gehen lassen.

Bevor du das Brot in den Ofen schiebst eine Schale mit kalten Wasser oder Eiswürfel hineinstellen, dann das Brot darüber auf den Gitter hineinschieben (natürlich ohne Geschirrtuch). Jetzt 20 Minuten bei 220 Grad backen, dann auf 180 Grad runter gehen und noch 40 Minuten weiterbacken. Das Brot ist fertig wenn es hohl klingt (auf die Unterseite klopfen).

Mir ist das Brot immer gelungen, auch ohne Sauerteig.

LG

 - (Gesundheit und Medizin, Ernährung, Sport und Fitness)

stealthuser 
Fragesteller
 01.11.2021, 13:34

Vielen Dank

1

Ohne Sauerteig solltest Du von Roggenmehl generell Abstand nehmen. Nicht umsonst wird in Ländern, die keinen Sauerteig verwenden, praktisch ausschließlich weißes Brot gebacken. Roggen braucht die Sauerteigführung um backfähig zu werden, aber auch um bekömmlich zu sein.