Was ist Freiheit? Und frei wovon, frei wozu?

17 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Frei kannst du nur im Geiste sein, frei von vermeintlichem Glauben/Wissen, das dich einengt und in deinem Denken. Fühlen und Handeln begrenzt.

Ein Gefängnishäftling kann letztlich freier sein, als jemand der augenscheinlich in Freiheit lebt.

Freiheit im Geiste ist auch innerer Frieden, frei zu sein von Urteilen in Gut und Böse. Ein freier Geist nimmt die Dinge, wie sie eben jetzt gerade sind und handelt spontan aus seinen inneren Impulsen heraus.

Frei nennst Du Dich? Deinen herrschenden Gedanken will ich hören und nicht, daß Du einem Joche entronnen bist!

Damit ist genau dies ausgedrückt: wenn du dir deiner eigenen Gedankenkonstrukte, dessen was dich (unbewusst) beherrscht nicht gewahr wirst, nützt es dir nichts, draußen zu rebellieren…


MeIpsum 
Fragesteller
 15.04.2011, 21:38

Freiheit im Geiste ist auch innerer Frieden, frei zu sein von Urteilen in Gut und Böse. Ein freier Geist nimmt die Dinge, wie sie eben jetzt gerade sind und handelt spontan aus seinen inneren Impulsen heraus.


Ich glaube, da sprichst du ein paar wahre Worte. Danke dir für den Denkanstoß!

0

Das "Frei wozu?" ist der Schlüssel. Für Nietzsche ist es wichtig, dass sich der Mensch selbst gestaltet. Im Gegensatz zu denen, die wie benommen ihrem verborgenen Ich, ihrem Selbst wie einem Phantom hinterherrennen, um es dann zu erfüllen, d.h. sie suchen ihre Form um sich dann endgültig hineinzulegen, besteht für Nietzsche keine "Selbstfindung" sondern eine "Selbstgestaltung". Aus dieser Perspektive wird natürlich das "Wozu" zur zentralen Frage. Wohin will ich meine Persönlichkeit entwickeln. Für Nietzsche liegt diese Freiheit in der Zukunft und die Gegenwart ist die nach hinten möglichst ungebundene Umsetzung in eine offene Zukunft. Etwas markiger hat das dann der Existentialismus Sartres übernommen.


MeIpsum 
Fragesteller
 17.04.2011, 17:59

Danke dir, das hilft mir wirklich weiter!

0

Bei Nietzsche ist die Antwort implizit: hier geht es nicht um physiasche Freiheit, hier geht es um die Freiheit des Geistes. Und: Freiheit ist ein wissenschaftlich nicht final zu definierender Terminus. Christen und Juden, Muslime und Buddhisten, Kommunisten und Demokrate... sie alle haben unterschiedliche Auffassungen von Freiheit. Und dann noch gesetzlich: schau Dir mal an, was es z.B. unter dem Begriff 'negative Freiheit' alles gibt? M. E. ist man frei, wenn man sich in seiner Zeit seine eigene Meinung bewahren kann und das Glück hat, Freiheit als Lebensgefühl anderen Menschen vermitteln zu können.


MeIpsum 
Fragesteller
 15.04.2011, 18:15

Danke dir, dass ist in etwa, was ich meine! Und das mit der 'Negativen Freiheit' ist mir ein ganz neuer Begriff, für den ich nochmal extra danken will, da ich jetzt besser recherchieren kann.

Dir, und allen anderen ein DH.

0

Nun man muss sich erstmal überlegen was man unter dem Wort Freiheit versteht.

Versteht man darunter zu tun und zu lassen was man will ?

Versteht man darunter völligige Unabhängigkeit, sowohl in der Versorgung von Lebenserhalteden Gütern als auch von Menschen und Organisationen?

Versteht man darunter Anarchie?

Wenn man das weiß kann man sich über weiters mit der Freiheit im Zusammenhang stehendem beschäftigen.

Stabilität im wirtschaftlichen sinne muss nicht materialler Reichtum für alle bedeuten und somit können immer noch viele eben durch den Mangel an Geld in ihrer Entscheidungsfreiheit engeschränkt sein. Nun Eingeschränkt ist man soweiso aber nicht von Geld oder Gesetzten sondern von ganz natürlichem wie dem Gewissen. Von dem kann man sich praktisch nicht unabhängig machen also schränkt einen diese auch in seienr Freiheit ein (wenn man denn weiß was man darunter vesteht).

Es kann auch ohne Stabilität Frieden geben und mit Stabilität Krieg. Es kann auch mit Krieg Freiheit geben (wenn man denn weiß was man darunter vesteht).

Auch mit Wohlstand kann man nicht zu 100% "frei" entscheiden wohin man gehen möchte.

-

Das schrieb ich einst zu einer anderen Frage. (http://www.gutefrage.net/frage/stabilitaet-freiheit#answer29077079)

Wenn es hier auch nicht recht passen mag, hoffe ich dennoch das du dieser Antwort etwas abgewinnen kannst. Obwohl du schon den Stern vergeben hast denke ich das eine zusätzliche Meinnung niemals fehl am Platze ist.

Grüße aus Hamburg

Niklas

Frag doch mal Deine Eltern oder Großeltern, je nachdem wer die Zeit des Dritten Reiches erlebt hat, nach dem Begriff Freiheit und was sie sich darunter vorstellen.

Ich denke, den Wert der Freiheit kann nur der einschätzen, der unfrei ist oder war.

Stelle die Frage einem Strafgefangenen, egal ob schuldig oder unschuldig.

 

 


MeIpsum 
Fragesteller
 15.04.2011, 18:17

Das wäre wirklich interessant, liegt aber leider ausserhalb meiner Möglichkeiten.. leider.
 

0