Warum sollte ich Private IP-Adressbereiche verwenden?

4 Antworten

Hallo superhighme,

hier wurde schon einiges genannt, alle raten davon ab, ich auch, ABER an sich hast du recht: Es ist egal.

Ja,die Server die im entsprechenden Netzwerk stehen wären nicht zu erreichen, aber dass müsste dir dann bekannt sein, weil du ja wissentlich dein Heimnetzwerk angepasst hast.

Bei den meisten Consumer Routern kann man schon gar keine anderen Netze außer den privaten Angeben, aber bei Enterprise Produkten gehen die Hersteller davon aus, dass das alles richtiggemacht wird, sich die Administratoren also an die RFC halten und dann passt das.

Ben

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – IT-Systemadministrator
Wäre das einzige Problem nicht, dass ich den öffentlichen Dienst nicht unter der gleichen IP erreichen kann, oder übersehe ich hier etwas?

Ja, du übersiehst etwas.

Und zwar folgendes:

  1. Zumindest bei den meisten "Heimroutern" (FRITZ!Box, Speedport, etc.) kannst du nur die hinteren zwei Oktette anpassen, dadurch wäre der PC nicht mehr dazu in der Lage, den Router zu kontaktieren, also effektiv offline.
  2. Selbst wenn du es hinbekommst, dein lokales Netz auf z.B. 89.72.18.0/24 umzustellen, dann wäre der komplette Bereich 89.72.18.1 bis 89.72.18.254 für dich nicht mehr erreichbar, nicht nur eine einzelne Adresse daraus.
  3. Ggf. hat der Router als unveränderlichen Teil seiner Software einige Sonderregeln für die Behandlung von Adressen, die in den öffentlichen Bereichen liegen. Das führt dann ganz schnell dazu, dass gar nichts mehr funktioniert.

Und das war nur der vereinfachte "Best-Case"...

Ich verstehe die Frage nicht ganz, da braucht es mehr Kontext.

In der Regel bekommst du vom Netzbetreiber einen Adressraum.

Die einzelnen Klassen werden gerne für verschiedene Institutionen verwendet, je nachdem wie viele Hosts es braucht.

Bei Klasse A (z.B. für Großkonzerne) hat man 24 Bits für den Hostteil der Adresse (-> ganz viele Firmenrechner), während Klasse C nur 8 Bits für den Hostteil vorsieht.

Damit es nicht versehentlich zu Überschneidungen und damit zu Mehrdeutigkeiten kommen kann.

Wenn du zu Hause einen Adressbereich benutzt, der z.B. von Microsoft für das Internet verwendet wird, wüsste dein Router nicht, ob du einen Server in deinem LAN meinst, oder einen bei Microsoft. Das wäre dann richtig doof, wenn z.B. der MS Update Server nicht mehr gefunden werden kann, weil der ja nicht in deinem LAN steht.


IchDirk  20.05.2024, 21:11

Gutes Beispiel-DANKE !

0