Was ist schwieriger Chinesisch oder Japanisch?

5 Antworten

Aussprache:

1) Chinesisch hat vier Töne, das heißt die Silbe Ma hat je nach Ton eine unterschiedliche Bedeutung. Wenn man Deutsch als Muttersprache hat, ist das sehr gewöhnungsbedürftig. Man erkennt, dass es verschiedene Worte sind, weil sie mit anderen hanzi geschrieben werden.

Japanisch hat keine vier Töne innerhalb einer Silbe, aber das Wort nijuu zum Beispiel hat zwei Varianten der Aussprache: Wenn die erste Silbe höher als die zweite gesprochen wird, heißt es "zwanzig", wenn die zweite höher als die erste gesprochen wird, heißt es "doppelt".

2) Grammatik:

Chinesisch: Da weiß ich zu wenig. Ich möchte auf den WIKIPEDIA Artikel über die chinesische Grammatik verweisen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Grammatik

Japanisch: Das Prädikat kommt immer zum Schluss. Verben und Adjektiva werden flektiert. Adjektiva können sogar als Prädikat auftreten.

An Hauptwörter werden Partikel angehängt. Daran erkennt man, ob es ein Subjekt oder ein Objekt, etc. sind.

3) Schrift:

Chinesisch: Es werden ausschließlich Hanzi verwendet. Jedes Hanzi hat EINE Bedeutung und nur EINE Aussprache. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die Hanzi vereinfacht. Das heißt: Du musst die alten Formen auch lernen, wenn Du alte Literatur lesen willst. Zum Beispiel: Der Drache 1) Traditionelle Form: 龍, 2) vereinfachte Form: 龙

Japanisch: Die Japaner hatten bis zum Jahr 500 vor Christus keine Schrift. Es kamen buddhistische Mönche aus China nach Japan, die ihnen die Hanzi der damaligen Zeit brachten. Da aber die japanische Sprache ganz anders als die Chinesische ist, entwickelte sich im Lauf der Zeit zwei Alphabete (Hiragana, Katakana), mit denen man Partikel, Wortendungen, etc. schreibt.

Außerdem wurden die Hanzi in Japan nach dem zweiten WEltkrieg in anderer Weise vereinfacht, als es die Chinesen gemacht hatten. Die vereinfachte Form des Drachen schaut in Japan so aus: 竜

Das Schwierige bei den japanischen Hanzi ist, dass es mehrere Lesungen gibt. Ersteinmal die chinesische Aussprache der damaligen Zeit, plus das japanische Wort, das zu dem Zeichen passt.


666Phoenix  27.01.2018, 09:57

Ein klein wenig präzisieren muss man schon:

Chinesisch hat, genau genommen, fünf Töne. Außer den vier Betonungen gibt es auch die unbetonten Silben ("Null-Ton").

Die Aussage in dem Kasten, dass jedes Hanzi nur eine Aussprache hat, ist ebenfalls nicht korrekt: bspw. kann 会 sowohl "hui" als auch "kuai" ausgesprochen werden (viele andere Beispiele dito). Es kommt auf die Wortverbindung an, wann welche Aussprache benutzt wird. Die Anzahl dieser Fälle ist aber überschaubar.

japanischen Hanzi 

Dieser Begriff ist verständlich, aber auch falsch: entweder chinesische Hanzi oder japanische Kanji.

2
Balurot  27.01.2018, 11:55
@666Phoenix

Danke für die Ergänzungen.

Ich habe absichtlich "japanische hanzi" geschrieben, um deutlich zu machen, dass es sich um das selbe Ding dreht. Du hast recht, dieses Wort: 漢字 wird im Japanischen Kanji ausgesprochen, aber wenn man Kanji nicht kennt, denkt der oder die Fragestellerin vielleicht, dass es etwas Anderes ist, als chinesische hanzi.

2

Ich würde sagen, beide sind nicht leicht für Deutsche zu lernen, da die beiden Sprachen sehr anders als Deutsch sind,z.B. keine Buchstaben benutzen.Man muss zuerst die Schrifte lernen.

Die Grammatik von Chinesisch ist sehr einfach und gibt's nicht so viele Regeln.Es gibt keine Deklination oder Konjugation. Man kann einfach Wort für Wort verbinden um einen Satz zu bilden, solange man die Verben Nomen Adjektiven kennt.Weniger Grammtik aber es hängt eher ganz vom Sprachgefühl ab, um einen Standard Chinesischen Satz zu bauen.Das passiert oft, dass ein ChinesischlernerIn einen komischen und witzigen Satz (für die Muttersprachler)sagt. In Chinesisch verwendet man viele Partikeln, und ein Wechsel der Stellung der Worte kann zu total verschiedener Bedeutung führen.Daher hoffen die Chinesischlerner meistens, dass es mehr Regeln in Chinesich gibt, damit sie sich daran halten können.

Die Grammatik von Japanisch ist mehr Deutsch ähnlich, und zwar viele Deklination viele Konjugation. Die Grüßforme sind auch kompliziert: In Deutscher Sprache verwendet man Sie um den Abstand mit einem Unbekannten zu halten oder den Respekt vor einem anderen auszudrücken. Solche Formen existieren in Japanisch mehr und komplizierter. Aber in Vergleich zu Chineisch hängt Japanisch mehr von Grammatik ab, und kann man sich mehr an dem Regel halten.

Eindeutig japanisch!

chinesisch besitzt keine wirklich Grammatik:

man konjugiert und dekliniert nicht, man reiht Wörter aneinander. Wie schon erwähnt sind die Töne natürlich nicht leicht, aber wenn man ein gewisses Sprachgefühl geht das ( es ist einfach als würde man es mit verschiedenen „Emotionen“ aussprechen)

Wenn man es nur sprechen will ist chinesisch sehr einfach.

再见

Die beide Sprache müsst du gleiche geschribene Sprache lernen,.

Chinesich:du bekommst wenige Problem von Grammtik .

Japanisch:du kannst einfacher Schaffen,dass gute Aussprache wie Muttersprecher erreicht.

Chinesisch, aber es ist sehr interessant!