Welche ist die beste deutsche Übersetzung des Korans?

8 Antworten

Am Besten nimmst du was, was kommentiert ist, also etwas an Hintergrund zu den Versen und benutzten Wörtern, Querverweise und so bietet.

Und meist sind die neueren Übersetzungen besser, sei es, weil die Sprache eher passt, sei es, weil mittlerweile mehr Muslime übersetzen, und weniger Orientalisten.

Zum Beispiel: https://www.amazon.de/%C3%9Cbersetzung-seiner-Bedeutungen-deutsche-Sprache/dp/B00FSF2FMI

Den hier empfohlenen farbkodierte kannte ich nicht, aber das ist eine gute Idee. Die Übersetzung ist von Muhammad Rassoul. Das ist auch ok.


Maity  17.05.2020, 00:04

Der letztere ist allerdings nicht kommentiert, sehe ich gerade.

0

Hey,

cool, dass du dich damit befassen möchtest . Ich habe einen übersetzten Koran und finde ihn sehr sehr gut. Es ist eine farbkodierte Übersetzung, welches das Verständnis der einzelnen Wörter erleichtert. Beim Koran ist aber auf jeden Fall zu beachten, dass man sich auch mit der Bedeutung und Geschichte der Verse auseinandersetzt um den Koran wirklich verstehen zu können. Liebe Grüße und viel Spaß!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die Übersetzung von Muhammad Rassoul ist "brauchbar", die von Hadhrat Mirza Masroor Ahmad näher am Original - und enthält direkt neben der Übersetzung den Originaltext, für mich unverzichtbar. "Unseriöse" Übersetzungen gibt es nicht, bitte nicht die Übersetzer beleidigen! Es gibt aber "unseriöse" Auslegungen.

Ich kann dir die App Quran Majeed empfehlen, da findest du die Übersetzung von Muhammad ibn Rassoul. Du musst dir auch kein Buch kaufen es gibt genügend Apps in denen du die übersetzung vom Quran auf deutsch lesen kannst und du kannst nebenbei bei jedem Vers den Quran hören wie er offenbart wurde und das ist nur auf Hocharabsich. Bei der App Al Quran (Tafsir & Wort für Wort) gibt es auch andere Übersetzungen ins deutsche von Bubenheim zb.

Muhammad Asad - Die Botschaft des Koran

Meiner Meinung nach absolut empfehlenswert und eine der besten Übersetzungen + Tafsir international. Die Originalübersetzung ist eigentlich auf Englisch, aber auf Deutsch ist sie auch sehr gut gelungen.


Mariamariajoana 
Fragesteller
 17.05.2020, 02:05

Ja das habe ich auch schon gehört. Darf ich fragen ob Sie den Koran auch auf arabisch gelesen haben und somit einen „Vergleich“ haben?

0
Filosufiya  17.05.2020, 13:14
@Mariamariajoana

Nein, leider nicht, ich beherrsche kein Arabisch, setze mich aber teilweise mit einzelnen arabischen wichtigen Begrifflichkeiten auseinander.

Die von mir empfohlene Übersetzung beinhaltet einen sehr gut durchdachten Wortgebrauch und präsentiert den Islam dadurch als das, was er ist, nämlich Frieden. Und damit ist solch eine Übersetzung dem Ursprung meiner Meinung nach Recht nah. Das schafft leider längst nicht jede Übersetzung.

Kleines Beispiel: In vielen Übersetzungen liest man von "den Ungläubigen". Muhammad Asad hingegen schreibt von Leuten, die die Wahrheit oder den Glauben nicht wahr haben wollen, da der Begriff "Kâfir" im koranischen Arabisch nicht wortwörtlich für einen Ungläubigen steht, sondern für jemanden der den Glauben in seinem Herzen nur nicht zulässt, die Wahrheit verschleiert..

Es ist das Ego eines Menschen, der den Glauben verhindert, was aber nicht heißt, dass er tief im Inneren nicht da ist. Der Mensch kommt islamisch gesehen mit einem Bewusstsein für Gott auf die Welt, das ist im Islam eigentlich allgemein bekannt. Den Begriff Kâfir daher ganz oberflächlich mit " der Ungläubige" zu übersetzen, ist viel zu einfach und auch widersprüchlich, da jeder Mensch tief im Inneren diesen Funken zum Glauben besitzt., es gibt keinen absoluten Unglauben, nur das eigene Ego, welches sich entweder für Gott erweichen lässt, um Ihn zu finden, oder eben nicht.

In der Übersetzung werden sehr viele alt-arabische Metaphern, Sprichwörter und Begriffe erläutert, die dabei helfen einen großen Schritt zu den Wurzeln des Islam zu gehen und ein tieferes Verständnis für die ganze Thematik zu entwickeln, deshalb ist sie auch so empfehlenswert..

Sorry für den langen Text. ☺

0