Hilfe Hagen-Poiseuille Aufgabe?

2 Antworten

Von Experte LeBonyt bestätigt

Du hast in deriner Frage bereits das Gesetz von Hagen-Poiseuille gennant.

Dieses lautet für inkompressible Flüssigkeiten...



Bzw. wenn man das Volumen im Vorratsbehälter betrachtet führt der Volumenstrom zur Abnahme des Volumens im Vorratsbehälter. Dementsprechend erhält man dann ein anderes Vorzeichen, wenn man mit V das (weniger werdende) Volumen im Vorratsbehälter bezeichnet, also die Änderungsrate des Vorratsvolumens betrachtet...



Ich würde nun zunächst die Druckdifferenz Δp berechnen. Diese entspricht dem Schweredruck des Wassers im Behälter. Bedenke dabei jedoch, dass der Druck mit kleiner werdender Wassersäulenhöhe abnimmt.



Des Weiteren hat man das Wasservolumen...



... im zylinderförmigen Behälter. Dabei ist der Behälter-Radius konstant, nur die Füllstand-Höhe nimmt ab. Daher erhält man für die Änderungsrate des Vorratsvolumens...



Eingesetzt in die Hagen-Poiseuille-Gleichung...





Das ist eine Differentialgleichung erster Ordnung mit der Lösung...



Auflösen nach der gesuchten Zeit t...









Da man statt den Radien die Durchmesser gegeben hat, kann man das noch entsprechend mit Durchmessern umformulieren. [Also r = d/2 einsetzen...]





Nun noch die gegebenen Werte einsetzen...







Ergebnis: Die gesuchte Zeit beträgt etwa 5 Stunden.


eterneladam  20.05.2024, 13:54

Respekt für die Mühe. Ich habe es nicht nachgerechnet. Wenn ich hätte schätzen müssen, wäre ich wohl nicht so hoch gegangen. Bin halt kein Physiker.

1
CoraXX436 
Fragesteller
 20.05.2024, 14:26

Mir fällt gerade eine riesige Last von den Schultern. VIELEN DANK!!<3

0
LeBonyt  20.05.2024, 17:53

Absoluter Respekt.

0
isohypse  20.05.2024, 19:26

So genau wollte ich es in meiner Antwort nicht schreiben, denn der Fragesteller soll auch bisschen was selber tun :-)

0

Der Volumsstrom durh das Rohr ist



R hängt von den Rohrdimensionen und der Viskosität ab, die Druckdifferenz ergibt sich aufgrund der Wassersäule



Somit ist alles gegeben, was du benötigst.