Katana polieren lassen/ oder schärfen?


17.05.2024, 12:08

Hier noch das Signatur

2 Antworten

Zunächst einmal zur Signatur: Soviel man auf den Fotos erkennen kann, könnte es 'Tadasada' heißen. Am besten mal googeln und vergleichen!

Im Allgemeinen würde ich anhand verschiedener Merkmale auf eine Koto-klinge (grob gesagt vor 1600) tippen. Der Zustand ist wohl eher 'mittelmäßig' und anscheinend hat da schon jemand dran herum geschliffen (auf der Suche nach Hamon, um Rost zu beseitigen oder einfach nur aus Unwissenheit?). Sollte die klinge in diesem Zustand von Komonjo gekauft worden sein, würde ich sie nicht polieren lassen (Erklärung folgt). Sollte sie rostig gekauft worden sein, würde ich sie nicht polieren lassen (Erklärung folgt) ...

Erklärung: Komonjo kennt sich durchaus aus und verdient damit Geld. Also wenn sich eine Politur (und sei es auch nur eine günstige 'Verkaufspolitur') gelohnt hätte, dann hätte er sie polieren lassen!!! Ich vermute mal, daß entweder Hamon fehlt (ich kann beim besten Willen keinen Hamon, geschweige denn Suguha-Hamon entdecken!), irgendwo ein Haarriß sitzt (und möglicherweise durch die Schleifspuren verdeckt wurde?), oder die Öffnung an der Spitze zu kritisch gesehen wurde und sie deshalb nicht poliert wurde.

Sollte man sie wieder Erwarten einem guten Schmied sicher zuordnen können, dann müßte man den Zustand noch einmal genau überprüfen bzw. vom Polierer überprüfen lassen. Erst dann wäre zu überlegen, ob man bereit ist ca. 25-50€ / Zentimeter (!!!) auszugeben.

Alles in allem: spar Dir das Geld, verkaufe sie so, wie sie ist und investiere Alles (und ein wenig mehr) in die bessere Klinge 😉

Am besten, Du informierst Dich über einen Schwertclub in Deiner Nähe und wirst dort vorstellig. Dort solltest Du eine halbwegs fundierte Meinung bekommen. Im Raum München kann ich gerne weiter helfen, oder auch auf dem Japanfest am 21.07.!? Wir freuen uns immer über Interessierte 😬

Äh, Frage ... wie lang ist das Teil denn eigentlich (Schneidenlänge!) ?


Darkblade129 
Fragesteller
 23.05.2024, 11:18

Wäre ccol wenn du mir im Kreis München weiterhelfen kannst, aber ich chill gerade nicht hier, deswegen kann ich dir gerade nicht sagen wie lang die schneide ist

0
nihonto1  28.05.2024, 00:00
@Darkblade129

Ich denke, das eilt ja nicht!? Gib Bescheid, wenn Du wieder im Lande bist, dann machen wir das schon möglich 👍

0

Es gibt nur ne handvoll leute in deutschland die das machen, wird vermutlich auch relativ teuer. Finanziell lohnt es sich wohl nicht, weil ich glaube ein traditionell hergestelltes ist das nicht.


Darkblade129 
Fragesteller
 16.05.2024, 22:11

Keine Ahnung, hab ich mir mal aus der Usa hergebracht und hat unten auch so japanische Zeichnen. Sagt dir der Händler komonjo auf ebay was, da hab ich es her

0
jort93  16.05.2024, 22:22
@Darkblade129

Normalerweise steht wer es hergestellt hat auf dem erl, also unter dem griff. Die haben normalerweise 1 oder 2 pins, die muss man rausnehmen dann kann man den abziehen. ggf. mit einem leichten stoß. Unsigniert ist meist billig, ansonsten kommt es drauf an wer es signiert hat und ob die signatur gefälscht ist(was auch vorkommt)

0
Darkblade129 
Fragesteller
 16.05.2024, 22:27
@jort93

Ja stimmt, ich krieg gerade nur den Griff nicht ab(hab den Griff ausversehen zu eng gemacht, sodass er sich nicht mehr sofort abnehmen lassen kann. 1 pin hat es(ist ja ein wakizashi) on die Signatur gefälscht ist, weiß ich gerade nicht.

0
jort93  16.05.2024, 22:36
@Darkblade129

Es gibt einen trick. Du hälst es mit der spitze nach oben, klinge von dir weg, in einer hand und dann haust du mit der anderen hand von oben auf diese hand drauf. Bzw. unterarm oder knöchel. Erstmal vorsichtig und dann etwas stärker. Irgendwann sollte sich die klinge dadurch lösen.

1
Darkblade129 
Fragesteller
 16.05.2024, 22:39
@jort93

Ja muss ich morgen mal gucken, als ich die Holzteile für den Griff zusammengeklebt hab ist mir aufgefallen das es bissi eng ist. War da echt bissi lost und jung damals. Aber danke für die Hilfe schon mal so🫱🏻‍🫲🏼.

0
jort93  16.05.2024, 22:40
@Darkblade129

Alternativ kannst du auch einen holzblock nehmen, den an dem tsuka(griff) ansetzen und mit einem hammer vorsichtig nachhelfen.

1
jort93  16.05.2024, 22:43
@jort93

Die klinge solltest du dabei nicht fixieren müssen, einfach auf den tisch legen sollte ausreichen..

0
jort93  17.05.2024, 14:59
@Darkblade129

Scheint ein Name zu sein, ist aber sehr schwer zu erkennen, gerade das erste Zeichen. Signaturen werden aber auch häufig gefälscht.

Allerdings sieht das Schwert relativ alt aus, was natürlich erstmal gut ist.

1
jort93  17.05.2024, 15:11
@Darkblade129

Was mich an dem Ding etwas stutzig macht ist die hamon, also Härtelinie. Die ist sehr gerade, fast perfekt. Es gibt durchaus welche wo das gerade ist, das nennt sich suguha, aber in der Regel hast du da mehr Unebenheiten.

1
jort93  17.05.2024, 15:16
@Darkblade129

Overall lohnt sich das wahrscheinlich schon das polieren zu lassen. Wird allerdings schwer wenn zu finden der auch damit auskennt in Deutschland. Kannst wahrscheinlich die Leute in Deutschland die das professionell machen ab einer Hand abzählen. Gibt glaube ich auch einige in Polen und Tschechien die das machen.

1
Darkblade129 
Fragesteller
 17.05.2024, 16:03
@jort93

Ah ok, ja des wird mal teuer. Der Vorbesitzer hat versucht das ding zu polieren, ist aber daran gescheitert. Aber ich frag mich da ob sich das wirklich lohnt oder ob man nicht mit dem Geld gleich ein anderes antikes Katana kauft

0
jort93  17.05.2024, 16:23
@Darkblade129

Traditionell macht man es so dass man sich einen ganz kleinen stein auf den finger legt und im prinzip das ganze schwert mit einem finger schleift. Das ist viel arbeit.

Hier z.B. ein video von einem youtuber den ich häufiger gucke. Ab 01:06:00 fängt es etwa an mit dem polieren, stark gekürzt. https://www.youtube.com/watch?v=-7mpTjp6V0s

Der nimmt für eine wakizsahi klinge aus Oroshigane(er stellt den stahl auch selber her) unpoliert rund 1.600 Euro(Arato heißt der schleifstein, also geschärft aber nicht poliert), und poliert mit montur 2.830 Euro. Das ist also ein großer sprung.

Ich denke mal 500€ wird das mindestens kosten so ein wakizashi polieren zu lassen, in deutschland eher noch mehr als drüben in tschechien oder polen.

1
jort93  17.05.2024, 16:44
@jort93

Der kollege in dem video ist pavel bolf aus tschechien. Allerdings weiß ich nicht ob der restaurationen macht. Der hat glaube ich über ein jahr warteliste und ich denke genug zu tun.

1