Ist die Energiekrise am Ende?

Das Ergebnis basiert auf 19 Abstimmungen

Nein 63%
Andere Meinung 21%
Ja 16%

8 Antworten

Nein

Wir haben eigentlich seit Jahrzehnten eine Energiekrise, ohne es uns wirklich einzugestehen. Aber das ist ein anderes Thema.

Werden unsere Speicher bis zum nächsten Winter voll sein? Ja, definitiv.

Wird das für nen kalten Winter reichen? Das hängt von weiteren Faktoren ab und wird sich erst im Winter zeigen.

Andere Meinung

...letztlich gab und gibt es keine Energiekrise...was es gibt und gab sind Vorwände, um lustig höhere Preise zu rechtfertigen. Und die hohen Preise dienen nicht der Abschreckung vor fossilen Energien, sondern lediglich der Gewinnmaximierung der Konzerne. Hierzu fließen natürlich auch Gelder in die Politik (wer wird denn das böse K-Wort erwähnen?) sowie "Subventionen" zurück. Günstige, erneuerbare Energien werden nach Möglichkeit blockiert, angebliche "Arbeitsplatzverluste" sowie Versorgungsunsicherheiten ("Dunkelflaute") vorgeschoben um ein "weiter so!" als alternativlos erscheinen zu lassen.

Nein

So lange wir auf erneuerbare Energien setzen ohne die dafür notwendige Infrastruktur zu haben, so lange bleiben wir in der Kriese, und das komplett unabhänig vom Krieg. Wenn Politiker unmögliche Dinge durchdrücken wollen ohne die dafür notwendigen Harten entscheidungen zu treffen (z.B. Atomkraft oder z.B. eine Maximaltemperatur von 18 Grad im Winter zuzulassen etc. neben vielen weiteren Regeln) so lange werden wir in der Kriese bleiben.

Von Experte Udavu bestätigt
Nein

Ich glaube nicht. Wie auch schon geschrieben, mal schauen wie das nächsten Winter klappt. Und die Preise sind im Moment immer noch zu hoch. Die strompreise pro kw/h haben sich ja mitunter verdoppelt und die waren vorher schon nicht günstig. Und wie das mit dem LNG funktioniert müssen wir mal abwarten. Günstiger wirds dadurch bestimmt auch nicht und ob wir genug bekommen, wird man sehen. Man kann ja ausrechnen wieviel Tanker hier entladen müssen, damit unser bedarf gedeckt wird. Pro Tag muss mindestens ein Tanker angekommen. Und ganz so viele tankschiffe gibt auch wieder nicht und andere Länder beziehen ja warscheinlich auch noch was.

Nichts gegen öko Strom, wenns funktioniert ist das ja schön und gut. Aber die Preise müssen runter und man kann sich halt nicht drauf verlassen. Im Winter passiert bei solar nicht viel und wenns windstill ist, dann kommt halt kaum was.

Das ist halt alles noch unsicher und teuer.

Eigentlich müsste man zusehen, das wieder günstiges Gas hier ankommt und zusätzlich ein paar neue Atomkraftwerke bauen oder die vorhandenen reaktivieren. Die Technik ist da ja inzwischen auch schon weiter und es gibt neue Reaktoren, die mit den alten Brennstäben aus den Lagerstätten betrieben werden könnten. Dann hätte man verlässlich Strom und recycling in einem.

Andere Meinung

Ich würde den Winter 2023/24 mal abwarten, bevor ich das so sagen würde. Wir hatten volle Gasspeicher, aber dieses Gas war hauptsächlich aus Russland. Und dann fallen noch 3 Kernkraftwerke weg, die man zusätzlich kompensieren muss.

Ich habs oft gesagt, Ich bin kein Experte, aber dank einem milden Winter von dem Ende der Energiekrise zu sprechen, während die meisten Verträge noch 40ct / kwh oder mehr verlangen, halte ich für voreilig.