Warum Maultaschen?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Herrgottsbescheißerle nennt man Maultaschen in Erinnerung an ihre Entstehung. Im Kloster Maulbronn, so erzählt man, sollen die Mönche während des 30-Jährigen Krieges, in der Fastenzeit, ein großes Stück Fleisch geschenkt bekommen haben. Die Mönche waren in einem großen Zwiespalt. Auf der einen Seite war da das unglaubliche Verlangen nach Fleisch, auf das sie während der Kriegsjahre verzichten mussten, auf der anderen Seite war dort die Fastenzeit, in der die Mönche mit Sicherheit kein Fleisch essen sollten. Die Not der Mönche machte sie erfinderisch. Ob sich die Ordensmänner bewußt darüber waren, dass man vor Gott nichts verstecken kann? Sie hackten das Fleisch klein, vermischten es mit Kräutern und Spinat, die sie im Klostergarten züchteten. Da die Fleischstücke jedoch immer noch erkennbar waren, versteckten sie dieses Gemisch in kleine Teigtaschen. Sie waren sich ziemlich sicher, das der Herrgott nicht sieht, was sie da so essen. So waren die Herrgottbescheißerle geboren. Die Legende sagt das Herrgott mit dem Augen gezwinkert haben soll, als er die Ordensbrüder, des Klosters Maulbronn gesehen hat, als sie die neuerfundene Köstlichkeit verspeisten. Der Volksmund gab den gefüllten Teigtaschen den Namen Maultaschen, in Anspielung auf das Kloster.

Quelle: http://www.neckar-magazin.de/kulinarisches/maultaschen/index.html

Für die katholischen Gläubigen heißt es, dass an Karfreitag kein Fleisch gegessen werden soll. Da diese dies jedoch teilweise umgehen wollen, essen sie Maultaschen, denn da sieht man kein Fleisch. Heute halten sich nicht mehr sehr viel Leute an diese Regel und essen trotzdem Fleisch. Wiederum gibt es Leute, die nicht katholisch sind und trotzdem kein Fleisch essen, weil sie es einfach von Kindheit an gewohnt sind.

früher haben die mönche in den Klostern in der fastenzeit immer maultaschen mit fleischfüllung gemacht, weil eigentlich sollten die ja in der fastenzeit kein fleisch essen und dachten dann, dass gott das nicht sieht oder so... Wahrscheinlich wurde dieser brauch dann auf den Karfreitag, also den höchsten Tag in der Fastenzeit verlegt... Das selbermachen kommt wahrscheinlich daher, dass die Mönche die auch selbergemacht haben.

Maultaschen ist ein anderer Name für "Herr-Gotts-Bescheißerle". Ich denke jeder weiß was das heißt. Laut ungeschriebenem christlichen Gesetz darf man ja kein Fleisch essen, weil Jesus gestorben ist. Im Mittelalter konnte man dafür als Kätzer auf dem Scheiterhaufen landen. Und da Maultaschen außenrum einen Teigmantel haben, sollte Gott und die Wachen im Mittelalter das Fleisch nicht sehen. So musste man nicht auf Fleisch am Karfreitag verzichten im Mittelalter.


abibremer  06.04.2012, 16:56

ketzer! die leugner eines gottes haben mit "katzen" nichts zu tun.

0

Weil man Freitags kein Fleisch essen darf und in dem Teig das Fleisch versteckt! Da gibt es so eine Geschichte!