Narrative techniques für Analyse?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

bei den narrative techniques handelt es sich um Erzähltechniken. Wenn du diese analysierst, solltest du auf folgende Punkte achten:

  • narrator & point of view (POV) = Erzähler & Perspektive:

Bild zum Beitrag

Statt von einem "neutralen" POV, kannst du auch - vielleicht sogar besser - von "external focalisation" sprechen.

  • plot & tension = Plot & Spannung

Ein vollständiger Plot besteht aus fünf Elementen: exposition rising actionclimax / turning point falling actionending (= Exposition → steigende Handlung → Höhepunkt / Wendepunkt → fallende Handlung → Ende).

Der Plot kann unvollständig sein: Typisch ist zum Beispiel ein offenes Ende in Kurzgeschichten. Um den Plot darzustellen, achte darauf, wei die einzelnen Ereignisse in der Geschichte durch Grund-Folge-zusammenhänge miteinander verknüpft sind.

  • Werden die Figuren direkt oder indirekt charakterisiert?
  • narrative mode = Erzählweise ; Verhältnis zwischen Erzählerrede und Figurenrede

Es gibt zwei grundlegende Erzählweisen: telling (panoramic presentation) = Erzählbericht vs showing (scenic presentation) = szenisches Erzählen. Beim szenischen Erzählen tritt der Erzähler in den Hintergrund, statt dessen finden sich längere Dialogpassagen (wörtliche Rede/direct speech) oder Formen des inneren Monologs (interior monologue, stream of consciousness) , bei denen die Figuren der erzählten Welt selbst zu Wort kommen. Eine Vermischung von Erzählbericht und Figurenrede stellt die free indirect speech (= erlebte Rede) dar.

  • chronological order of events (Chronologische Reihenfolge der Ereignisse)

Werden die Ereignisse in chronologischer Reihenfolge erzählt oder finden sich Rückblicke (flashback) oder Vorausschauen (flashforward)?

Und hier noch einmal ein Leitfaden für die Analyse narrativer Texte:

Bild zum Beitrag

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

 - (Abitur, Hausaufgaben, Unterricht)  - (Abitur, Hausaufgaben, Unterricht)