Was ist Grünlandumbruch?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
  1. Grünland gehört von seiner Nutzung her zur landwirtschaftlichen Fläche, sofern es als Weideland, Mähfläche für Heu bzw. Grassilage genutzt wird. Also darauf landwirtschaftliche Produkte erzeugt werden.
  2. Grünland ist meist von der Lage her sogenanntes Dauergrünland und läßt sich entsprechend den Standortverhältnissen nicht einfach in Ackerland umwandeln. ( Wasserverhältnisse im Frühjahr - Befahrbarkeit - spät erwärmbarer kalter Boden durch hohe Feuchtigkeit - dadurch späte und schlechte Keimbedingungen für Ackerkulturen ) oder z.B. Hangflächen im Gebirge, welche den Anbau von Ackerkulturen ( Getreide, Rüben usw. ) erschweren und unrentabel machen, da der Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen und - Geräten erschwert sind. Dauergrünland lässt sich in der Regel nur durch aufwändige Meliorationsmaßnahmen ( Abführung des überschüssigen Wassers im Frühjahr und Zuführung von Wasser im Sommer - z.B. Einstaubewässerung bei offenen Grabensystem ) zu Ackerland umwandeln.
  3. Grünlandumbruch erfolgt in der Regel zur Grünlanderneuerung oder zur Umwandlung in Ackerland, wo dies wie gesagt möglich ist. Grünlandumbruch zur Grünlanderneuerung : Diese Maßnahme ist dann notwendig, wenn durch unzureichende Bewirtschaftung die ertragsbildenden Gräser durch minderwertige Gräser verdrängt worden sind und durch Beseitigung der negativen Bewirtschaftung ( z.B. ständiges Beweiden ohne Schnittnutzung zur Heu oder Grassilagegewinnung ) kein ertragreicher Grasbestand wieder hergestellt werden kann. Grünlandumbruch zur Vergrößerung der Ackerfläche: Diese Maßnahme ist bei Dauergrünland meist nur durch sehr teure Meliorationsmaßnahmen zur wechselseitigen Wasserregulierung möglich und deren Nutzen ökonomisch zu hinterfragen.
  4. Praktische Durchführung Ein Grünlandumbruch erfolgt in der Regel durch Umpflügen mit einem Pflug mit speziellen Pflugkörpern und in spezieller Pflugtechnik, welche eine vollständige Wendung und Ablage des oberflächlichen Teils in der Pflugfurche ermöglicht, sodass die alten Gräser ( Erdbereich mit den Wurzeln nach oben ) absterben und nicht wieder austreiben können. Sie dienen dem neuen Bestand als organische Gründüngung. Anschließend wird bearbeitet ( Saatbett Bereitung ) und die neue gewünschte Grasmischung eingesät. Nach Austrieb der neuen Gräser ist meist zur Unkrautbekämfung ( Unkräuter treiben meist schneller und intensiver aus als die Gräser ) ein sogenannter Schröpfschnitt mit einem Mäher mit Schneitwerk angebracht.

Grünland wird zu landwirtschaftlicher Nutzfläche oder auch zu Bauland.


pecudis  13.11.2012, 12:29

Grünland IST landwirtschaftliche Nutzfläche. Nur die Nutzung ändert sich, statt Gras wächst dann zB Getreide.

0

Das umwandeln von Grünland in Ackerland. Wiese wird mir dem Pflug "umgebrochen"