Leihwagen wieder vollgetankt abgeben?

6 Antworten

Die Regelung ist eindeutig. Man erhält sein Fahrzeug vollgetankt und gibt es wieder vollgetankt ab. Bei der Übernahme kontrolliert man die Füllstand, ist er nicht vollgetankt sollte man das dokumentieren und gleich Bescheid geben.

Die Reichweite hat nicht mit dem Füllstand zu tun! Wenn Du 30 KM gefahren bist, dann solltest ihn auch betankt zurückgeben, die Reichweitenanfrage ist dabei egal.

Wenn Du es nicht machst stellt man Dir die Kosten in Rechnung, wenn Sie es bemerken. Wenn der Wagen 10 Liter auf 100 km/h verbraucht, dann sind es bei 30 KM 3 Liter, bei solchen Beträgen brauch man sich mit solchen Sachen nicht lange beschäftigen.

Die Werkstatt übernimmt das tanken und berechnet dir dafür eine Servicegebühr.

Du redest hier doch völligen Qautsch. Das sind Fantasiewerte aus dem Bordcomputer, der rechnet sich da was zusammen, brauchst du nicht beachten.

Du hast den Wagen voll übernommen und gibst ihn auch voll wieder zurück!

Vollgetankt kriegen sie ihn nur dann zurück, wenn ich ihn auch vollgetankt übernommen habe. (und nicht vollgetankt würde ich ihn gar nicht übernehmen - eben um solche Diskussionen zu vermeiden)

Die meisten Werkstätten legen darauf Wert, ja. Du wirst dann auch meistens nach einem Nachweis in Form eines Tankbelegs gefragt.