Was ist ein Prolog?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Gegenteil eines Epilogs, des Nachwortes oder Nachspiels zu einem Dichtwerk, besonders Theaterstück

Dieser Epilog, den man nun in der letzten Nacht spielte, hat keine realistischen Szenen mehr. [Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1930]]

Und doch stellt er im Epilog fest, von den Dingen, die ihm am Herzen lagen, sei fast nichts geblieben. [Die Zeit, 11.12.1992, Nr. 51]

Auch dies war aber noch nicht der Epilog eines tragischen Lebens. [Die Zeit, 05.07.1985, Nr. 28]

Inszeniert ist der Film wie ein Epilog zu vielen Western. [Die Zeit, 07.06.1968, Nr. 23]

Zum Prolog jedoch:

a) Vorspiel eines dramatischen Werkes; Vorspruch

b) Vorrede, Vorwort, Einleitung eines literarischen Werkes

c) (einige Worte als) Eröffnungsritual

Den ersten Vers der Genesis abwandelnd, hat Johannes den Prolog seines Evangeliums mit dem Wort eröffnet: Im Anfang war der Logos. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.09.2006]

Während Dan Brown in der Regel mit vier, fünf Seiten für sein erstes Kapitel auskommt, benötigt Frank Schätzing immer etwas mehr Platz. Für den Prolog seines neuen Thrillers »Breaking News«, der jetzt im Verlag Kiepenheuer & Witsch erscheint, nimmt sich der Star‑Autor satte 80 Seiten. [Westdeutsche Zeitung, 06.03.2014]

Der Prolog ist interessant geschrieben und baut Spannung auf, sodass ich sofort weiter lesen wollte. Der Schreibstil ist flüssig, so dass ich sehr schnell in die Geschichte hinein gefunden habe. [tthinkttwice.wordpress.com, 17.07.2015]

Im Prolog seines Romans »Die Kirche der toten Mädchen« scheint Stephen Dobyns die Weichen für einen klassischen Thriller zu stellen[…]. [Der Tagesspiegel, 16.05.1998]

c) (einige Worte als) Eröffnungsritual DWDS

Beispiele:

Mit dem traditionellen Prolog von der Empore der Frauenkirche wird das Christkind Franziska Handke am Freitagnachmittag den berühmten Christkindlesmarkt in Nürnberg eröffnen. [Der Spiegel, 30.11.2012 (online)]

[…] fast hätte sich Sportdirektor Klaus Allofs am Samstag verplappert: »Wir geben hier keinen Treueschwur ab«, sagte er nach dem Spiel. So klingen normalerweise die Prologe einer Entlassung. [Die Zeit, 09.02.2009

d) Als Eröffnungsritual ganz eigenartig ist die Bedeutung des Begriffs Prolog allerdings im Radsport bei Rennen (meist Zeitfahren), das den Auftakt eines über mehrere Etappen gehenden Radrennens bildet und dessen Sieger bei der folgenden ersten Etappe das Trikot des Spitzenreiters trägt

z.B. Die Zeiten, in denen ich Prologe und Zeitfahren mit links gewinne, sind wahrscheinlich vorbei. [Neue Zürcher Zeitung, 10.06.2012]

Die Tour beginnt heute mit einem Prolog, einem Einzelzeitfahren über 8,2 km. [Der Tagesspiegel, 06.07.2001]

DWDS


Wertzuiop385 
Fragesteller
 17.05.2024, 16:24

Danke, danke.

0

In einem literarischen Werk ist das ein Vorspann, der irgendetwas über das Werk (z.B. die Welt, in der es spielt) erläutert, ohne wirklich Teil der Handlung zu sein; die Hand­lung wird durch den Prolog motiviert oder kontextualisiert.

  • Manchmal ist das eine trockene Beschreibung (denk z.B. an der Prolog im Lord-of-The-Rings-Film, sozusagen ein Crashkurs in Geschichte, damit man weiß, was der Status der Welt ist).
  • Ein Prolog kann aber auch eine eigene kurze Handlung haben, die die Bühne be­reitet für das, was dann im Werk passiert (der Vorspann im Faust ist dafür ein Bei­spiel, da erfährt man, warum der Teufel Faust verführen will, was er dann später auch wirklich tut).

  1. die allererste kurze Szene in einem Theaterstück,
  2. Das Vorwort in einem Roman
  3. ein sehr kurzes Einzelzeitfahren in einem großen Radrennen,

Fun Fact: Ich hatte immer gedacht, Hamlets Monolog "to be or not to be" sei der Prolog vom Hamlet, ist er aber nicht.


Wertzuiop385 
Fragesteller
 17.05.2024, 14:34

Vielen Dank.

0

Eine Art Einleitung meist nicht aus der Hauptperson damit man einen anderen Blickwinkel bekommt


Ein Prolog ist die kurze Einleitung zum Beispiel eines Schauspiels, damit der Zuschauer weiss, was ihn erwartet. Er umreisst die Thematik.

Der Prolog sollte neugierig machen, Spannung aufbauen, auf das was kommt.